Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Nastasja Stupnicki ist Mag.a der Philosophie und akad. philosophische Praktikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt momentan auf »palliative care & philosophy« im Rahmen ihres Doktorat Studiums am IFF, Wien. Darüber hinaus ist sie als Künstlerin tätig.
Rainer Simader ist Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut (körperorientierte Methode der Psychotherapie), ehem. Senior Physiotherapist im St. Christopher's Hospice London, Leiter des Bildungswesens bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller österreichischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrgangs Palliative Care; Dozent und Autor.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.
Dr. Anita Wohlmann ist Associate Professor für zeitgenössische anglophone Literatur an der Universität von Süddänemark, wo sie in der Forschungsgruppe "The Uses of Literature" arbeitet. Sie ist mit dem Obama Institute for Transnational American Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz affiliiert, wo sie 2012 promovierte. Seit 2015 unterrichtet sie Kurse und Workshops in der Narrativen Medizin. Sie ist Gründungsmitglied und Koordinatorin des 2019 etablierten Deutschen Netzwerks für Narrative Medizin. Themenschwerpunkte sind Metaphern, Krankheitserzählungen, Age Studies, life writing.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Dr. phil. Patrick Schuchter, MPH, Studium der Philosophie, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitswissenschaftler, Philosophischer Praktiker, ist Leiter des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz im Kardinal König Haus, Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas in Wien und leitet am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz das Forschungsprojekt "Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit", gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF - P35627).
Dr. phil. habil. Eduard Zwierlein, M. A., Studium der Philosophie, Psychologie und Theologie, ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau sowie als Unternehmensberater tätig.
Rainer Simader ist Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut (körperorientierte Methode der Psychotherapie), ehem. Senior Physiotherapist im St. Christopher's Hospice London, Leiter des Bildungswesens bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller österreichischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrgangs Palliative Care; Dozent und Autor.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.
Dr. Anita Wohlmann ist Associate Professor für zeitgenössische anglophone Literatur an der Universität von Süddänemark, wo sie in der Forschungsgruppe "The Uses of Literature" arbeitet. Sie ist mit dem Obama Institute for Transnational American Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz affiliiert, wo sie 2012 promovierte. Seit 2015 unterrichtet sie Kurse und Workshops in der Narrativen Medizin. Sie ist Gründungsmitglied und Koordinatorin des 2019 etablierten Deutschen Netzwerks für Narrative Medizin. Themenschwerpunkte sind Metaphern, Krankheitserzählungen, Age Studies, life writing.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Dr. phil. Patrick Schuchter, MPH, Studium der Philosophie, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitswissenschaftler, Philosophischer Praktiker, ist Leiter des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz im Kardinal König Haus, Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas in Wien und leitet am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz das Forschungsprojekt "Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit", gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF - P35627).
Nastasja Stupnicki ist Mag.a der Philosophie und akad. philosophische Praktikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt momentan auf »palliative care & philosophy« im Rahmen ihres Doktorat Studiums am IFF, Wien. Darüber hinaus ist sie als Künstlerin tätig.
Rainer Simader ist Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut (körperorientierte Methode der Psychotherapie), ehem. Senior Physiotherapist im St. Christopher's Hospice London, Leiter des Bildungswesens bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller österreichischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrgangs Palliative Care; Dozent und Autor.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.
Dr. Anita Wohlmann ist Associate Professor für zeitgenössische anglophone Literatur an der Universität von Süddänemark, wo sie in der Forschungsgruppe "The Uses of Literature" arbeitet. Sie ist mit dem Obama Institute for Transnational American Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz affiliiert, wo sie 2012 promovierte. Seit 2015 unterrichtet sie Kurse und Workshops in der Narrativen Medizin. Sie ist Gründungsmitglied und Koordinatorin des 2019 etablierten Deutschen Netzwerks für Narrative Medizin. Themenschwerpunkte sind Metaphern, Krankheitserzählungen, Age Studies, life writing.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Dr. phil. Patrick Schuchter, MPH, Studium der Philosophie, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitswissenschaftler, Philosophischer Praktiker, ist Leiter des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz im Kardinal König Haus, Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas in Wien und leitet am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz das Forschungsprojekt "Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit", gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF - P35627).
Dr. phil. habil. Eduard Zwierlein, M. A., Studium der Philosophie, Psychologie und Theologie, ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau sowie als Unternehmensberater tätig.
Rainer Simader ist Physiotherapeut, Tanz- und Ausdruckstherapeut (körperorientierte Methode der Psychotherapie), ehem. Senior Physiotherapist im St. Christopher's Hospice London, Leiter des Bildungswesens bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller österreichischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrgangs Palliative Care; Dozent und Autor.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.
Dr. Anita Wohlmann ist Associate Professor für zeitgenössische anglophone Literatur an der Universität von Süddänemark, wo sie in der Forschungsgruppe "The Uses of Literature" arbeitet. Sie ist mit dem Obama Institute for Transnational American Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz affiliiert, wo sie 2012 promovierte. Seit 2015 unterrichtet sie Kurse und Workshops in der Narrativen Medizin. Sie ist Gründungsmitglied und Koordinatorin des 2019 etablierten Deutschen Netzwerks für Narrative Medizin. Themenschwerpunkte sind Metaphern, Krankheitserzählungen, Age Studies, life writing.
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Diplom-Pädagogin, ist Trainerin in Palliative Care sowie in den Bereichen Sterben, Tod, Trauerbegleitung; Resilienz-Coach; Mitglied der IWG (International Workgroup of Death, Dying and Bereavement); Mitherausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Dr. phil. Patrick Schuchter, MPH, Studium der Philosophie, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitswissenschaftler, Philosophischer Praktiker, ist Leiter des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz im Kardinal König Haus, Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas in Wien und leitet am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz das Forschungsprojekt "Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit", gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF - P35627).
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
102 S.
mit zahlr. farb. Abb. |
ISBN-13: | 9783525459225 |
ISBN-10: | 352545922X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schuchter, Patrick
Brathuhn, Sylvia Stupnicki, Nastasja Fennes, Sepp Zwierlein, Eduard Simader, Rainer Bruell, Cornelia Kloos, M. Basina Bartosch, Hans Feichtner, Angelika Jung, Rüdiger H. Müller, Monika Straub, Manuela Thiede, Nancy Kran |
Redaktion: |
Brathuhn, Sylvia
Schuchter, Patrick |
Herausgeber: | Sylvia Brathuhn/Patrick Schuchter |
Auflage: | 1/2020 |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 280 x 180 x 7 mm |
Von/Mit: | Patrick Schuchter |
Erscheinungsdatum: | 16.11.2020 |
Gewicht: | 0,266 kg |