Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wahlrecht und Parteiensystem
Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme
Taschenbuch von Dieter Nohlen
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt den gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu? Zur Prüfung dieser kontrovers diskutierten Fragen dienen theoretische und methodologische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historisch-empirische Erfahrungen aus liberalen Demokratien weltweit. Daraus lassen sich Folgerungen für Wahlsystemreformen ziehen. Das Buch versteht sich als umfassende Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen. Die Neuauflage dieses Standardwerks der Wahlsystemforschung in Deutschland hält neuere politische und wahlrechtliche Weiterentwicklungen nach.
Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt den gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu? Zur Prüfung dieser kontrovers diskutierten Fragen dienen theoretische und methodologische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historisch-empirische Erfahrungen aus liberalen Demokratien weltweit. Daraus lassen sich Folgerungen für Wahlsystemreformen ziehen. Das Buch versteht sich als umfassende Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen. Die Neuauflage dieses Standardwerks der Wahlsystemforschung in Deutschland hält neuere politische und wahlrechtliche Weiterentwicklungen nach.
Über den Autor
Prof. Dr. Dieter Nohlen ist emeritiert und lehrte an der Universität Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 13
Vorwort 17
1 Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen 23
1.1 Wahlbegriffe 25
1.2 Bedeutung von Wahlen 27
1.2.1 Wahlen in pluralistischen Demokratien 27
1.2.2 Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen 30
1.2.3 Wahlen in autoritären Systemen 30
1.3 Funktionen von Wahlen 34
1.3.1 Funktionen kompetitiver Wahlen 34
1.3.2 Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen 36
1.3.3 Funktionen semi-kompetitiver Wahlen 37
1.4 Wahlen in Übergangsperioden 38
2 Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts 41
2.1 Wahlrecht und Demokratisierung 41
2.2 Wahlrechtsgrundsätze 43
2.3 Wahlhandlung und Ergebnisermittlung 46
2.4 Der Prozess der Durchsetzung eines demokratischen Wahlrechts 47
2.5 Ursachen und Konsequenzen der Wahlrechtsausbreitung 55
2.6 Wahlen und Demokratieentwicklung 60
3 Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einführung 67
3.1 Grundlegende Begriffe 67
3.2 Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansätze 68
3.2.1 Wie bedeutend sind Wahlsysteme? 69
3.2.2 In welche Richtung wirken Wahlsysteme? 72
3.2.3 Wie sind die Auswirkungen von Wahlsystemen zu bewerten? 74
3.2.4 Forschungsansätze 75
3.3 Parteiensysteme 79
3.3.1 Begriff und Bedeutung 80
3.3.2 Forschungsansätze und Typologien 80
3.3.3 Bewertungen 86
3.4 Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen: Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift 88
4 Wahlsystematik I: Technische Elemente von Wahlsystemen 91
4.1 Die Wahlkreiseinteilung 93
4.1.1 Gleiche oder ungleiche Repräsentation 94
4.1.2 Gerrymandering 96
4.1.3 Wahlkreisgröße und Proporzeffekt 99
4.1.4 Ebenen der Wahlkreiseinteilung 105
4.1.5 Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen 106
4.1.6 Wahlkreisgröße und das Verhältnis zwischen Wählern und Abgeordneten 109
4.2 Wahlbewerbung 110
4.2.1 Listenformen 110
4.2.2 Listenverbindung 113
4.3 Stimmgebung 115
4.4 Bewertung der verschiedenen Formen von Wahlbewerbung und Stimmgebung 117
4.5 Stimmenverrechnung 119
4.5.1 Sperrklauseln 120
4.5.2 Entscheidungsregeln 122
4.5.3 Höchstzahlverfahren 123
4.5.4 Wahlzahlverfahren 126
4.5.5 Hare/Niemeyer und Sainte-Laguë/Schepers 130
4.5.6 Ebenen der Stimmenverrechnung 133
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Analyse
von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen 137
5 Wahlsystematik II: Mehrheitswahl und Verhältniswahl
Klassifikation und Bewertung von Wahlsystemen 141
5.1 Definitions- und Klassifikationsprobleme 141
5.2 Über Entscheidungsregeln und Repräsentationsprinzipien 151
5.3 Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl? 154
5.4 Über die politischen Auswirkungen der Entscheidungsregeln 158
5.4.1 Politische Auswirkungen der Mehrheitsregel 158
5.4.2 Politische Auswirkungen der Proporzregel 158
5.4.3 Die politischen Auswirkungen von Mehrheit und
Proporz als Entscheidungsregeln im Vergleich 160
5.5 Die Repräsentationsprinzipien Mehrheitswahl und
Verhältniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen 164
5.6 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl und Verhältniswahl im Vergleich 165
5.6.1 Die Vorzüge von Mehrheitswahl und Verhältniswahl nach dem normativen Ansatz 167
5.6.2 Vorzüge und Nachteile von Mehrheitswahl und
Verhältniswahl nach dem historisch-empirischen Ansatz 169
5.6.3 Begrenzungen des Mehrheits- und des Proporzprinzips 171
5.6.4 Folgerungen für Bewertung und Analyse von Wahlsystemen 184
5.7 Bewertungskriterien von Wahlsystemen 187
6 Wahlsystematik III: Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung 195
6.1 Eine Typologie der Wahlsysteme 200
6.2 Wahlsystemtypen und Proportionalität 215
6.3 Verhältniswahltypen und politische Auswirkungen 219
6.4 Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte 221
6.5 Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen 224
6.6 Ein binärer Vergleich von Wahlsystemtypen am Beispiel Neuseelands 230
7 Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich 233
7.1 Wahlsysteme in westlichen Industrieländern 234
7.1.1 Mehrheitswahlsysteme 235
7.1.2 Verhältniswahlsysteme 236
7.1.3 Wahlreformen und Reformdebatten 245
7.2 Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa 260
7.2.1 Absolute Mehrheitswahl 261
7.2.2 Verhältniswahl in Wahlkreisen variabler Größe 262
7.2.3 Kombinierte Wahlsysteme 271
7.2.4 Kritik und Reform 273
7.3 Wahlsysteme in Lateinamerika 280
7.3.1 Präsidentialismus, Wahlsysteme und Parteiensysteme 280
7.3.2 Zweierwahlkreissystem und segmentiertes Wahlsystem 283
7.3.3 Verhältniswahlsysteme 284
7.3.4 Parteiensysteme 288
7.3.5 Reformdebatte 291
7.4 Wahlsysteme in Afrika 299
7.5 Wahlsysteme im arabisch-islamischen Raum 309
7.6 Wahlsysteme in Asien 314
8 Die Wahlsysteme einzelner Länder 323
8.1 Zur Bedeutung der Einzelanalyse von Wahlsystemen 323
8.2 Großbritannien (Relative Mehrheitswahl 328
8.2.1 Wahlkreiseinteilung 329
8.2.2 Die Wahlrechtsausbreitung und ihre politischen Folgen 332
8.2.3 Die Ablösung der Liberalen durch Labour und die Herausbildung eines Zweiparteiensystems 336
8.2.4 Parteienwettbewerb im Zweiparteiensystem 341
8.2.5 Das Aufbrechen des Zweiparteiensystems und seine Folgen 342
8.2.6 Reformdebatte und -perspektiven 346
8.3 Frankreich (Absolute Mehrheitswahl) 350
8.3.1 Die absolute Mehrheitswahl unter der III. Republik 350
8.3.2 Das Wahlsystem ¿ Formel zur Macht 353
8.3.3 Die absolute Mehrheitswahl unter der V. Republik 356
8.3.4 Die Wahlreformen von 1985 und 1986: Aufweichung des bipolaren Parteiensystems? 361
8.3.5 Reformideen und Kontingenzen 370
8.4 Weimarer Republik (Reine Verhältniswahl) 372
8.4.1 Reine Verhältniswahl nach der automatischen Methode 373
8.4.2 Die Auswirkungen der reinen Verhältniswahl 373
8.4.3 Zur These von der Schuld der Verhältniswahl am Zusammenbruch der Weimarer Republik 376
8.5 Bundesrepublik Deutschland (Personalisierte Verhältniswahl) 377
8.5.1 Die personalisierte Verhältniswahl und die Wahlreformen 1949-2013 378
8.5.2 Die Entwicklung des Parteiensystems und der Faktor Wahlsystem 383
8.5.3 Sperrklausel 390
8.5.4 Die Zweistimmen-Konstruktion 391
8.5.5 Überhangmandate 397
8.5.6 Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 401
8.5.7 Zur Bewährung und Bewertung der personalisierten Verhältniswahl 406
8.5.8 Zur Klassifikation des Wahlsystems der Bundesrepublik 407
8.5.9 Reformdebatte und Reforminitiativen 410
8.6 Spanien (Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe) 416
8.6.1 Das Wahlsystem 417
8.6.2 Die Auswirkungen der Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe 418
8.6.3 Bewertung des Wahlsystems und Reform 421
8.7 Irland (Single Transferable Vote) 428
8.7.1 Stimmgebung und Stimmenverwertung 428
8.7.2 Die Auswirkungen der Wahlkreiseinteilung 430
8.7.3 Die Auswirkungen des Stimmgebungsverfahrens infolge von Wahlabsprachen 433
8.7.4 Reforminitiativen 437
8.8 Russland (segmentiertes Wahlsystem) 438
8.8.1 Genese des Wahlsystems 438
8.8.2 Die Struktur des Wahlsystems 439
8.8.3 Die Auswirkungen des Wahlsystems 441
8.8.4 Reformdebatte 447
8.9 Ungarn (Kompensatorisches Wahlsystem) 448
8.9.1 Genese des Wahlsystems 449
8.9.2 Die Struktur des kompensatorischen Wahlsystems 451
8.9.3 Die Auswirkungen des ungarischen Wahlsystems 452
8.9.4 Bewertung des ungarischen Wahlsystems 457
9 Das Wahlrecht zum Europäischen Parlament (Polymorphe Verhältniswahl) 459
9.1 Die gemeinschaftlichen Rechtsgrundlagen 459
9.2 Vergebliche Versuche der Vereinheitlichung 462
9.3 Das engere Wahlrecht 464
9.4 Die nationalen Wahlsysteme zum Europäischen Parlament 467
9.5 Perspektivenwechsel im Umgang mit Diversität 470
9.6 Polymorphe Verhältniswahl als supranationales Wahlsystem 474
10 Wahlsysteme und Parteiensysteme 479
10.1 Demokratietheorie und Wahlsystemoption 481
10.1.1 Leistungsprofile von Wahlsystemen 486
10.1.2 Wahlsysteme und Wahlbeteiligung 489
10.2 Wahlsystem und Parteiensystem 492
10.2.1 Wahlsysteme und Mehrheitsbildung 495
10.2.2 Wahlsysteme und Regierungswechsel 501
10.2.3 Wahlsysteme und Proportionalität 507
10.3 Gesetzmäßige Auswirkungen von Wahlsystemen 509
10.3.1 Duvergers ¿soziologische Gesetze¿ 510
10.3.2 Raes statistisch-empirische Bestätigung von Duverger 512
10.3.3 Sartoris Neuformulierung der Duverger¿schen Gesetze 513
10.4 Kontextbezogene Thesen zu den Auswirkungen von Wahlsystemen 518
10.5 Wahlsysteme und Kontext 521
10.6 Wahlsysteme als abhängige Variable 532
10.7 Genese und Reform von Wahlsystemen 534
10.8 Wahlsystemfrage und Politikberatung 539
Literaturverzeichnis 545
Glossar 585
Personen- und Sachregister 601
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 613
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: 618 S.
5 s/w Illustr.
68 Tab.
ISBN-13: 9783825261337
ISBN-10: 3825261336
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nohlen, Dieter
Auflage: 8. aktual. Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Abbildungen: 5 schwarz-weiße Abbildungen, 68 Tabellen
Maße: 182 x 120 x 44 mm
Von/Mit: Dieter Nohlen
Erscheinungsdatum: 25.09.2023
Gewicht: 0,692 kg
preigu-id: 126918534
Über den Autor
Prof. Dr. Dieter Nohlen ist emeritiert und lehrte an der Universität Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 13
Vorwort 17
1 Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen 23
1.1 Wahlbegriffe 25
1.2 Bedeutung von Wahlen 27
1.2.1 Wahlen in pluralistischen Demokratien 27
1.2.2 Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen 30
1.2.3 Wahlen in autoritären Systemen 30
1.3 Funktionen von Wahlen 34
1.3.1 Funktionen kompetitiver Wahlen 34
1.3.2 Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen 36
1.3.3 Funktionen semi-kompetitiver Wahlen 37
1.4 Wahlen in Übergangsperioden 38
2 Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts 41
2.1 Wahlrecht und Demokratisierung 41
2.2 Wahlrechtsgrundsätze 43
2.3 Wahlhandlung und Ergebnisermittlung 46
2.4 Der Prozess der Durchsetzung eines demokratischen Wahlrechts 47
2.5 Ursachen und Konsequenzen der Wahlrechtsausbreitung 55
2.6 Wahlen und Demokratieentwicklung 60
3 Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einführung 67
3.1 Grundlegende Begriffe 67
3.2 Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansätze 68
3.2.1 Wie bedeutend sind Wahlsysteme? 69
3.2.2 In welche Richtung wirken Wahlsysteme? 72
3.2.3 Wie sind die Auswirkungen von Wahlsystemen zu bewerten? 74
3.2.4 Forschungsansätze 75
3.3 Parteiensysteme 79
3.3.1 Begriff und Bedeutung 80
3.3.2 Forschungsansätze und Typologien 80
3.3.3 Bewertungen 86
3.4 Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen: Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift 88
4 Wahlsystematik I: Technische Elemente von Wahlsystemen 91
4.1 Die Wahlkreiseinteilung 93
4.1.1 Gleiche oder ungleiche Repräsentation 94
4.1.2 Gerrymandering 96
4.1.3 Wahlkreisgröße und Proporzeffekt 99
4.1.4 Ebenen der Wahlkreiseinteilung 105
4.1.5 Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen 106
4.1.6 Wahlkreisgröße und das Verhältnis zwischen Wählern und Abgeordneten 109
4.2 Wahlbewerbung 110
4.2.1 Listenformen 110
4.2.2 Listenverbindung 113
4.3 Stimmgebung 115
4.4 Bewertung der verschiedenen Formen von Wahlbewerbung und Stimmgebung 117
4.5 Stimmenverrechnung 119
4.5.1 Sperrklauseln 120
4.5.2 Entscheidungsregeln 122
4.5.3 Höchstzahlverfahren 123
4.5.4 Wahlzahlverfahren 126
4.5.5 Hare/Niemeyer und Sainte-Laguë/Schepers 130
4.5.6 Ebenen der Stimmenverrechnung 133
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Analyse
von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen 137
5 Wahlsystematik II: Mehrheitswahl und Verhältniswahl
Klassifikation und Bewertung von Wahlsystemen 141
5.1 Definitions- und Klassifikationsprobleme 141
5.2 Über Entscheidungsregeln und Repräsentationsprinzipien 151
5.3 Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl? 154
5.4 Über die politischen Auswirkungen der Entscheidungsregeln 158
5.4.1 Politische Auswirkungen der Mehrheitsregel 158
5.4.2 Politische Auswirkungen der Proporzregel 158
5.4.3 Die politischen Auswirkungen von Mehrheit und
Proporz als Entscheidungsregeln im Vergleich 160
5.5 Die Repräsentationsprinzipien Mehrheitswahl und
Verhältniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen 164
5.6 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl und Verhältniswahl im Vergleich 165
5.6.1 Die Vorzüge von Mehrheitswahl und Verhältniswahl nach dem normativen Ansatz 167
5.6.2 Vorzüge und Nachteile von Mehrheitswahl und
Verhältniswahl nach dem historisch-empirischen Ansatz 169
5.6.3 Begrenzungen des Mehrheits- und des Proporzprinzips 171
5.6.4 Folgerungen für Bewertung und Analyse von Wahlsystemen 184
5.7 Bewertungskriterien von Wahlsystemen 187
6 Wahlsystematik III: Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung 195
6.1 Eine Typologie der Wahlsysteme 200
6.2 Wahlsystemtypen und Proportionalität 215
6.3 Verhältniswahltypen und politische Auswirkungen 219
6.4 Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte 221
6.5 Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen 224
6.6 Ein binärer Vergleich von Wahlsystemtypen am Beispiel Neuseelands 230
7 Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich 233
7.1 Wahlsysteme in westlichen Industrieländern 234
7.1.1 Mehrheitswahlsysteme 235
7.1.2 Verhältniswahlsysteme 236
7.1.3 Wahlreformen und Reformdebatten 245
7.2 Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa 260
7.2.1 Absolute Mehrheitswahl 261
7.2.2 Verhältniswahl in Wahlkreisen variabler Größe 262
7.2.3 Kombinierte Wahlsysteme 271
7.2.4 Kritik und Reform 273
7.3 Wahlsysteme in Lateinamerika 280
7.3.1 Präsidentialismus, Wahlsysteme und Parteiensysteme 280
7.3.2 Zweierwahlkreissystem und segmentiertes Wahlsystem 283
7.3.3 Verhältniswahlsysteme 284
7.3.4 Parteiensysteme 288
7.3.5 Reformdebatte 291
7.4 Wahlsysteme in Afrika 299
7.5 Wahlsysteme im arabisch-islamischen Raum 309
7.6 Wahlsysteme in Asien 314
8 Die Wahlsysteme einzelner Länder 323
8.1 Zur Bedeutung der Einzelanalyse von Wahlsystemen 323
8.2 Großbritannien (Relative Mehrheitswahl 328
8.2.1 Wahlkreiseinteilung 329
8.2.2 Die Wahlrechtsausbreitung und ihre politischen Folgen 332
8.2.3 Die Ablösung der Liberalen durch Labour und die Herausbildung eines Zweiparteiensystems 336
8.2.4 Parteienwettbewerb im Zweiparteiensystem 341
8.2.5 Das Aufbrechen des Zweiparteiensystems und seine Folgen 342
8.2.6 Reformdebatte und -perspektiven 346
8.3 Frankreich (Absolute Mehrheitswahl) 350
8.3.1 Die absolute Mehrheitswahl unter der III. Republik 350
8.3.2 Das Wahlsystem ¿ Formel zur Macht 353
8.3.3 Die absolute Mehrheitswahl unter der V. Republik 356
8.3.4 Die Wahlreformen von 1985 und 1986: Aufweichung des bipolaren Parteiensystems? 361
8.3.5 Reformideen und Kontingenzen 370
8.4 Weimarer Republik (Reine Verhältniswahl) 372
8.4.1 Reine Verhältniswahl nach der automatischen Methode 373
8.4.2 Die Auswirkungen der reinen Verhältniswahl 373
8.4.3 Zur These von der Schuld der Verhältniswahl am Zusammenbruch der Weimarer Republik 376
8.5 Bundesrepublik Deutschland (Personalisierte Verhältniswahl) 377
8.5.1 Die personalisierte Verhältniswahl und die Wahlreformen 1949-2013 378
8.5.2 Die Entwicklung des Parteiensystems und der Faktor Wahlsystem 383
8.5.3 Sperrklausel 390
8.5.4 Die Zweistimmen-Konstruktion 391
8.5.5 Überhangmandate 397
8.5.6 Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 401
8.5.7 Zur Bewährung und Bewertung der personalisierten Verhältniswahl 406
8.5.8 Zur Klassifikation des Wahlsystems der Bundesrepublik 407
8.5.9 Reformdebatte und Reforminitiativen 410
8.6 Spanien (Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe) 416
8.6.1 Das Wahlsystem 417
8.6.2 Die Auswirkungen der Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe 418
8.6.3 Bewertung des Wahlsystems und Reform 421
8.7 Irland (Single Transferable Vote) 428
8.7.1 Stimmgebung und Stimmenverwertung 428
8.7.2 Die Auswirkungen der Wahlkreiseinteilung 430
8.7.3 Die Auswirkungen des Stimmgebungsverfahrens infolge von Wahlabsprachen 433
8.7.4 Reforminitiativen 437
8.8 Russland (segmentiertes Wahlsystem) 438
8.8.1 Genese des Wahlsystems 438
8.8.2 Die Struktur des Wahlsystems 439
8.8.3 Die Auswirkungen des Wahlsystems 441
8.8.4 Reformdebatte 447
8.9 Ungarn (Kompensatorisches Wahlsystem) 448
8.9.1 Genese des Wahlsystems 449
8.9.2 Die Struktur des kompensatorischen Wahlsystems 451
8.9.3 Die Auswirkungen des ungarischen Wahlsystems 452
8.9.4 Bewertung des ungarischen Wahlsystems 457
9 Das Wahlrecht zum Europäischen Parlament (Polymorphe Verhältniswahl) 459
9.1 Die gemeinschaftlichen Rechtsgrundlagen 459
9.2 Vergebliche Versuche der Vereinheitlichung 462
9.3 Das engere Wahlrecht 464
9.4 Die nationalen Wahlsysteme zum Europäischen Parlament 467
9.5 Perspektivenwechsel im Umgang mit Diversität 470
9.6 Polymorphe Verhältniswahl als supranationales Wahlsystem 474
10 Wahlsysteme und Parteiensysteme 479
10.1 Demokratietheorie und Wahlsystemoption 481
10.1.1 Leistungsprofile von Wahlsystemen 486
10.1.2 Wahlsysteme und Wahlbeteiligung 489
10.2 Wahlsystem und Parteiensystem 492
10.2.1 Wahlsysteme und Mehrheitsbildung 495
10.2.2 Wahlsysteme und Regierungswechsel 501
10.2.3 Wahlsysteme und Proportionalität 507
10.3 Gesetzmäßige Auswirkungen von Wahlsystemen 509
10.3.1 Duvergers ¿soziologische Gesetze¿ 510
10.3.2 Raes statistisch-empirische Bestätigung von Duverger 512
10.3.3 Sartoris Neuformulierung der Duverger¿schen Gesetze 513
10.4 Kontextbezogene Thesen zu den Auswirkungen von Wahlsystemen 518
10.5 Wahlsysteme und Kontext 521
10.6 Wahlsysteme als abhängige Variable 532
10.7 Genese und Reform von Wahlsystemen 534
10.8 Wahlsystemfrage und Politikberatung 539
Literaturverzeichnis 545
Glossar 585
Personen- und Sachregister 601
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 613
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: 618 S.
5 s/w Illustr.
68 Tab.
ISBN-13: 9783825261337
ISBN-10: 3825261336
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nohlen, Dieter
Auflage: 8. aktual. Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Abbildungen: 5 schwarz-weiße Abbildungen, 68 Tabellen
Maße: 182 x 120 x 44 mm
Von/Mit: Dieter Nohlen
Erscheinungsdatum: 25.09.2023
Gewicht: 0,692 kg
preigu-id: 126918534
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte