Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,10 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Seit ihrer Gründung 1919 konnte die Waldorfschule ihre reformpädagogischen Impulse entwickeln und in fast alle Gesellschaftsformen und Kulturkreise hineintragen. Für die heutige Umbruchdynamik bedarf es einer umfassenden Neubesinnung auf die Ziele von Erziehung und Bildung. Grundlage ist ein freiheitliches und schöpferisches Menschenbild. Die Autoren des Buches sind von der Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Dialoges überzeugt. Aus dem Potenzial der Waldorfpädagogik können entscheidende Antworten gefunden werden zu den Fragen nach sozialer Leistungserziehung, moderner Arbeitslehre, Schulautonomie und Selbstverwaltung, Schulkultur, Elternmitarbeit und persönlichkeitsorientierter Lehrerbildung.
Seit ihrer Gründung 1919 konnte die Waldorfschule ihre reformpädagogischen Impulse entwickeln und in fast alle Gesellschaftsformen und Kulturkreise hineintragen. Für die heutige Umbruchdynamik bedarf es einer umfassenden Neubesinnung auf die Ziele von Erziehung und Bildung. Grundlage ist ein freiheitliches und schöpferisches Menschenbild. Die Autoren des Buches sind von der Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Dialoges überzeugt. Aus dem Potenzial der Waldorfpädagogik können entscheidende Antworten gefunden werden zu den Fragen nach sozialer Leistungserziehung, moderner Arbeitslehre, Schulautonomie und Selbstverwaltung, Schulkultur, Elternmitarbeit und persönlichkeitsorientierter Lehrerbildung.
Über den Autor
Die Herausgeber: Horst Philipp Bauer ist geschäftsführender Vorstand der Software AG ¿ Stiftung und Professor für Non-Profit-Management/Erziehungswissenschaften an der Alanus Hochschule.
Peter Schneider ist Professor für Erziehungswissenschaft/Berufsbildung an der Universität Paderborn.
Peter Schneider ist Professor für Erziehungswissenschaft/Berufsbildung an der Universität Paderborn.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Marcelo da Veiga: Die Diskursfähigkeit der Waldorfpädagogik und ihre bildungsphilosophischen Grundlagen. Ein Essay - Peter Schneider: Waldorfpädagogik als mitteleuropäischer Kulturimpuls - Peter Schneider: Ursprung und Ziel der Waldorfschule: Eine notwendige Besinnung - Horst Philipp Bauer: Zur Ethik selbstverwalteter Organisationen - Anspruch und Realität von Schulen und Einrichtungen in freier Trägerschaft - Richard Landl: Fragebogen zur Entwicklung von Schulqualität an Waldorfschulen - Horst Philipp Bauer: Alternative Formen der Lehrerausbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen - Dirk Randoll: Lehrer im Urteil ihrer Schüler. Eine vergleichende Untersuchung an traditionellen Gymnasien und an Freien Waldorfschulen - Peter Schneider: Lehrerbildung auf der Grundlage eines freiheitlichen Menschenbildes: 7 Leitideen - Jost Schieren: «Modellversuch doppelqualifizierende Lehrerbildung» an der Alanus Hochschule.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 352 S. |
ISBN-13: | 9783631546338 |
ISBN-10: | 3631546335 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 54633 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schneider, Peter
Bauer, Horst Ph. |
Redaktion: |
Schneider, Peter
Bauer, Horst Ph. |
Herausgeber: | Peter Schneider/Horst Ph Bauer |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 230 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Peter Schneider (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.12.2005 |
Gewicht: | 0,54 kg |
Über den Autor
Die Herausgeber: Horst Philipp Bauer ist geschäftsführender Vorstand der Software AG ¿ Stiftung und Professor für Non-Profit-Management/Erziehungswissenschaften an der Alanus Hochschule.
Peter Schneider ist Professor für Erziehungswissenschaft/Berufsbildung an der Universität Paderborn.
Peter Schneider ist Professor für Erziehungswissenschaft/Berufsbildung an der Universität Paderborn.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Marcelo da Veiga: Die Diskursfähigkeit der Waldorfpädagogik und ihre bildungsphilosophischen Grundlagen. Ein Essay - Peter Schneider: Waldorfpädagogik als mitteleuropäischer Kulturimpuls - Peter Schneider: Ursprung und Ziel der Waldorfschule: Eine notwendige Besinnung - Horst Philipp Bauer: Zur Ethik selbstverwalteter Organisationen - Anspruch und Realität von Schulen und Einrichtungen in freier Trägerschaft - Richard Landl: Fragebogen zur Entwicklung von Schulqualität an Waldorfschulen - Horst Philipp Bauer: Alternative Formen der Lehrerausbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen - Dirk Randoll: Lehrer im Urteil ihrer Schüler. Eine vergleichende Untersuchung an traditionellen Gymnasien und an Freien Waldorfschulen - Peter Schneider: Lehrerbildung auf der Grundlage eines freiheitlichen Menschenbildes: 7 Leitideen - Jost Schieren: «Modellversuch doppelqualifizierende Lehrerbildung» an der Alanus Hochschule.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 352 S. |
ISBN-13: | 9783631546338 |
ISBN-10: | 3631546335 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 54633 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schneider, Peter
Bauer, Horst Ph. |
Redaktion: |
Schneider, Peter
Bauer, Horst Ph. |
Herausgeber: | Peter Schneider/Horst Ph Bauer |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 230 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Peter Schneider (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.12.2005 |
Gewicht: | 0,54 kg |
Sicherheitshinweis