Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Warum Gott Mensch geworden (Großdruck)
Cur deus homo
Taschenbuch von Anselm Von Canterbury
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Cur deus homo
Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

Großformat, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2023
Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken

Entstanden zwischen 1094 und 1098 in mittellateinischer Sprache unter dem Titel »Cur deus homo«. Erstdruck: Nürnberg 1491. Der Text folgt der Übersetzung durch Wilhelm Schenz von 1880.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Übersetzt und glossiert von Wilhelm Schenz, 2. Aufl., Regensburg, Rom, New York & Cincinnati: Friedrich Pustet, 1902.

Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Giotto di Bondone, Die Kreuzigung, 1320-25.

Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.

Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

Über den Autor:

1033 in Aosta im Piemont geboren, tritt Anselm 1060 in das normannische Benediktinerkloster Bec ein und wird drei Jahre später Prior. 1078 verfaßt er in seiner Schrift »Proslogion« den berühmten ontologischen Gottesbeweis. 1094 wird Anselm Erzbischof von Canterbury und schreibt »Cur deus homo« (Warum Gott Mensch geworden ist). Er stirbt 1109 in Canterbury. Der Theologe und Philosoph gilt als Vater der Scholastik, sein ontologischer Gottesbeweis ist bis heute einer der meistdiskutierten Gedanken der Philosophie.
Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Cur deus homo
Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

Großformat, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2023
Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken

Entstanden zwischen 1094 und 1098 in mittellateinischer Sprache unter dem Titel »Cur deus homo«. Erstdruck: Nürnberg 1491. Der Text folgt der Übersetzung durch Wilhelm Schenz von 1880.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Übersetzt und glossiert von Wilhelm Schenz, 2. Aufl., Regensburg, Rom, New York & Cincinnati: Friedrich Pustet, 1902.

Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Giotto di Bondone, Die Kreuzigung, 1320-25.

Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.

Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

Über den Autor:

1033 in Aosta im Piemont geboren, tritt Anselm 1060 in das normannische Benediktinerkloster Bec ein und wird drei Jahre später Prior. 1078 verfaßt er in seiner Schrift »Proslogion« den berühmten ontologischen Gottesbeweis. 1094 wird Anselm Erzbischof von Canterbury und schreibt »Cur deus homo« (Warum Gott Mensch geworden ist). Er stirbt 1109 in Canterbury. Der Theologe und Philosoph gilt als Vater der Scholastik, sein ontologischer Gottesbeweis ist bis heute einer der meistdiskutierten Gedanken der Philosophie.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783847854852
ISBN-10: 3847854852
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Canterbury, Anselm Von
Redaktion: Borken, Theodor
Übersetzung: Schenz, Wilhelm
Hersteller: Henricus
Maße: 297 x 210 x 10 mm
Von/Mit: Anselm Von Canterbury
Erscheinungsdatum: 24.01.2023
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 126487681
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783847854852
ISBN-10: 3847854852
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Canterbury, Anselm Von
Redaktion: Borken, Theodor
Übersetzung: Schenz, Wilhelm
Hersteller: Henricus
Maße: 297 x 210 x 10 mm
Von/Mit: Anselm Von Canterbury
Erscheinungsdatum: 24.01.2023
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 126487681
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte