Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was macht E-Learning erfolgreich?
Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung
Taschenbuch von Peter Schenkel (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Experten beleuchten die Bedingungen für erfolgreiches webbasiertes Lernen aus verschiedenen Perspektiven: Lerner/Mitarbeiter, Trainer/Dozenten, Manager/Entscheider verfolgen unterschiedliche Ziele beim Einsatz von E-Learning in der Weiterbildung. Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign-Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E-Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen wie LOM, SCORM, IMS Learning Design sowie Initiativen der DIN werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt. Eine strukturierte Linksammlung leitet zur Vertiefung an.

Experten beleuchten die Bedingungen für erfolgreiches webbasiertes Lernen aus verschiedenen Perspektiven: Lerner/Mitarbeiter, Trainer/Dozenten, Manager/Entscheider verfolgen unterschiedliche Ziele beim Einsatz von E-Learning in der Weiterbildung. Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign-Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E-Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen wie LOM, SCORM, IMS Learning Design sowie Initiativen der DIN werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt. Eine strukturierte Linksammlung leitet zur Vertiefung an.

Über den Autor

Die Herausgeber Tergan (IWM - Institut für Wissensmedien, Tübingen) und Schenkel (BIBB, Bonn) zählen zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme im Weiterbildungsbereich. Ihr vorheriges gemeinsames Herausgeberwerk (siehe Competitive Literature) ist hervorragend ausgearbeitet und bildete jahrelang das Referenzwerk für Wissenschaftler, die in diesem Bereich aktiv sind, und Evaluatoren in der Bildungspraxis. Das geplante neue Werk bringt das Thema Qualitätsbeurteilung von E-Learning auf den neuesten Stand, stellt neue Ansätze vor, die den Lernenden stärker in den Mittelpunkt stellen, und beschreibt damit Ansätze, die eine verbesserte Qualitätsbeurteilung versprechen und eine höhere praktische Umsetzbarkeit. Die Idee zu diesem Werk entstand durch einen Workshop zum Thema auf der Learntec 2003, ein erneuter Workshopauftritt auf der Learntec zum Thema ROI im Bereich E-Learning wurde von den Learntec-Organisatoren bereits angefragt, ist aber frühestens für 2005 geplant.

Zusammenfassung

Experten beleuchten die Bedingungen für erfolgreiches webbasiertes Lernen aus verschiedenen Perspektiven. Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign-Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E-Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen wie LOM, SCORM, IMS Learning Design sowie Initiativen der DIN werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt.

Inhaltsverzeichnis
1 Qualität von E-Learning: eine Einführung.- 2 Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft.- 3 Erfolgsfaktoren für E-Learning: Die Sicht der Lernenden und mediendidaktische Konsequenzen.- 4 Qualitätssicherung für kooperatives E-Learning in Kleingruppen.- 5 Qualitätskriterien für IT-basierte Lernmedien - nützlich oder unsinnig?.- 6 Das Kunststück, alle unter einen Hut zu bringen. Zielkonflikte bei der Akzeptanz des E-Learning.- 7 Lerntechnologiestandards: Gegenwart und Zukunft.- 8 Evaluation vom Bedarf bis zum Transfer: Einsatz eines webbasierten Werkzeugs zur Qualitätssicherung in der Bildung.- 9 Das Evaluationsnetz zur Evaluation von E-Learning.- 10 Praxisorientierte Qualitätsanalyse von Lernsoftware mit den webbasierten Tools Basic?Clear und Exper?Clear.- 11 Zertifizierung und Assessment im Rahmen eines Blended-Learning-Konzeptes.- 12 Qualitätsverbesserungen von E-Learning durch vergleichende Tests.- 13 Ein Instrument zur Beurteilung des Lernpotenzials von E-Learning-Anwendungen.- Linksammlung zum E-Learning.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: x
192 S.
44 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540206767
ISBN-10: 3540206760
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schenkel, Peter
Tergan, Sigmar Olaf
Herausgeber: Sigmar Olaf Tergan/Peter Schenkel
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Peter Schenkel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.02.2004
Gewicht: 0,318 kg
preigu-id: 102480737
Über den Autor

Die Herausgeber Tergan (IWM - Institut für Wissensmedien, Tübingen) und Schenkel (BIBB, Bonn) zählen zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme im Weiterbildungsbereich. Ihr vorheriges gemeinsames Herausgeberwerk (siehe Competitive Literature) ist hervorragend ausgearbeitet und bildete jahrelang das Referenzwerk für Wissenschaftler, die in diesem Bereich aktiv sind, und Evaluatoren in der Bildungspraxis. Das geplante neue Werk bringt das Thema Qualitätsbeurteilung von E-Learning auf den neuesten Stand, stellt neue Ansätze vor, die den Lernenden stärker in den Mittelpunkt stellen, und beschreibt damit Ansätze, die eine verbesserte Qualitätsbeurteilung versprechen und eine höhere praktische Umsetzbarkeit. Die Idee zu diesem Werk entstand durch einen Workshop zum Thema auf der Learntec 2003, ein erneuter Workshopauftritt auf der Learntec zum Thema ROI im Bereich E-Learning wurde von den Learntec-Organisatoren bereits angefragt, ist aber frühestens für 2005 geplant.

Zusammenfassung

Experten beleuchten die Bedingungen für erfolgreiches webbasiertes Lernen aus verschiedenen Perspektiven. Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign-Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E-Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen wie LOM, SCORM, IMS Learning Design sowie Initiativen der DIN werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt.

Inhaltsverzeichnis
1 Qualität von E-Learning: eine Einführung.- 2 Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft.- 3 Erfolgsfaktoren für E-Learning: Die Sicht der Lernenden und mediendidaktische Konsequenzen.- 4 Qualitätssicherung für kooperatives E-Learning in Kleingruppen.- 5 Qualitätskriterien für IT-basierte Lernmedien - nützlich oder unsinnig?.- 6 Das Kunststück, alle unter einen Hut zu bringen. Zielkonflikte bei der Akzeptanz des E-Learning.- 7 Lerntechnologiestandards: Gegenwart und Zukunft.- 8 Evaluation vom Bedarf bis zum Transfer: Einsatz eines webbasierten Werkzeugs zur Qualitätssicherung in der Bildung.- 9 Das Evaluationsnetz zur Evaluation von E-Learning.- 10 Praxisorientierte Qualitätsanalyse von Lernsoftware mit den webbasierten Tools Basic?Clear und Exper?Clear.- 11 Zertifizierung und Assessment im Rahmen eines Blended-Learning-Konzeptes.- 12 Qualitätsverbesserungen von E-Learning durch vergleichende Tests.- 13 Ein Instrument zur Beurteilung des Lernpotenzials von E-Learning-Anwendungen.- Linksammlung zum E-Learning.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: x
192 S.
44 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540206767
ISBN-10: 3540206760
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schenkel, Peter
Tergan, Sigmar Olaf
Herausgeber: Sigmar Olaf Tergan/Peter Schenkel
Auflage: 2004
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Peter Schenkel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.02.2004
Gewicht: 0,318 kg
preigu-id: 102480737
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte