Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Im Sommersemester 1933 hätte Edith Stein am "Deutschen Institut für Wissenschaftliche Pädagogik" (Münster) eine Vorlesung zur theologischen Anthropologie halten sollen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Edith Stein jedoch gebeten, nicht mehr zur Vorlesung anzutreten. So begann sie, die Vorlesung in ein geplantes Buch umzuarbeiten, das sie leider nie selbst zum Abschluss bringen konnte.

Edith Stein widmet sich hier dem Menschenbild des Glaubens, um Grundlagen für eine christliche Pädagogik freizulegen. Sie befragt die kirchlichen Dogmen nach der Geschöpflichkeit und Sterblichkeit des Menschen, nach der Einheit von Leib und Seele, nach der Freiheit zwischen Natur und Gnade. In einem besonderen Abschnitt - unvollendet durch die Geschehnisse der Zeit - untersucht Edith Stein das Verhältnis von Glaube und Vernunft.

Im Sommersemester 1933 hätte Edith Stein am "Deutschen Institut für Wissenschaftliche Pädagogik" (Münster) eine Vorlesung zur theologischen Anthropologie halten sollen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Edith Stein jedoch gebeten, nicht mehr zur Vorlesung anzutreten. So begann sie, die Vorlesung in ein geplantes Buch umzuarbeiten, das sie leider nie selbst zum Abschluss bringen konnte.

Edith Stein widmet sich hier dem Menschenbild des Glaubens, um Grundlagen für eine christliche Pädagogik freizulegen. Sie befragt die kirchlichen Dogmen nach der Geschöpflichkeit und Sterblichkeit des Menschen, nach der Einheit von Leib und Seele, nach der Freiheit zwischen Natur und Gnade. In einem besonderen Abschnitt - unvollendet durch die Geschehnisse der Zeit - untersucht Edith Stein das Verhältnis von Glaube und Vernunft.

Über den Autor

Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Edith Stein Gesamtausgabe 2025
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783451026355
ISBN-10: 345102635X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stein, Edith
Herausgeber: Beate Beckmann-Zöller
Hersteller: Herder Verlag GmbH
Verlag Herder GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, kundenservice@herder.de
Maße: 215 x 141 x 25 mm
Von/Mit: Edith Stein
Erscheinungsdatum: 10.06.2025
Gewicht: 0,446 kg
Artikel-ID: 133436038

Ähnliche Produkte

Taschenbuch