Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Danksagung
1 Einleitung
2 Beziehungen und Sexualität in Zeiten von Individualisierung und Globalisierung
2.1 Wandel der Biografie
2.1.1 Die Biografie als reflexives Projekt der Spätmoderne
2.1.2 Wahl- oder Bastelbiografie? Reichweite und Grenzen individualisierungstheoretischer Konzepte
2.1.3 Biografie und Geschlecht- Überwindung der halbierten Moderne oder doppelte Vergesellschaftung?
2.1.4 Von der Normalbiografie zum biografischen Beziehungspluralismus?
2.2 Wandel der Sexualität
2.2.1 Sexualität als soziale Konstruktion: Zur Theorie sexueller Skripte
2.2.2 Von der Fortpflanzung zur Lust - sexuelle Liberalisierung
2.2.3 Sexuelle Selbstbestimmung und 'Equal Rights'
2.2.4 Die neosexuelle Revolution
2.2.5 Entdramatisierung und Relativierung der Heterosexualität
2.3 Wandel der Intimität
2.3.1 Bedeutungen der Sexualität für Beziehungen - eine sozialhistorische Einführung
2.3.2 Eine zeitgeschichtliche Betrachtung des Ideals der romantischen Liebe
2.3.3 Von der Ehe zur 'reinen Beziehung'
2.3.4 Von der Familie zum Paar
2.3.5 Von der Ehekultur zur Scheidungskultur
2.4 Wandel der privaten Lebensformen
2.4.1 Das Ende der Normalfamilie oder die Rückkehr der Normalität der Vielfalt?
2.4.2 Die Pluralisierung der privaten Lebensformen - empirische Ergebnisse
2.4.3 Elternschaft unter Individualisierungsbedingungen
2.4.4 Theoretische Erklärungsansätze
3 Daten und Methodik
3.1 Methodologische Vorbemerkung - die Integration quantitativer und qualitativer Daten
3.1.1 Phasenablauf der Untersuchung
3.2 Die quantitative Interviewstudie
3.2.1 Durchführung der Studie
3.2.2 Der Verweigererfehler
3.2.3 Besonderheiten der Erhebung
3.3 Das Verfahren der Optimal-Matching-Analysis
3.4 Die qualitativen Paarinterviews
3.4.1 Durchführung der Paarinterviews
3.4.2 Kurzvorstellung der Interviewpartner/innen
3.4.3 Auswertung der qualitativen Daten
4 Partnerschaftsbiografien im sozialen Wandel - eine empirische Längsschnittanalyse
4.1 Drei Generationen im Porträt
4.1.1 Überblick
4.1.2 Die vorliberale Generation - Kontinuität und Umbruch
4.1.3 Die Generation der sexuellen Revolution- Kettenbiografien und nichtkonventionelle Lebensformen
4.1.4 Die Generation der 'Gender Equalization' - Seriellität und hohe Beziehungsfluktuation
4.2 Veränderungen des Beziehungsverhaltens - Partnerschaftsbiografien im Generationenvergleich
4.2.1 Überblick
4.2.2 Partnerschaftsbiografien im jungen Erwachsenenalter
4.2.3 Partnerschaftsbiografien im mittleren Erwachsenenalter
4.3 Exkurs I: Der Beginn dauerhafter Beziehungen Anfang der 60er Jahre
4.3.1 Moderne Märchenerzählungen
4.3.2 Die Internalisierung des Normallebensverlaufs
4.3.3 Die Bedeutung der Sexualität für das Zustandekommen kontinuierlich-ehelicher Partnerschaftsbiografien
5 Sexualität und Beziehungen in der Spätmoderne
5.1 Zur sozialen Organisation der Sexualität in drei Generationen
5.1.1 Erste sexuelle Erfahrungen
5.1.2 Hält Sexualität Beziehungen zusammen?
5.1.3 Pluralisierung des Sexualverhaltens
5.1.4 Offene Beziehungen, neue Treue oder serielle Monogamie?
5.2 Exkurs II: Veränderungen der Paarsexualität im Lebensverlauf
5.2.1 Sexualität hat eine untergeordnete Bedeutung (2 Paare)
'Das finde ich entsetzlich'
5.2.2 Das sexuelle Bündnis im Kern der Beziehung (4 Paare)
'Er wärmt mir von Anfang an immer erst das Bett an'
5.2.3 Krise und Neuanfang (2 Paare)
'Seitdem ist unsere Beziehung voller sexueller Freude'
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Zur Einordnung der Ergebnisse
6.2 Die Ergebnisse in acht Thesen
7 Anmerkungen
8 Literatur
Danksagung
1 Einleitung
2 Beziehungen und Sexualität in Zeiten von Individualisierung und Globalisierung
2.1 Wandel der Biografie
2.1.1 Die Biografie als reflexives Projekt der Spätmoderne
2.1.2 Wahl- oder Bastelbiografie? Reichweite und Grenzen individualisierungstheoretischer Konzepte
2.1.3 Biografie und Geschlecht- Überwindung der halbierten Moderne oder doppelte Vergesellschaftung?
2.1.4 Von der Normalbiografie zum biografischen Beziehungspluralismus?
2.2 Wandel der Sexualität
2.2.1 Sexualität als soziale Konstruktion: Zur Theorie sexueller Skripte
2.2.2 Von der Fortpflanzung zur Lust - sexuelle Liberalisierung
2.2.3 Sexuelle Selbstbestimmung und 'Equal Rights'
2.2.4 Die neosexuelle Revolution
2.2.5 Entdramatisierung und Relativierung der Heterosexualität
2.3 Wandel der Intimität
2.3.1 Bedeutungen der Sexualität für Beziehungen - eine sozialhistorische Einführung
2.3.2 Eine zeitgeschichtliche Betrachtung des Ideals der romantischen Liebe
2.3.3 Von der Ehe zur 'reinen Beziehung'
2.3.4 Von der Familie zum Paar
2.3.5 Von der Ehekultur zur Scheidungskultur
2.4 Wandel der privaten Lebensformen
2.4.1 Das Ende der Normalfamilie oder die Rückkehr der Normalität der Vielfalt?
2.4.2 Die Pluralisierung der privaten Lebensformen - empirische Ergebnisse
2.4.3 Elternschaft unter Individualisierungsbedingungen
2.4.4 Theoretische Erklärungsansätze
3 Daten und Methodik
3.1 Methodologische Vorbemerkung - die Integration quantitativer und qualitativer Daten
3.1.1 Phasenablauf der Untersuchung
3.2 Die quantitative Interviewstudie
3.2.1 Durchführung der Studie
3.2.2 Der Verweigererfehler
3.2.3 Besonderheiten der Erhebung
3.3 Das Verfahren der Optimal-Matching-Analysis
3.4 Die qualitativen Paarinterviews
3.4.1 Durchführung der Paarinterviews
3.4.2 Kurzvorstellung der Interviewpartner/innen
3.4.3 Auswertung der qualitativen Daten
4 Partnerschaftsbiografien im sozialen Wandel - eine empirische Längsschnittanalyse
4.1 Drei Generationen im Porträt
4.1.1 Überblick
4.1.2 Die vorliberale Generation - Kontinuität und Umbruch
4.1.3 Die Generation der sexuellen Revolution- Kettenbiografien und nichtkonventionelle Lebensformen
4.1.4 Die Generation der 'Gender Equalization' - Seriellität und hohe Beziehungsfluktuation
4.2 Veränderungen des Beziehungsverhaltens - Partnerschaftsbiografien im Generationenvergleich
4.2.1 Überblick
4.2.2 Partnerschaftsbiografien im jungen Erwachsenenalter
4.2.3 Partnerschaftsbiografien im mittleren Erwachsenenalter
4.3 Exkurs I: Der Beginn dauerhafter Beziehungen Anfang der 60er Jahre
4.3.1 Moderne Märchenerzählungen
4.3.2 Die Internalisierung des Normallebensverlaufs
4.3.3 Die Bedeutung der Sexualität für das Zustandekommen kontinuierlich-ehelicher Partnerschaftsbiografien
5 Sexualität und Beziehungen in der Spätmoderne
5.1 Zur sozialen Organisation der Sexualität in drei Generationen
5.1.1 Erste sexuelle Erfahrungen
5.1.2 Hält Sexualität Beziehungen zusammen?
5.1.3 Pluralisierung des Sexualverhaltens
5.1.4 Offene Beziehungen, neue Treue oder serielle Monogamie?
5.2 Exkurs II: Veränderungen der Paarsexualität im Lebensverlauf
5.2.1 Sexualität hat eine untergeordnete Bedeutung (2 Paare)
'Das finde ich entsetzlich'
5.2.2 Das sexuelle Bündnis im Kern der Beziehung (4 Paare)
'Er wärmt mir von Anfang an immer erst das Bett an'
5.2.3 Krise und Neuanfang (2 Paare)
'Seitdem ist unsere Beziehung voller sexueller Freude'
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Zur Einordnung der Ergebnisse
6.2 Die Ergebnisse in acht Thesen
7 Anmerkungen
8 Literatur
Inhalt
Danksagung
1 Einleitung
2 Beziehungen und Sexualität in Zeiten von Individualisierung und Globalisierung
2.1 Wandel der Biografie
2.1.1 Die Biografie als reflexives Projekt der Spätmoderne
2.1.2 Wahl- oder Bastelbiografie? Reichweite und Grenzen individualisierungstheoretischer Konzepte
2.1.3 Biografie und Geschlecht- Überwindung der halbierten Moderne oder doppelte Vergesellschaftung?
2.1.4 Von der Normalbiografie zum biografischen Beziehungspluralismus?
2.2 Wandel der Sexualität
2.2.1 Sexualität als soziale Konstruktion: Zur Theorie sexueller Skripte
2.2.2 Von der Fortpflanzung zur Lust - sexuelle Liberalisierung
2.2.3 Sexuelle Selbstbestimmung und 'Equal Rights'
2.2.4 Die neosexuelle Revolution
2.2.5 Entdramatisierung und Relativierung der Heterosexualität
2.3 Wandel der Intimität
2.3.1 Bedeutungen der Sexualität für Beziehungen - eine sozialhistorische Einführung
2.3.2 Eine zeitgeschichtliche Betrachtung des Ideals der romantischen Liebe
2.3.3 Von der Ehe zur 'reinen Beziehung'
2.3.4 Von der Familie zum Paar
2.3.5 Von der Ehekultur zur Scheidungskultur
2.4 Wandel der privaten Lebensformen
2.4.1 Das Ende der Normalfamilie oder die Rückkehr der Normalität der Vielfalt?
2.4.2 Die Pluralisierung der privaten Lebensformen - empirische Ergebnisse
2.4.3 Elternschaft unter Individualisierungsbedingungen
2.4.4 Theoretische Erklärungsansätze
3 Daten und Methodik
3.1 Methodologische Vorbemerkung - die Integration quantitativer und qualitativer Daten
3.1.1 Phasenablauf der Untersuchung
3.2 Die quantitative Interviewstudie
3.2.1 Durchführung der Studie
3.2.2 Der Verweigererfehler
3.2.3 Besonderheiten der Erhebung
3.3 Das Verfahren der Optimal-Matching-Analysis
3.4 Die qualitativen Paarinterviews
3.4.1 Durchführung der Paarinterviews
3.4.2 Kurzvorstellung der Interviewpartner/innen
3.4.3 Auswertung der qualitativen Daten
4 Partnerschaftsbiografien im sozialen Wandel - eine empirische Längsschnittanalyse
4.1 Drei Generationen im Porträt
4.1.1 Überblick
4.1.2 Die vorliberale Generation - Kontinuität und Umbruch
4.1.3 Die Generation der sexuellen Revolution- Kettenbiografien und nichtkonventionelle Lebensformen
4.1.4 Die Generation der 'Gender Equalization' - Seriellität und hohe Beziehungsfluktuation
4.2 Veränderungen des Beziehungsverhaltens - Partnerschaftsbiografien im Generationenvergleich
4.2.1 Überblick
4.2.2 Partnerschaftsbiografien im jungen Erwachsenenalter
4.2.3 Partnerschaftsbiografien im mittleren Erwachsenenalter
4.3 Exkurs I: Der Beginn dauerhafter Beziehungen Anfang der 60er Jahre
4.3.1 Moderne Märchenerzählungen
4.3.2 Die Internalisierung des Normallebensverlaufs
4.3.3 Die Bedeutung der Sexualität für das Zustandekommen kontinuierlich-ehelicher Partnerschaftsbiografien
5 Sexualität und Beziehungen in der Spätmoderne
5.1 Zur sozialen Organisation der Sexualität in drei Generationen
5.1.1 Erste sexuelle Erfahrungen
5.1.2 Hält Sexualität Beziehungen zusammen?
5.1.3 Pluralisierung des Sexualverhaltens
5.1.4 Offene Beziehungen, neue Treue oder serielle Monogamie?
5.2 Exkurs II: Veränderungen der Paarsexualität im Lebensverlauf
5.2.1 Sexualität hat eine untergeordnete Bedeutung (2 Paare)
'Das finde ich entsetzlich'
5.2.2 Das sexuelle Bündnis im Kern der Beziehung (4 Paare)
'Er wärmt mir von Anfang an immer erst das Bett an'
5.2.3 Krise und Neuanfang (2 Paare)
'Seitdem ist unsere Beziehung voller sexueller Freude'
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Zur Einordnung der Ergebnisse
6.2 Die Ergebnisse in acht Thesen
7 Anmerkungen
8 Literatur
Danksagung
1 Einleitung
2 Beziehungen und Sexualität in Zeiten von Individualisierung und Globalisierung
2.1 Wandel der Biografie
2.1.1 Die Biografie als reflexives Projekt der Spätmoderne
2.1.2 Wahl- oder Bastelbiografie? Reichweite und Grenzen individualisierungstheoretischer Konzepte
2.1.3 Biografie und Geschlecht- Überwindung der halbierten Moderne oder doppelte Vergesellschaftung?
2.1.4 Von der Normalbiografie zum biografischen Beziehungspluralismus?
2.2 Wandel der Sexualität
2.2.1 Sexualität als soziale Konstruktion: Zur Theorie sexueller Skripte
2.2.2 Von der Fortpflanzung zur Lust - sexuelle Liberalisierung
2.2.3 Sexuelle Selbstbestimmung und 'Equal Rights'
2.2.4 Die neosexuelle Revolution
2.2.5 Entdramatisierung und Relativierung der Heterosexualität
2.3 Wandel der Intimität
2.3.1 Bedeutungen der Sexualität für Beziehungen - eine sozialhistorische Einführung
2.3.2 Eine zeitgeschichtliche Betrachtung des Ideals der romantischen Liebe
2.3.3 Von der Ehe zur 'reinen Beziehung'
2.3.4 Von der Familie zum Paar
2.3.5 Von der Ehekultur zur Scheidungskultur
2.4 Wandel der privaten Lebensformen
2.4.1 Das Ende der Normalfamilie oder die Rückkehr der Normalität der Vielfalt?
2.4.2 Die Pluralisierung der privaten Lebensformen - empirische Ergebnisse
2.4.3 Elternschaft unter Individualisierungsbedingungen
2.4.4 Theoretische Erklärungsansätze
3 Daten und Methodik
3.1 Methodologische Vorbemerkung - die Integration quantitativer und qualitativer Daten
3.1.1 Phasenablauf der Untersuchung
3.2 Die quantitative Interviewstudie
3.2.1 Durchführung der Studie
3.2.2 Der Verweigererfehler
3.2.3 Besonderheiten der Erhebung
3.3 Das Verfahren der Optimal-Matching-Analysis
3.4 Die qualitativen Paarinterviews
3.4.1 Durchführung der Paarinterviews
3.4.2 Kurzvorstellung der Interviewpartner/innen
3.4.3 Auswertung der qualitativen Daten
4 Partnerschaftsbiografien im sozialen Wandel - eine empirische Längsschnittanalyse
4.1 Drei Generationen im Porträt
4.1.1 Überblick
4.1.2 Die vorliberale Generation - Kontinuität und Umbruch
4.1.3 Die Generation der sexuellen Revolution- Kettenbiografien und nichtkonventionelle Lebensformen
4.1.4 Die Generation der 'Gender Equalization' - Seriellität und hohe Beziehungsfluktuation
4.2 Veränderungen des Beziehungsverhaltens - Partnerschaftsbiografien im Generationenvergleich
4.2.1 Überblick
4.2.2 Partnerschaftsbiografien im jungen Erwachsenenalter
4.2.3 Partnerschaftsbiografien im mittleren Erwachsenenalter
4.3 Exkurs I: Der Beginn dauerhafter Beziehungen Anfang der 60er Jahre
4.3.1 Moderne Märchenerzählungen
4.3.2 Die Internalisierung des Normallebensverlaufs
4.3.3 Die Bedeutung der Sexualität für das Zustandekommen kontinuierlich-ehelicher Partnerschaftsbiografien
5 Sexualität und Beziehungen in der Spätmoderne
5.1 Zur sozialen Organisation der Sexualität in drei Generationen
5.1.1 Erste sexuelle Erfahrungen
5.1.2 Hält Sexualität Beziehungen zusammen?
5.1.3 Pluralisierung des Sexualverhaltens
5.1.4 Offene Beziehungen, neue Treue oder serielle Monogamie?
5.2 Exkurs II: Veränderungen der Paarsexualität im Lebensverlauf
5.2.1 Sexualität hat eine untergeordnete Bedeutung (2 Paare)
'Das finde ich entsetzlich'
5.2.2 Das sexuelle Bündnis im Kern der Beziehung (4 Paare)
'Er wärmt mir von Anfang an immer erst das Bett an'
5.2.3 Krise und Neuanfang (2 Paare)
'Seitdem ist unsere Beziehung voller sexueller Freude'
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Zur Einordnung der Ergebnisse
6.2 Die Ergebnisse in acht Thesen
7 Anmerkungen
8 Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 344 S. |
ISBN-13: | 9783898065788 |
ISBN-10: | 3898065782 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Matthiesen, Silja |
Auflage: | 1/2007 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 209 x 147 x 23 mm |
Von/Mit: | Silja Matthiesen |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2007 |
Gewicht: | 0,504 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 344 S. |
ISBN-13: | 9783898065788 |
ISBN-10: | 3898065782 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Matthiesen, Silja |
Auflage: | 1/2007 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 209 x 147 x 23 mm |
Von/Mit: | Silja Matthiesen |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2007 |
Gewicht: | 0,504 kg |
Warnhinweis