Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Warteschlangen-Theorie und Gesundheitswesen
Einführende Betrachtungen für den Praktiker
Taschenbuch von P. Walleitner (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch entstand in der Absicht, Gefallen am Planen und Ent­ scheiden mit Hilfe von Warteschlangenmodellen zu wecken. Anschau­ lichkeit und Anwendungsnahe des dargebotenen Stoffes sollen diese Absicht unterstutzen. Die ausgewahlten Beispiele sind vorwiegend dem Bereich "Krankenhaus- und Gesundheitswesen" entnommen, da sich das Buch vor allem an Personen wenden will, die betraut sind mit der Planung, Erstellung, Leitung und Verwaltung von Einrichtungen des Gesundheitswesens oder sich auf derartige Aufgaben vorbereiten. Der Inhalt des Buches ist in sieben Kapitel unterteilt. Nach einer Darstellung des alltaglichen Charakters der Warteschlangenprobleme und deren unterschiedlichen Wertung in Kapitel 1, werden in Kapitel 2 Beispiele aus dem Krankenhaus- und dem Gesundheitswesen vorgestellt. Kapitel 3 nimmt diese Beispiele wieder auf und entwickelt an ihnen durch schrittweises Abstrahieren das Warteschlangenmodell; das Ka­ pitel schlieBt mit einer Typisierung von Wartesystemen. Der in der Praxis wichtigen Frage nach den Grenzen der einfachen Anwendbarkeit des Modellansatzes widmet sich Kapitel 4. Damit ist der hinfuhrende Teil des Buches abgeschlossen. In Kapitel 5 werden Beispiele fur haufig vorkommende Wartesituationen mit realistischen Zahlen be­ handelt. Auf das Wiedererkennen der modellhaften Zusammenhange in den realen Betriebsablaufen wird dabei besonderer Wert gelegt. Ein eigenes Kapitel 6 ist den Simulationsmethoden bei der Losung von Wartesystemproblemen gewidmet. Interessierte finden hier einige Erlauterungen uber das Vorgehen bei nicht geschlossen losbaren Fragestellungen. Das letzte Kapitel zieht aus den vorausgehenden Kapiteln die SchluBfolgerungen fur das praktische Vorgehen.
Dieses Buch entstand in der Absicht, Gefallen am Planen und Ent­ scheiden mit Hilfe von Warteschlangenmodellen zu wecken. Anschau­ lichkeit und Anwendungsnahe des dargebotenen Stoffes sollen diese Absicht unterstutzen. Die ausgewahlten Beispiele sind vorwiegend dem Bereich "Krankenhaus- und Gesundheitswesen" entnommen, da sich das Buch vor allem an Personen wenden will, die betraut sind mit der Planung, Erstellung, Leitung und Verwaltung von Einrichtungen des Gesundheitswesens oder sich auf derartige Aufgaben vorbereiten. Der Inhalt des Buches ist in sieben Kapitel unterteilt. Nach einer Darstellung des alltaglichen Charakters der Warteschlangenprobleme und deren unterschiedlichen Wertung in Kapitel 1, werden in Kapitel 2 Beispiele aus dem Krankenhaus- und dem Gesundheitswesen vorgestellt. Kapitel 3 nimmt diese Beispiele wieder auf und entwickelt an ihnen durch schrittweises Abstrahieren das Warteschlangenmodell; das Ka­ pitel schlieBt mit einer Typisierung von Wartesystemen. Der in der Praxis wichtigen Frage nach den Grenzen der einfachen Anwendbarkeit des Modellansatzes widmet sich Kapitel 4. Damit ist der hinfuhrende Teil des Buches abgeschlossen. In Kapitel 5 werden Beispiele fur haufig vorkommende Wartesituationen mit realistischen Zahlen be­ handelt. Auf das Wiedererkennen der modellhaften Zusammenhange in den realen Betriebsablaufen wird dabei besonderer Wert gelegt. Ein eigenes Kapitel 6 ist den Simulationsmethoden bei der Losung von Wartesystemproblemen gewidmet. Interessierte finden hier einige Erlauterungen uber das Vorgehen bei nicht geschlossen losbaren Fragestellungen. Das letzte Kapitel zieht aus den vorausgehenden Kapiteln die SchluBfolgerungen fur das praktische Vorgehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Phänomenologische Beschreibung von Wartesystemen anhand einfacher Beispiele aus dem Gesundheitswesen.- 2.1 Das einfache Wartesystem.- 2.2 Das allgemeine Wartesystem.- 3. Das Warteschlangen-Modell.- 3.1 Abstraktionsschritte.- 3.2 Verteilungsfunktionen für Ankunft, Bedienung und Zwischenankunftzeiten.- 3.3 Warteschlangenlängen, Verweildauern.- 3.4 Das Warteschlangen-Modell innerhalb einer Gruppe von Modellen.- 4. Anwendbarkeit des Warteschlangenmodells.- 4.1 Einfaches Warteschlangenmodell.- 4.2 Phasen-Modell von Erlang.- 4.3 Näherungsrechnungen.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Beispielhafte Anwendung des Warteschlangen-Modells.- 5.1 Wartesysteme mit hoher Auslastung.- 5.2 Verfügbarkeit von Bedienstellen im Bedarfsfall.- 5.3 Ersatz eines M/M/nP-Wartesystems durch ein M/M/1-Wartesystem.- 5.4 Einfluß ungleichmäßiger Bedienzeiten.- 5.5 Einfluß ungleichmäßiger Auslastung.- 5.6 Sich wiederholende Versorgung.- 5.7 Ansatz als zirkuläres Wartesystem.- 6. Simulationsmethoden.- 6.1 Einsatzmöglichkeiten der Simulation bei Warteschlangenproblemen.- 6.2 Simulationsansätze.- 6.3 Simulationsprogramm.- 6.4 Ergänzende Bemerkungen.- 7. Hinführung zum Lösen von Warteschlangenproblemen.- 7.1 Problemformulierung.- 7.2 Phänomenologische Analyse.- 7.3 Lokaler Lösungsversuch.- 7.4 Erweiterter Lösungsversuch.- Weiterführende Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Inhalt: viii
96 S.
3 s/w Illustr.
96 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783540112075
ISBN-10: 3540112073
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walleitner, P.
Dietrich, C. E. M.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Maße: 244 x 170 x 7 mm
Von/Mit: P. Walleitner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.1982
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 102156339
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Phänomenologische Beschreibung von Wartesystemen anhand einfacher Beispiele aus dem Gesundheitswesen.- 2.1 Das einfache Wartesystem.- 2.2 Das allgemeine Wartesystem.- 3. Das Warteschlangen-Modell.- 3.1 Abstraktionsschritte.- 3.2 Verteilungsfunktionen für Ankunft, Bedienung und Zwischenankunftzeiten.- 3.3 Warteschlangenlängen, Verweildauern.- 3.4 Das Warteschlangen-Modell innerhalb einer Gruppe von Modellen.- 4. Anwendbarkeit des Warteschlangenmodells.- 4.1 Einfaches Warteschlangenmodell.- 4.2 Phasen-Modell von Erlang.- 4.3 Näherungsrechnungen.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Beispielhafte Anwendung des Warteschlangen-Modells.- 5.1 Wartesysteme mit hoher Auslastung.- 5.2 Verfügbarkeit von Bedienstellen im Bedarfsfall.- 5.3 Ersatz eines M/M/nP-Wartesystems durch ein M/M/1-Wartesystem.- 5.4 Einfluß ungleichmäßiger Bedienzeiten.- 5.5 Einfluß ungleichmäßiger Auslastung.- 5.6 Sich wiederholende Versorgung.- 5.7 Ansatz als zirkuläres Wartesystem.- 6. Simulationsmethoden.- 6.1 Einsatzmöglichkeiten der Simulation bei Warteschlangenproblemen.- 6.2 Simulationsansätze.- 6.3 Simulationsprogramm.- 6.4 Ergänzende Bemerkungen.- 7. Hinführung zum Lösen von Warteschlangenproblemen.- 7.1 Problemformulierung.- 7.2 Phänomenologische Analyse.- 7.3 Lokaler Lösungsversuch.- 7.4 Erweiterter Lösungsversuch.- Weiterführende Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Inhalt: viii
96 S.
3 s/w Illustr.
96 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783540112075
ISBN-10: 3540112073
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walleitner, P.
Dietrich, C. E. M.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Maße: 244 x 170 x 7 mm
Von/Mit: P. Walleitner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.1982
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 102156339
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte