Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1932 warf Albert Einstein in einem Brief an Sigmund Freud die Frage auf, inwieweit sich aus psychoanalytischer Sicht der menschliche Hang zur Destruktion eindämmen lässt. Freud stellte in dem Antwortschreiben den Lebenstrieb (Eros) dem auf Zerstörung gerichteten Todestrieb gegenüber und zog daraus den Schluss, das die allgemeine Kulturentwicklung sowie die Angst vor der Vernichtungskraft moderner Waffen militärischen Konflikten allmählich ein Ende bereiten werden. In »Zeitgemäßes über Krieg und Tod«, 1915 mitten im Ersten Weltkrieg veröffentlicht, hatte Freud bereits ähnlich argumentiert und einen sich im Krieg artikulierenden Konflikt zwischen Triebleben und Kultur konstatiert.
1932 warf Albert Einstein in einem Brief an Sigmund Freud die Frage auf, inwieweit sich aus psychoanalytischer Sicht der menschliche Hang zur Destruktion eindämmen lässt. Freud stellte in dem Antwortschreiben den Lebenstrieb (Eros) dem auf Zerstörung gerichteten Todestrieb gegenüber und zog daraus den Schluss, das die allgemeine Kulturentwicklung sowie die Angst vor der Vernichtungskraft moderner Waffen militärischen Konflikten allmählich ein Ende bereiten werden. In »Zeitgemäßes über Krieg und Tod«, 1915 mitten im Ersten Weltkrieg veröffentlicht, hatte Freud bereits ähnlich argumentiert und einen sich im Krieg artikulierenden Konflikt zwischen Triebleben und Kultur konstatiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783954552719
ISBN-10: 395455271X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Freud, Sigmund
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: dearbooks
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 6 mm
Von/Mit: Sigmund Freud
Erscheinungsdatum: 01.01.2017
Gewicht: 0,091 kg
Artikel-ID: 108364448

Ähnliche Produkte