Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Unverzichtbare Nation oder Hegemon?
1. Das Vermächtnis der Bonner Republik
2. Aufbruch in eine neue Welt: die Kanzlerschaft Helmut Kohls (1990-1998)
2.1 Vom Importeur zum Exporteur von Sicherheit
Von Kambodscha nach Bosnien: die Bundeswehr out of area - Das Urteil
des Bundesverfassungsgerichts von 1994 - Haltung von Parteien und
Öffentlichkeit - Die internationale Einbettung der deutschen Sicherheitspolitik
2.2 Von Maastricht nach Amsterdam: Schritte zur ökonomischen und politischenUnion
Mittel zum Zweck: die Wirtschafts- und Währungsunion - Endspiel auf
dem Weg zum Euro - Europapolitische Ernüchterung
2.3 Den Osten stabilisieren
Die Beziehungen zur Sowjetunion und Russland - Geschichte als Last und
Chance: die Nachbarn Polen und Tschechien - Die Osterweiterung der EU
2.4 Deutschland und die Welt
Die USA: Ablehnung der Führungspartnerschaft - Der Nahe, Mittlere und
Ferne Osten - Afrika und Lateinamerika - Globale Probleme
2.5 Fazit: Selbsteinbindung als strategische Entscheidung
3. Das Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation:
die Kanzlerschaft Gerhard Schröders (1998-2005)
3.1 Zwischen Krieg und Frieden: Kosovo, Afghanistan, Irak
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999 - Impulse für eine europäischeSicherheitspolitik
- Die Terroranschläge von 9/11 und der Afghanistan-Einsatz -
Deutschland sagt Nein: der Irak-Krieg
3.2 Die EU: reformieren, vertiefen, erweitern
Wirtschafts- und Finanzpolitik: Agenda 2000 und Stabilitätspakt - Reform
der Institutionen: Nizza und Verfassungsvertrag - Die Erweiterung der
Union - Der EU-Beitritt der Türkei
3.3 Der Rest der Welt: Wirtschaft, Wirtschaft über alles
Russland: von der Sauna-Diplomatie zur Männerfreundschaft - China:
Aufstieg zur ökonomischen Weltmacht - Am Rande der Welt: Mittlerer
Osten, Asien, Lateinamerika, Afrika
3.4 Internationale Chancen und Lasten
Mitsprache und Prestige: die Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz -
Schatten der Vergangenheit
3.5 Fazit: Von der Bonner zur Berliner Republik
4. Führungsdilemmata: die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005-14)
4.1 Zurück in die Zukunft: Out-of-area-Einsätze derBundeswehr
Afghanistan: von der Stabilisierungsmission zur Aufstandsbekämpfung -
Ungeliebte Auslandsmissionen: von Kongo bis Mali - Deutschlands Rolle
in Nato und GSVP
4.2 Die EU in der Krise
Europa am Abgrund: die Euro-Staatsschuldenkrise - Die deutsche Sonderstellung
in Europa - Showdown in Brüssel: die Euro-Zone vor dem Kollaps
- Vom temporären zum dauerhaften Rettungsschirm - Sommer 2011:
Euro-Überlebenskampf, zweiter Akt - "In Europa wird deutsch gesprochen
" - Koalitionsbildung gegen Deutschland - DraghisWunderworte und
Merkels Stabilitätsunion - Euro-Krise ohne Ende? - Die Krisenpolitik der
Regierung Merkel: eine erste Bilanz
4.3 Deutschlands Sonderbeziehungen
Die USA: der entfremdete Partner - Russland: der schwierige Partner - Polen:
der unbequeme Partner - China: der finanzstarke Partner - Israel: der
besondere Partner
4.4 Globale Herausforderungen: nukleare Proliferation und Klimaschutz
4.5 Die Ukraine-Krise
4.6 Fazit: Dominanz der Innenpolitik
5. Die widerwillige Vormacht: zwischen internationalen Anforderungen undinnenpolitischen Zwängen
Anmerkungen · Bibliographie
Bildnachweis · Personenregister
Unverzichtbare Nation oder Hegemon?
1. Das Vermächtnis der Bonner Republik
2. Aufbruch in eine neue Welt: die Kanzlerschaft Helmut Kohls (1990-1998)
2.1 Vom Importeur zum Exporteur von Sicherheit
Von Kambodscha nach Bosnien: die Bundeswehr out of area - Das Urteil
des Bundesverfassungsgerichts von 1994 - Haltung von Parteien und
Öffentlichkeit - Die internationale Einbettung der deutschen Sicherheitspolitik
2.2 Von Maastricht nach Amsterdam: Schritte zur ökonomischen und politischenUnion
Mittel zum Zweck: die Wirtschafts- und Währungsunion - Endspiel auf
dem Weg zum Euro - Europapolitische Ernüchterung
2.3 Den Osten stabilisieren
Die Beziehungen zur Sowjetunion und Russland - Geschichte als Last und
Chance: die Nachbarn Polen und Tschechien - Die Osterweiterung der EU
2.4 Deutschland und die Welt
Die USA: Ablehnung der Führungspartnerschaft - Der Nahe, Mittlere und
Ferne Osten - Afrika und Lateinamerika - Globale Probleme
2.5 Fazit: Selbsteinbindung als strategische Entscheidung
3. Das Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation:
die Kanzlerschaft Gerhard Schröders (1998-2005)
3.1 Zwischen Krieg und Frieden: Kosovo, Afghanistan, Irak
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999 - Impulse für eine europäischeSicherheitspolitik
- Die Terroranschläge von 9/11 und der Afghanistan-Einsatz -
Deutschland sagt Nein: der Irak-Krieg
3.2 Die EU: reformieren, vertiefen, erweitern
Wirtschafts- und Finanzpolitik: Agenda 2000 und Stabilitätspakt - Reform
der Institutionen: Nizza und Verfassungsvertrag - Die Erweiterung der
Union - Der EU-Beitritt der Türkei
3.3 Der Rest der Welt: Wirtschaft, Wirtschaft über alles
Russland: von der Sauna-Diplomatie zur Männerfreundschaft - China:
Aufstieg zur ökonomischen Weltmacht - Am Rande der Welt: Mittlerer
Osten, Asien, Lateinamerika, Afrika
3.4 Internationale Chancen und Lasten
Mitsprache und Prestige: die Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz -
Schatten der Vergangenheit
3.5 Fazit: Von der Bonner zur Berliner Republik
4. Führungsdilemmata: die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005-14)
4.1 Zurück in die Zukunft: Out-of-area-Einsätze derBundeswehr
Afghanistan: von der Stabilisierungsmission zur Aufstandsbekämpfung -
Ungeliebte Auslandsmissionen: von Kongo bis Mali - Deutschlands Rolle
in Nato und GSVP
4.2 Die EU in der Krise
Europa am Abgrund: die Euro-Staatsschuldenkrise - Die deutsche Sonderstellung
in Europa - Showdown in Brüssel: die Euro-Zone vor dem Kollaps
- Vom temporären zum dauerhaften Rettungsschirm - Sommer 2011:
Euro-Überlebenskampf, zweiter Akt - "In Europa wird deutsch gesprochen
" - Koalitionsbildung gegen Deutschland - DraghisWunderworte und
Merkels Stabilitätsunion - Euro-Krise ohne Ende? - Die Krisenpolitik der
Regierung Merkel: eine erste Bilanz
4.3 Deutschlands Sonderbeziehungen
Die USA: der entfremdete Partner - Russland: der schwierige Partner - Polen:
der unbequeme Partner - China: der finanzstarke Partner - Israel: der
besondere Partner
4.4 Globale Herausforderungen: nukleare Proliferation und Klimaschutz
4.5 Die Ukraine-Krise
4.6 Fazit: Dominanz der Innenpolitik
5. Die widerwillige Vormacht: zwischen internationalen Anforderungen undinnenpolitischen Zwängen
Anmerkungen · Bibliographie
Bildnachweis · Personenregister
Inhalt
Unverzichtbare Nation oder Hegemon?
1. Das Vermächtnis der Bonner Republik
2. Aufbruch in eine neue Welt: die Kanzlerschaft Helmut Kohls (1990-1998)
2.1 Vom Importeur zum Exporteur von Sicherheit
Von Kambodscha nach Bosnien: die Bundeswehr out of area - Das Urteil
des Bundesverfassungsgerichts von 1994 - Haltung von Parteien und
Öffentlichkeit - Die internationale Einbettung der deutschen Sicherheitspolitik
2.2 Von Maastricht nach Amsterdam: Schritte zur ökonomischen und politischenUnion
Mittel zum Zweck: die Wirtschafts- und Währungsunion - Endspiel auf
dem Weg zum Euro - Europapolitische Ernüchterung
2.3 Den Osten stabilisieren
Die Beziehungen zur Sowjetunion und Russland - Geschichte als Last und
Chance: die Nachbarn Polen und Tschechien - Die Osterweiterung der EU
2.4 Deutschland und die Welt
Die USA: Ablehnung der Führungspartnerschaft - Der Nahe, Mittlere und
Ferne Osten - Afrika und Lateinamerika - Globale Probleme
2.5 Fazit: Selbsteinbindung als strategische Entscheidung
3. Das Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation:
die Kanzlerschaft Gerhard Schröders (1998-2005)
3.1 Zwischen Krieg und Frieden: Kosovo, Afghanistan, Irak
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999 - Impulse für eine europäischeSicherheitspolitik
- Die Terroranschläge von 9/11 und der Afghanistan-Einsatz -
Deutschland sagt Nein: der Irak-Krieg
3.2 Die EU: reformieren, vertiefen, erweitern
Wirtschafts- und Finanzpolitik: Agenda 2000 und Stabilitätspakt - Reform
der Institutionen: Nizza und Verfassungsvertrag - Die Erweiterung der
Union - Der EU-Beitritt der Türkei
3.3 Der Rest der Welt: Wirtschaft, Wirtschaft über alles
Russland: von der Sauna-Diplomatie zur Männerfreundschaft - China:
Aufstieg zur ökonomischen Weltmacht - Am Rande der Welt: Mittlerer
Osten, Asien, Lateinamerika, Afrika
3.4 Internationale Chancen und Lasten
Mitsprache und Prestige: die Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz -
Schatten der Vergangenheit
3.5 Fazit: Von der Bonner zur Berliner Republik
4. Führungsdilemmata: die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005-14)
4.1 Zurück in die Zukunft: Out-of-area-Einsätze derBundeswehr
Afghanistan: von der Stabilisierungsmission zur Aufstandsbekämpfung -
Ungeliebte Auslandsmissionen: von Kongo bis Mali - Deutschlands Rolle
in Nato und GSVP
4.2 Die EU in der Krise
Europa am Abgrund: die Euro-Staatsschuldenkrise - Die deutsche Sonderstellung
in Europa - Showdown in Brüssel: die Euro-Zone vor dem Kollaps
- Vom temporären zum dauerhaften Rettungsschirm - Sommer 2011:
Euro-Überlebenskampf, zweiter Akt - "In Europa wird deutsch gesprochen
" - Koalitionsbildung gegen Deutschland - DraghisWunderworte und
Merkels Stabilitätsunion - Euro-Krise ohne Ende? - Die Krisenpolitik der
Regierung Merkel: eine erste Bilanz
4.3 Deutschlands Sonderbeziehungen
Die USA: der entfremdete Partner - Russland: der schwierige Partner - Polen:
der unbequeme Partner - China: der finanzstarke Partner - Israel: der
besondere Partner
4.4 Globale Herausforderungen: nukleare Proliferation und Klimaschutz
4.5 Die Ukraine-Krise
4.6 Fazit: Dominanz der Innenpolitik
5. Die widerwillige Vormacht: zwischen internationalen Anforderungen undinnenpolitischen Zwängen
Anmerkungen · Bibliographie
Bildnachweis · Personenregister
Unverzichtbare Nation oder Hegemon?
1. Das Vermächtnis der Bonner Republik
2. Aufbruch in eine neue Welt: die Kanzlerschaft Helmut Kohls (1990-1998)
2.1 Vom Importeur zum Exporteur von Sicherheit
Von Kambodscha nach Bosnien: die Bundeswehr out of area - Das Urteil
des Bundesverfassungsgerichts von 1994 - Haltung von Parteien und
Öffentlichkeit - Die internationale Einbettung der deutschen Sicherheitspolitik
2.2 Von Maastricht nach Amsterdam: Schritte zur ökonomischen und politischenUnion
Mittel zum Zweck: die Wirtschafts- und Währungsunion - Endspiel auf
dem Weg zum Euro - Europapolitische Ernüchterung
2.3 Den Osten stabilisieren
Die Beziehungen zur Sowjetunion und Russland - Geschichte als Last und
Chance: die Nachbarn Polen und Tschechien - Die Osterweiterung der EU
2.4 Deutschland und die Welt
Die USA: Ablehnung der Führungspartnerschaft - Der Nahe, Mittlere und
Ferne Osten - Afrika und Lateinamerika - Globale Probleme
2.5 Fazit: Selbsteinbindung als strategische Entscheidung
3. Das Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation:
die Kanzlerschaft Gerhard Schröders (1998-2005)
3.1 Zwischen Krieg und Frieden: Kosovo, Afghanistan, Irak
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999 - Impulse für eine europäischeSicherheitspolitik
- Die Terroranschläge von 9/11 und der Afghanistan-Einsatz -
Deutschland sagt Nein: der Irak-Krieg
3.2 Die EU: reformieren, vertiefen, erweitern
Wirtschafts- und Finanzpolitik: Agenda 2000 und Stabilitätspakt - Reform
der Institutionen: Nizza und Verfassungsvertrag - Die Erweiterung der
Union - Der EU-Beitritt der Türkei
3.3 Der Rest der Welt: Wirtschaft, Wirtschaft über alles
Russland: von der Sauna-Diplomatie zur Männerfreundschaft - China:
Aufstieg zur ökonomischen Weltmacht - Am Rande der Welt: Mittlerer
Osten, Asien, Lateinamerika, Afrika
3.4 Internationale Chancen und Lasten
Mitsprache und Prestige: die Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz -
Schatten der Vergangenheit
3.5 Fazit: Von der Bonner zur Berliner Republik
4. Führungsdilemmata: die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005-14)
4.1 Zurück in die Zukunft: Out-of-area-Einsätze derBundeswehr
Afghanistan: von der Stabilisierungsmission zur Aufstandsbekämpfung -
Ungeliebte Auslandsmissionen: von Kongo bis Mali - Deutschlands Rolle
in Nato und GSVP
4.2 Die EU in der Krise
Europa am Abgrund: die Euro-Staatsschuldenkrise - Die deutsche Sonderstellung
in Europa - Showdown in Brüssel: die Euro-Zone vor dem Kollaps
- Vom temporären zum dauerhaften Rettungsschirm - Sommer 2011:
Euro-Überlebenskampf, zweiter Akt - "In Europa wird deutsch gesprochen
" - Koalitionsbildung gegen Deutschland - DraghisWunderworte und
Merkels Stabilitätsunion - Euro-Krise ohne Ende? - Die Krisenpolitik der
Regierung Merkel: eine erste Bilanz
4.3 Deutschlands Sonderbeziehungen
Die USA: der entfremdete Partner - Russland: der schwierige Partner - Polen:
der unbequeme Partner - China: der finanzstarke Partner - Israel: der
besondere Partner
4.4 Globale Herausforderungen: nukleare Proliferation und Klimaschutz
4.5 Die Ukraine-Krise
4.6 Fazit: Dominanz der Innenpolitik
5. Die widerwillige Vormacht: zwischen internationalen Anforderungen undinnenpolitischen Zwängen
Anmerkungen · Bibliographie
Bildnachweis · Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 304 S. |
ISBN-13: | 9783406667664 |
ISBN-10: | 340666766X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bierling, Stephan |
verlag c. h. beck ohg: | Verlag C. H. BECK oHG |
Maße: | 205 x 125 x 22 mm |
Von/Mit: | Stephan Bierling |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2014 |
Gewicht: | 0,396 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 304 S. |
ISBN-13: | 9783406667664 |
ISBN-10: | 340666766X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bierling, Stephan |
verlag c. h. beck ohg: | Verlag C. H. BECK oHG |
Maße: | 205 x 125 x 22 mm |
Von/Mit: | Stephan Bierling |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2014 |
Gewicht: | 0,396 kg |
Warnhinweis