Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Was kann alles Strom erzeugen? Ein Blick auf unsere wichtigsten Energiequellen

Elektrischer Strom fließt direkt aus der Steckdose. Aber woher kommt er eigentlich? Welche Vor- und Nachteile haben fossile und erneuerbare Energien wie Kohle, Gas, Photovoltaik oder Windkraftanlagen? Der ressourcenschonende Umgang mit Energieträgern ist wichtiger Bestandteil des Lehrplans für den Sachunterricht der Grundschule in Klasse 3 und 4.

Die großformatigen Bildkarten fürs Erzähltheater zeigen und erklären kindgerecht alle wichtigen Energieformen - von Holz und Öl über Biogas bis hin zu Atomenergie und Geothermie. Dabei sensibilisieren die Sachtexte Kinder für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen.

  • Woher kommt unsere Energie? Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sachkundeunterricht
  • Die wichtigsten Quellen unserer Energieversorgung als Bilderfolge für das Kamishibai
  • Regt an zur Diskussion: Was ist der Treibhauseffekt? Und wieso können Atomkraftwerke gefährlich sein?
  • Mit 14 stabilen Kamishibai-Bildkarten im DIN-A3-Format, inklusive Textvorlage
  • Geeignet als Einstieg in die Lehrplan-Themen Energie und Klimawandel für die Grundschule

Das Thema Energie im Sachunterricht: Lebendig vermittelt über das Kamishibai

Grundschulkinder profitieren auf vielfältige Weise von der Arbeit mit dem japanischen Erzähltheater: Wenn sich die Flügeltüren des Kamishibai öffnen, konzentrieren sich die Blicke automatisch auf die farbig gestalteten Bilder. Sie animieren die Kinder dazu, bereits vorhandenes Wissen über fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien aus ihrem Alltag einzubringen. Dabei werden sie selbstbewusster und lernen, auch vor größeren Gruppen zu sprechen und ihre Meinung zu äußern.

Was liefert Energie? Warum sollten wir Strom sparen? Und wie sieht die Zukunft unserer Energiegewinnung aus? Mit dem interaktiven Kamishibai behandeln Sie die Themen Strom und Energie im Grundschul-Unterricht auf lebendige und lebensnahe Art.

Was kann alles Strom erzeugen? Ein Blick auf unsere wichtigsten Energiequellen

Elektrischer Strom fließt direkt aus der Steckdose. Aber woher kommt er eigentlich? Welche Vor- und Nachteile haben fossile und erneuerbare Energien wie Kohle, Gas, Photovoltaik oder Windkraftanlagen? Der ressourcenschonende Umgang mit Energieträgern ist wichtiger Bestandteil des Lehrplans für den Sachunterricht der Grundschule in Klasse 3 und 4.

Die großformatigen Bildkarten fürs Erzähltheater zeigen und erklären kindgerecht alle wichtigen Energieformen - von Holz und Öl über Biogas bis hin zu Atomenergie und Geothermie. Dabei sensibilisieren die Sachtexte Kinder für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen.

  • Woher kommt unsere Energie? Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sachkundeunterricht
  • Die wichtigsten Quellen unserer Energieversorgung als Bilderfolge für das Kamishibai
  • Regt an zur Diskussion: Was ist der Treibhauseffekt? Und wieso können Atomkraftwerke gefährlich sein?
  • Mit 14 stabilen Kamishibai-Bildkarten im DIN-A3-Format, inklusive Textvorlage
  • Geeignet als Einstieg in die Lehrplan-Themen Energie und Klimawandel für die Grundschule

Das Thema Energie im Sachunterricht: Lebendig vermittelt über das Kamishibai

Grundschulkinder profitieren auf vielfältige Weise von der Arbeit mit dem japanischen Erzähltheater: Wenn sich die Flügeltüren des Kamishibai öffnen, konzentrieren sich die Blicke automatisch auf die farbig gestalteten Bilder. Sie animieren die Kinder dazu, bereits vorhandenes Wissen über fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien aus ihrem Alltag einzubringen. Dabei werden sie selbstbewusster und lernen, auch vor größeren Gruppen zu sprechen und ihre Meinung zu äußern.

Was liefert Energie? Warum sollten wir Strom sparen? Und wie sieht die Zukunft unserer Energiegewinnung aus? Mit dem interaktiven Kamishibai behandeln Sie die Themen Strom und Energie im Grundschul-Unterricht auf lebendige und lebensnahe Art.

Über den Autor
Beate Haude ist Lehrerin für Deutsch, Evangelische Religion und Philosophie. Sie arbeitet als Schulreferentin im Kirchenkreis Wuppertal und bildet Religionslehrkräfte aus. Der Autorin vielbeachteter Unterrichtsmaterialien ist das Thema Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen.
Zusammenfassung
Woher kommt unsere Energie? Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sachkundeunterricht


Die wichtigsten Quellen unserer Energieversorgung als Bilderfolge für das Kamishibai


Regt an zur Diskussion: Was ist der Treibhauseffekt? Und wieso können Atomkraftwerke gefährlich sein?
Details
Empfohlen (bis): 10
Empfohlen (von): 8
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: PBS, Spiele
Medium: Box
Reihe: Sachwissen für das Kamishibai
Inhalt: 14 S.
DIN A3
14 Bildkarten
einseitig bedruckt
auf festem 300g-Karton
farbig illustriert
inkl. Textvorlage
EAN: 4260694922729
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: DIN A3, 14 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage
Autor: Haude, Beate
Illustrator: Sawade, Luca
Hersteller: Don Bosco Medien GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Don Bosco Medien GmbH, Dr. Ferdinand Auhser, Sieboldstr. 11, D-81669 München, produktinformation@donbosco-medien.de
Maße: 424 x 309 x 7 mm
Von/Mit: Beate Haude
Erscheinungsdatum: 21.08.2024
Gewicht: 0,583 kg
Artikel-ID: 129154346

Ähnliche Produkte