Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Politikwissenschaft?
Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut
Taschenbuch von Ulrich Albrecht
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Fachbereich Politische Wissenschaft ist nicht nur nach Studentenzahlen und Dozenten der grofSte im deutschen Sprachraum, ihn zeichnet auch, unter verschiedenen Na­ men, die Hingste Geschichte politikwissenschaftlicher aka­ demischer Lehre in Deutschland aus. Fiir die Berliner Stu­ denten heWt er schlicht IIdas 051", denn als 1I0tto-Suhr-In­ stitut" wurde die Deutsche Hochschule fUr Politik im Jahre 1959 der Freien Universitat Berlin angegliedert und nahm damit - denn eine IIFakultat" war die Politikwissenschaft ja nicht - die spatere Fachbereichsgliederung in gewisser Weise vorweg. Jene Deutsche Hochschule fiir Politik, deren Wieder-Griindung im Jahre 1949 sich soeben zum 40. Male jahrt, setzte ihrerseits eine Tradition fort bzw. kniipfte an eine Tradition an, die auf die Anfange der Weimarer Repu­ blik zuriickgeht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die DHfP ins Leben gerufen mit dem expliziten Auf trag, politi­ sche Bildung zu lehren und im republikanischen und de­ mokratischen Sinne zur Politik auszubilden. DafS es den Nationalsozialisten nach ihrer IIMachtiibernahme" gelang, auch diese wenig wehrhafte Hochschule zu iiberwaltigen und ihren Namen zu mifSbrauchen - bis auf wenige Aus­ nahmen verliefSen allerdings die Hochschullehrer nach 1933 die Institution -, gehOrt in den grofSeren Kontext deut­ scher Universitatsgeschichte. Zwei volle Tage diskutierten im Januar 1987 Studenten und Dozenten in iiberfiillten Raumen das Thema "Was heifSt und zu welchem Ende studieren wir Politikwissen- 8 Vorwort schaft? Kritik und Selbstkritik, mit besonderer Beriicksich­ tigung des OSI".
Der Fachbereich Politische Wissenschaft ist nicht nur nach Studentenzahlen und Dozenten der grofSte im deutschen Sprachraum, ihn zeichnet auch, unter verschiedenen Na­ men, die Hingste Geschichte politikwissenschaftlicher aka­ demischer Lehre in Deutschland aus. Fiir die Berliner Stu­ denten heWt er schlicht IIdas 051", denn als 1I0tto-Suhr-In­ stitut" wurde die Deutsche Hochschule fUr Politik im Jahre 1959 der Freien Universitat Berlin angegliedert und nahm damit - denn eine IIFakultat" war die Politikwissenschaft ja nicht - die spatere Fachbereichsgliederung in gewisser Weise vorweg. Jene Deutsche Hochschule fiir Politik, deren Wieder-Griindung im Jahre 1949 sich soeben zum 40. Male jahrt, setzte ihrerseits eine Tradition fort bzw. kniipfte an eine Tradition an, die auf die Anfange der Weimarer Repu­ blik zuriickgeht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die DHfP ins Leben gerufen mit dem expliziten Auf trag, politi­ sche Bildung zu lehren und im republikanischen und de­ mokratischen Sinne zur Politik auszubilden. DafS es den Nationalsozialisten nach ihrer IIMachtiibernahme" gelang, auch diese wenig wehrhafte Hochschule zu iiberwaltigen und ihren Namen zu mifSbrauchen - bis auf wenige Aus­ nahmen verliefSen allerdings die Hochschullehrer nach 1933 die Institution -, gehOrt in den grofSeren Kontext deut­ scher Universitatsgeschichte. Zwei volle Tage diskutierten im Januar 1987 Studenten und Dozenten in iiberfiillten Raumen das Thema "Was heifSt und zu welchem Ende studieren wir Politikwissen- 8 Vorwort schaft? Kritik und Selbstkritik, mit besonderer Beriicksich­ tigung des OSI".
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Vorwort.- Grundlagen der Politik.- Von der kritischen Politologie zur Kritik der Politik.- Der Wissenschaftsanspruch der Disziplin Internationale Politik.- Politologie des Subjekts.- Faktoren einer Konstitution des Subjekts in der vorbürgerlichen und bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft - Beitrag zu einer "Politologie des Subjekts".- Ökonomische und soziologische Analyse politischer Systeme.- Politische Ökonomie - Karriere eines Paradigmas?.- Politikwissenschaftliche Analyse der Ökonomik.- Innenpolitik und Komparatistik.- Praxisorientierte Politologie am Beispiel der Umweltpolitik - Versäumnisse der Politikwissenschaft im Kampf gegen die Umweltbedrohung.- Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft - ein vergessener Anspruch?.- Wie das Band zwischen Ausbildung und Berufsperspektiven knüpfen?.- Internationale Politik und Regionalstudien.- Was ist und zu welchem Ende studieren wir Internationale Politik? Kritik der Internationalen Politik als Rationalisierung der Unvernunft.- Außenpolitische Strategien als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse - Eine Replik auf Ekkehart Krippendorff.- Die Alternative zum real existierenden Sozialismus.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 201 S.
ISBN-13: 9783531120805
ISBN-10: 3531120808
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Ulrich
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 12 mm
Von/Mit: Ulrich Albrecht
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 103676399
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Vorwort.- Grundlagen der Politik.- Von der kritischen Politologie zur Kritik der Politik.- Der Wissenschaftsanspruch der Disziplin Internationale Politik.- Politologie des Subjekts.- Faktoren einer Konstitution des Subjekts in der vorbürgerlichen und bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft - Beitrag zu einer "Politologie des Subjekts".- Ökonomische und soziologische Analyse politischer Systeme.- Politische Ökonomie - Karriere eines Paradigmas?.- Politikwissenschaftliche Analyse der Ökonomik.- Innenpolitik und Komparatistik.- Praxisorientierte Politologie am Beispiel der Umweltpolitik - Versäumnisse der Politikwissenschaft im Kampf gegen die Umweltbedrohung.- Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft - ein vergessener Anspruch?.- Wie das Band zwischen Ausbildung und Berufsperspektiven knüpfen?.- Internationale Politik und Regionalstudien.- Was ist und zu welchem Ende studieren wir Internationale Politik? Kritik der Internationalen Politik als Rationalisierung der Unvernunft.- Außenpolitische Strategien als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse - Eine Replik auf Ekkehart Krippendorff.- Die Alternative zum real existierenden Sozialismus.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 201 S.
ISBN-13: 9783531120805
ISBN-10: 3531120808
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albrecht, Ulrich
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 12 mm
Von/Mit: Ulrich Albrecht
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 103676399
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte