Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wahnsinn und Weiblichkeit
Motive in der Literatur von William Shakespeare bis Helmut Krausser
Taschenbuch von Veronika Schuchter
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Shakespeares Ophelia und Lady Macbeth, Medea, die rasende Kindsmörderin der griechischen Mythologie, Goethes Gretchen und Schnitzlers Fräulein Else - die Literatur ist voller weiblicher Wahnsinnsfiguren. Von Foucault wurde der Wahnsinn als Instrument der Ausgrenzung und Wahrung der Diskurshoheit entlarvt. Die spezielle Situation der weiblichen Wahnsinnigen ging dabei unter. Eine Konzentration auf die wahnsinnige Frau ist aber gerade deshalb besonders ergiebig, weil die Frau durch alle Epochen hindurch, die unterdrückte Stellung einnimmt, zur Wahnsinnigen gestempelt wird oder mit Wahnsinn reagiert; ein Prozess, welcher sich in der Literatur spiegelt. Veronika Schuchter untersucht, wie die Figur der Wahnsinnigen in der Literatur funktionalisiert wird und welche Stereotype dabei zum Tragen kommen. Die femme fragile und die femme fatale sind hier die prototypischen weiblichen Wahnsinnsfiguren. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Individualisierungstendenzen, welche die Wahnsinnige in ihrer Einzigartigkeit und Isoliertheit darstellen, wodurch das Stereotyp gebrochen und das Bild der Wahnsinnigen facettenreicher wird. Ausgehend von Shakespeares berühmten Figuren Ophelia und Lady Macbeth, wird die Verbindung der beiden Motive über Henrik Ibsens Nora oder Ein Puppenheim, Arthur Schnitzlers Fräulein Else, Christine Lavants Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus bis zu Helmut Kraussers Schmerznovelle verfolgt.
Shakespeares Ophelia und Lady Macbeth, Medea, die rasende Kindsmörderin der griechischen Mythologie, Goethes Gretchen und Schnitzlers Fräulein Else - die Literatur ist voller weiblicher Wahnsinnsfiguren. Von Foucault wurde der Wahnsinn als Instrument der Ausgrenzung und Wahrung der Diskurshoheit entlarvt. Die spezielle Situation der weiblichen Wahnsinnigen ging dabei unter. Eine Konzentration auf die wahnsinnige Frau ist aber gerade deshalb besonders ergiebig, weil die Frau durch alle Epochen hindurch, die unterdrückte Stellung einnimmt, zur Wahnsinnigen gestempelt wird oder mit Wahnsinn reagiert; ein Prozess, welcher sich in der Literatur spiegelt. Veronika Schuchter untersucht, wie die Figur der Wahnsinnigen in der Literatur funktionalisiert wird und welche Stereotype dabei zum Tragen kommen. Die femme fragile und die femme fatale sind hier die prototypischen weiblichen Wahnsinnsfiguren. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Individualisierungstendenzen, welche die Wahnsinnige in ihrer Einzigartigkeit und Isoliertheit darstellen, wodurch das Stereotyp gebrochen und das Bild der Wahnsinnigen facettenreicher wird. Ausgehend von Shakespeares berühmten Figuren Ophelia und Lady Macbeth, wird die Verbindung der beiden Motive über Henrik Ibsens Nora oder Ein Puppenheim, Arthur Schnitzlers Fräulein Else, Christine Lavants Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus bis zu Helmut Kraussers Schmerznovelle verfolgt.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 127
Inhalt: 127 S.
ISBN-13: 9783828898783
ISBN-10: 3828898785
Sprache: Deutsch
Autor: Schuchter, Veronika
Hersteller: Tectum-Verlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Veronika Schuchter
Erscheinungsdatum: 26.03.2009
Gewicht: 0,201 kg
preigu-id: 101070103
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 127
Inhalt: 127 S.
ISBN-13: 9783828898783
ISBN-10: 3828898785
Sprache: Deutsch
Autor: Schuchter, Veronika
Hersteller: Tectum-Verlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Veronika Schuchter
Erscheinungsdatum: 26.03.2009
Gewicht: 0,201 kg
preigu-id: 101070103
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte