Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Als die Gruppe Rrose Irwin Sélavy 1983 in Jugoslawien gegründet wurde, waren ihre Mitglieder Duan Mandi¿ (1954, Ljubljana), Miran Mohar (1958, Novo Mesto), Andrej Savski (1961, Ljubljana), Roman Uranjek (1961, Trbovlje, ¿2022, Ljubljana) und Borut Vogelnik (*1959, Kranj) zwischen 22 und 29 Jahre alt. Sie kamen aus der Punk- und Graffiti-Szene Ljubljanas. Zusammen mit der Musikgruppe Laibach, dem Theater der Schwestern Scipio Nasicas und der Designabteilung Neuer Kollektivismus (NK) ist IRWIN bis heute eine der Hauptgruppen des 1984 gegründeten Künstlerkollektivs Neue Slowenische Kunst (NSK).

Die Publikation erscheint anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Künstlerkollektivs sowie anlässlich der Ausstellung im HMKV Dortmund. Seit 1983 setzt sich IRWIN mit der Kunstgeschichte Osteuropas auseinander, speziell mit dem ambivalenten Erbe der historischen Avantgarde und ihren totalitären Nachfolgern, also mit der Dialektik von Avantgarde und Totalitarismus. Seit den 1990er-Jahren konzentriert sich die Gruppe auf die kritische, ikonoklastische Hinterfragung der Kunstgeschichte des "westlichen Modernismus". Diesem stellt sie verspielt und abgründig mit der "Retroavantgarde" einen "östlichen Modernismus" gegenüber.

Das Buch, das von beiden Seiten gelesen werden kann, besteht aus zwei Teilen: Das erste Kapitel fragt nach dem schwarzen Humor, der in den Arbeiten von IRWIN stets präsent ist. Das zweite Kapitel widmet sich Fragen des Staates - und wie IRWIN damit aktuelle Themen wie z. B. Migration kommentiert.
Als die Gruppe Rrose Irwin Sélavy 1983 in Jugoslawien gegründet wurde, waren ihre Mitglieder Duan Mandi¿ (1954, Ljubljana), Miran Mohar (1958, Novo Mesto), Andrej Savski (1961, Ljubljana), Roman Uranjek (1961, Trbovlje, ¿2022, Ljubljana) und Borut Vogelnik (*1959, Kranj) zwischen 22 und 29 Jahre alt. Sie kamen aus der Punk- und Graffiti-Szene Ljubljanas. Zusammen mit der Musikgruppe Laibach, dem Theater der Schwestern Scipio Nasicas und der Designabteilung Neuer Kollektivismus (NK) ist IRWIN bis heute eine der Hauptgruppen des 1984 gegründeten Künstlerkollektivs Neue Slowenische Kunst (NSK).

Die Publikation erscheint anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Künstlerkollektivs sowie anlässlich der Ausstellung im HMKV Dortmund. Seit 1983 setzt sich IRWIN mit der Kunstgeschichte Osteuropas auseinander, speziell mit dem ambivalenten Erbe der historischen Avantgarde und ihren totalitären Nachfolgern, also mit der Dialektik von Avantgarde und Totalitarismus. Seit den 1990er-Jahren konzentriert sich die Gruppe auf die kritische, ikonoklastische Hinterfragung der Kunstgeschichte des "westlichen Modernismus". Diesem stellt sie verspielt und abgründig mit der "Retroavantgarde" einen "östlichen Modernismus" gegenüber.

Das Buch, das von beiden Seiten gelesen werden kann, besteht aus zwei Teilen: Das erste Kapitel fragt nach dem schwarzen Humor, der in den Arbeiten von IRWIN stets präsent ist. Das zweite Kapitel widmet sich Fragen des Staates - und wie IRWIN damit aktuelle Themen wie z. B. Migration kommentiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: HMKV / Ausstellungsmagazin
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783987410871
ISBN-10: 3987410876
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: 987410871
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rrose Irwin Sélavy/Mandic, Dusan/Mohar, Miran u a
Fotograph: Wiebusch, Jannis
Klein, Jonas
Ladwig, Jan
Redaktion: Wengorz, Kristina
De Ruyter, Thibaut
Herausgeber: Inke Arns/Thibaut de Ruyter
Illustrator: Jannis Wiebusch/Jonas Klein/Jan Ladwig
Übersetzung: G&C Art Translators
Hardy, Katie
Kremer, Patrick Boris
Conze, Martin
Hersteller: Verlag Kettler
DruckVerlag Kettler GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Kettler, Hoher Wall 34, D-44137 Dortmund, m.koddenberg@verlag-kettler.de
Maße: 237 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Kristina Wengorz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.10.2023
Gewicht: 0,738 kg
Artikel-ID: 127835005

Ähnliche Produkte