Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was ich schreibe, ist leider weder lustig noch ein Märchen
Erzählverfahren, Identitätskonzepte und Gesellschaftskritik bei Jakob Arjouni
Buch von Robin-M. Aust
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

>deutschen< Identität und der ihr inhärenten Ablehnung und Abgrenzung vom >Fremden<. Stereotypisierung und Subversion sind bei Arjouni zentrale Erzählverfahren, die den oberflächlichen Blick auf das >Andere< und das >Eigene< spiegeln, aber auch auf narrative und gattungsspezifische Stereotype zurückgreifen. Hinter Arjounis Ironie, Situationskomik und Sprachwitz scheint eine Ästhetik des Scheiterns an individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen im Deutschland der Nachkriegszeit durch. Zehn Jahre nach Arjounis Tod präsentiert dieser Band Forschungsergebnisse und -tendenzen zu seinem Werk.

Arjouni's texts tell the stories of losers and impostors who desperately try to uphold their identity concepts or satisfy social demands. They also adress the 'German' identity and its inherent rejection and demarcation from the 'foreign'. Stereotyping and subversion are central narrative devices in Arjouni¿'s work, mirroring the superficial view of the 'other' and the 'own', but also encompassing narrative and genre-specific stereotypes. Behind Arjouni's irony, situational comedy, and wit, an aesthetic of failure to satisfy individual and social conditions in postwar Germany shines through. Ten years after Arjouni's death, this book presents research findings and tendencies on his work.

>deutschen< Identität und der ihr inhärenten Ablehnung und Abgrenzung vom >Fremden<. Stereotypisierung und Subversion sind bei Arjouni zentrale Erzählverfahren, die den oberflächlichen Blick auf das >Andere< und das >Eigene< spiegeln, aber auch auf narrative und gattungsspezifische Stereotype zurückgreifen. Hinter Arjounis Ironie, Situationskomik und Sprachwitz scheint eine Ästhetik des Scheiterns an individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen im Deutschland der Nachkriegszeit durch. Zehn Jahre nach Arjounis Tod präsentiert dieser Band Forschungsergebnisse und -tendenzen zu seinem Werk.

Arjouni's texts tell the stories of losers and impostors who desperately try to uphold their identity concepts or satisfy social demands. They also adress the 'German' identity and its inherent rejection and demarcation from the 'foreign'. Stereotyping and subversion are central narrative devices in Arjouni¿'s work, mirroring the superficial view of the 'other' and the 'own', but also encompassing narrative and genre-specific stereotypes. Behind Arjouni's irony, situational comedy, and wit, an aesthetic of failure to satisfy individual and social conditions in postwar Germany shines through. Ten years after Arjouni's death, this book presents research findings and tendencies on his work.

Zusammenfassung
Stereotypisierung und Subversion sind bei Jakob Arjouni zentrale Erzählverfahren, die den oberflächlichen Blick auf das >Andere< und das >Eigene< spiegeln, aber auch auf narrative und gattungsspezifische Stereotype zurückgreifen. Hinter Arjounis Ironie, Situationskomik und Sprachwitz scheint eine Ästhetik des Scheiterns an individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen im Deutschland der Nachkriegszeit durch. Zehn Jahre nach Arjounis Tod präsentiert dieser Band Forschungsergebnisse und -tendenzen zu seinem Werk.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 267
Reihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783847114314
ISBN-10: 384711431X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0014279
Einband: Gebunden
Autor: Aust, Robin-M.
Redaktion: Aust, Robin-M.
Herausgeber: Robin-M Aust
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 233 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Robin-M. Aust
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,506 kg
preigu-id: 120944974
Zusammenfassung
Stereotypisierung und Subversion sind bei Jakob Arjouni zentrale Erzählverfahren, die den oberflächlichen Blick auf das >Andere< und das >Eigene< spiegeln, aber auch auf narrative und gattungsspezifische Stereotype zurückgreifen. Hinter Arjounis Ironie, Situationskomik und Sprachwitz scheint eine Ästhetik des Scheiterns an individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen im Deutschland der Nachkriegszeit durch. Zehn Jahre nach Arjounis Tod präsentiert dieser Band Forschungsergebnisse und -tendenzen zu seinem Werk.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 267
Reihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783847114314
ISBN-10: 384711431X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0014279
Einband: Gebunden
Autor: Aust, Robin-M.
Redaktion: Aust, Robin-M.
Herausgeber: Robin-M Aust
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 233 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Robin-M. Aust
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,506 kg
preigu-id: 120944974
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte