Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
75,60 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Münchener Ordinarius für Neuere deutsche Literatur Walter Müller-Seidel (1918¿2010) arbeitete seit seiner Emeritierung (1986) an einer unvollendet gebliebenen, autobiographischen Schrift mit dem Titel Gegengewichte. Zeitgeschichtliche Erinnerungen (1928¿1958). In der hier vorgelegten Untersuchung werden die im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrten Fragmente dieses «Erinnerungsberichts» erstmals geordnet und diplomatisch ediert. Die Studien rekonstruieren das Verhältnis von Autobiographik und Wissenschaft im Sinne Müller-Seidels. Sie arbeiten eine selbstreferentielle Schreibart heraus, die Autobiographik und Wissenschaft im Horizont humanen Denkens modelliert. Fokussiert wird der ¿Fragenkreis des Menschlichen¿, der über sechs Jahrzehnte das Zentrum von Müller-Seidels Forschung bildet. Die Untersuchung liefert damit auch einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik.
Dieses Werk enthält Teil B: Edition als kostenfreien PDF-Anhang. Er kann hier abgerufen werden: [...]
Alternativ können Sie sich unter Angabe des im Buch abgedruckten Zugangscode an [...] wenden, um ihn zu erhalten.
Dieses Werk enthält Teil B: Edition als kostenfreien PDF-Anhang. Er kann hier abgerufen werden: [...]
Alternativ können Sie sich unter Angabe des im Buch abgedruckten Zugangscode an [...] wenden, um ihn zu erhalten.
Der Münchener Ordinarius für Neuere deutsche Literatur Walter Müller-Seidel (1918¿2010) arbeitete seit seiner Emeritierung (1986) an einer unvollendet gebliebenen, autobiographischen Schrift mit dem Titel Gegengewichte. Zeitgeschichtliche Erinnerungen (1928¿1958). In der hier vorgelegten Untersuchung werden die im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrten Fragmente dieses «Erinnerungsberichts» erstmals geordnet und diplomatisch ediert. Die Studien rekonstruieren das Verhältnis von Autobiographik und Wissenschaft im Sinne Müller-Seidels. Sie arbeiten eine selbstreferentielle Schreibart heraus, die Autobiographik und Wissenschaft im Horizont humanen Denkens modelliert. Fokussiert wird der ¿Fragenkreis des Menschlichen¿, der über sechs Jahrzehnte das Zentrum von Müller-Seidels Forschung bildet. Die Untersuchung liefert damit auch einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik.
Dieses Werk enthält Teil B: Edition als kostenfreien PDF-Anhang. Er kann hier abgerufen werden: [...]
Alternativ können Sie sich unter Angabe des im Buch abgedruckten Zugangscode an [...] wenden, um ihn zu erhalten.
Dieses Werk enthält Teil B: Edition als kostenfreien PDF-Anhang. Er kann hier abgerufen werden: [...]
Alternativ können Sie sich unter Angabe des im Buch abgedruckten Zugangscode an [...] wenden, um ihn zu erhalten.
Über den Autor
Anna Axtner-Borsutzky ist Akademische Rätin a. Z. an der Professur für Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld. Sie studierte Deutsche und Klassische Philologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der LMU München, wo sie auch promoviert wurde. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Autobiographik, Praxisgeschichte der Germanistik, Literatur- und Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit sowie Briefe in der Frühen Neuzeit und die Vorgeschichte der Ballade.
Inhaltsverzeichnis
Walter Müller-Seidel ¿ Ordinarius für Deutsche Philologie LMU München - Nachlass - Fragmente - Archiv - Edition - Erinnerungsbericht - Gelehrtenautobiographie - Memoiren - Wissenschaftsgeschichte - Disziplingeschichte - Autobiographik ¿ 20. Jahrhundert - Nachkriegszeit - Methodenpluralismus - Konstellationen ¿ Schreibart
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 374 S. |
ISBN-13: | 9783631855966 |
ISBN-10: | 3631855966 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Axtner-Borsutzky, Anna |
Redaktion: | Ammon, Frieder von |
Herausgeber: | Frieder von Ammon |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 25 mm |
Von/Mit: | Anna Axtner-Borsutzky |
Erscheinungsdatum: | 25.01.2022 |
Gewicht: | 0,595 kg |