Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I
Taschenbuch von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
EINLEITUNG

A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie
1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie (a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen / b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst / c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) / 2. Erläterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie (a. Der Begriff der Entwicklung / b. Der Begriff des Konkreten / c. Die Philosophie als Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten) / 3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie (a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien / b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie / c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst)
B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten
1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhangs (a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren / b. Geschichtlicher Eintritt eines geistigen Bedürfnisses zum Philosophieren / c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit) / 2. Abscheidung der Philosophie von den mit ihr verwandten Gebieten (a. Verhältnis der Philosophie zur wissenschaftlichen Bildung / b. Verhältnis der Philosophie zur Religion / c. Abscheidung der Philosophie von der Populärphilosophie) / 3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte (a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs / b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie / c. Beginn der Philosophie in Griechenland)
C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie
1. Einteilung / 2. Quellen / 3. Abhandlungsweise

Orientalische Philosophie
A. Chinesische Philosophie
B. Indische Philosophie
1. Die Samkhja-Philosophie / 2. Die Philosophie des Gotama und Kanade

ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE

Einleitung
Die Sieben Weisen
Einteilung

Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles

Erstes Kapitel: Von Thales bis Anaxagoras
A. Philosophie der Ionier
1. Thales / 2. Anaximander / 3. Anaximenes
B. Pythagoras und die Pythagoreer
1. Das System der Zahlen / 2. Anwendung der Zahlen aufs Universum / 3. Praktische Philosophie
C. Die eleatische Schule
1. Xenophanes / 2. Parmenides / 3. Melissos / 4. Zenon
D. Philosophie des Heraklit
1. Das logische Prinzip / 2. Die Weise der Realität / 3. Der Prozeß als allgemeiner und sein Verhältnis zum Bewußtsein
E. Empedokles, Leukipp und Demokrit
1. Empedokles / 2. Leukipp und Demokrit
F. Anaxagoras
1. Das allgemeine Gedankenprinzip / 2. Die Homöomerien / 3. Beziehung beider Seiten

Zweites Kapitel: Von den Sophisten bis zu den Sokratikern
A. Philosophie der Sophisten
1. Protagoras / 2. Gorgias
B. Philosophie des Sokrates
1. Sokratische Methode / 2. Prinzip des Guten / 3. Schicksal des Sokrates
C. Sokratiker
1. Die megarische Schule (a. Euklides / b. Eubulides / c. Stilpon) / 2. Die kyrenaische Schule (a. Aristippos / b. Theodoros / c. Hegesias / d. Annikeris) / 3. Die kynische Schule (a. Antisthenes / b. Diogenes / c. Spätere Kyniker)
EINLEITUNG

A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie
1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie (a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen / b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst / c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) / 2. Erläterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie (a. Der Begriff der Entwicklung / b. Der Begriff des Konkreten / c. Die Philosophie als Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten) / 3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie (a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien / b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie / c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst)
B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten
1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhangs (a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren / b. Geschichtlicher Eintritt eines geistigen Bedürfnisses zum Philosophieren / c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit) / 2. Abscheidung der Philosophie von den mit ihr verwandten Gebieten (a. Verhältnis der Philosophie zur wissenschaftlichen Bildung / b. Verhältnis der Philosophie zur Religion / c. Abscheidung der Philosophie von der Populärphilosophie) / 3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte (a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs / b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie / c. Beginn der Philosophie in Griechenland)
C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie
1. Einteilung / 2. Quellen / 3. Abhandlungsweise

Orientalische Philosophie
A. Chinesische Philosophie
B. Indische Philosophie
1. Die Samkhja-Philosophie / 2. Die Philosophie des Gotama und Kanade

ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE

Einleitung
Die Sieben Weisen
Einteilung

Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles

Erstes Kapitel: Von Thales bis Anaxagoras
A. Philosophie der Ionier
1. Thales / 2. Anaximander / 3. Anaximenes
B. Pythagoras und die Pythagoreer
1. Das System der Zahlen / 2. Anwendung der Zahlen aufs Universum / 3. Praktische Philosophie
C. Die eleatische Schule
1. Xenophanes / 2. Parmenides / 3. Melissos / 4. Zenon
D. Philosophie des Heraklit
1. Das logische Prinzip / 2. Die Weise der Realität / 3. Der Prozeß als allgemeiner und sein Verhältnis zum Bewußtsein
E. Empedokles, Leukipp und Demokrit
1. Empedokles / 2. Leukipp und Demokrit
F. Anaxagoras
1. Das allgemeine Gedankenprinzip / 2. Die Homöomerien / 3. Beziehung beider Seiten

Zweites Kapitel: Von den Sophisten bis zu den Sokratikern
A. Philosophie der Sophisten
1. Protagoras / 2. Gorgias
B. Philosophie des Sokrates
1. Sokratische Methode / 2. Prinzip des Guten / 3. Schicksal des Sokrates
C. Sokratiker
1. Die megarische Schule (a. Euklides / b. Eubulides / c. Stilpon) / 2. Die kyrenaische Schule (a. Aristippos / b. Theodoros / c. Hegesias / d. Annikeris) / 3. Die kynische Schule (a. Antisthenes / b. Diogenes / c. Spätere Kyniker)
Über den Autor

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 568
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Inhalt: 568 S.
ISBN-13: 9783518282182
ISBN-10: 3518282182
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Redaktion: Moldenhauer, Eva
Michel, Karl Markus
Herausgeber: Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel
Auflage: Neuauflage
Hersteller: Suhrkamp
Suhrkamp Verlag AG
Maße: 179 x 110 x 30 mm
Von/Mit: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Erscheinungsdatum: 11.09.2012
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 105989490
Über den Autor

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 568
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Inhalt: 568 S.
ISBN-13: 9783518282182
ISBN-10: 3518282182
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Redaktion: Moldenhauer, Eva
Michel, Karl Markus
Herausgeber: Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel
Auflage: Neuauflage
Hersteller: Suhrkamp
Suhrkamp Verlag AG
Maße: 179 x 110 x 30 mm
Von/Mit: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Erscheinungsdatum: 11.09.2012
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 105989490
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte