Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vorgriffe auf das schöne Leben
Weimarer Klassik und Pariser Mode um 1800
Buch von Boris Roman Gibhardt
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in
Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem
vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration.

Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen.
Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Das Pariser Leben - Mode, Konsum, Kunst & Geselligkeit - diente den Klassikern in
Weimar als steter Gegenpol des eigenen Tuns - und doch bezog ihr Schaffen aus dem
vermeintlich Anderen eine bislang ungeahnte Inspiration.

Goethe war nie in Paris. Die Kultur der im späten 18. Jahrhundert tonangebenden französischen Metropole scheint am klassischen Weimar insgesamt vorbeigegangen zu sein: Die Klassiker, so schien es bislang, bezogen ihre literarische Inspiration und künstlerische Bildung in erster Linie aus dem »antiken« Süden, etwa Rom. Mit dieser Vorstellung aber, so zeigt Boris Roman Gibhardt, ist das Bild der Weimarer Klassik unvollständig. Vielmehr wurde im beginnenden urbanen Zeitalter das Pariser Leben nirgendwo so akribisch als ästhetisches Phänomen studiert wie im klassischen Weimar; fast leidenschaftlich stilisierte man sich als Gegenpol zur Großstadt. Doch dass eine kategorische Abwehr der Pariser Populärkultur - Mode, Konsum, Kunst fürs Publikum - nicht die Antwort auf die längst greifbaren epochalen Veränderungen der Kultur sein konnte, stand auch und gerade Goethe schon früh deutlich vor Augen.
Boris Roman Gibhardt zeichnet nicht nur das deutsche Paris-Bild um 1800 am Weimarer Beispiel nach, sondern er deckt auch auf, dass der abwehrende wie faszinierte Einblick in das Dazwischen von Kunst und Konsum die geheime Triebfeder war, mit deren Wirkung sich vom Werther-Roman bis zu Faust II Goethes Begriff des Schönen in seiner bis heute gültigen Gestalt erst entfalten konnte.
Über den Autor
Boris Roman Gibhardt ist Privatdozent für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Deutsche Philologie an der FU Berlin und ist Kurator für Dichternachlässe bei der Klassik Stiftung Weimar. In den letzten Jahren hatte er Stipendien und Fellowships an der Harvard University, der Stanford University, der Friedrich Schlegel-Graduiertenschule Berlin, dem Institute for Advanced Study Nagoya (Japan), dem Instituto de Estudos Avancados São Paulo, dem Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld und dem Internationalen Zentrum für Kulturwissenschaften Wien inne. Er ist Mitherausgeber der Deutsch-Französischen Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik 'Regards Croisés'.
Veröffentlichungen u. a.: Vorgriffe auf das schöne Leben. Weimarer Klassik und Pariser Mode (2019); Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie (2018).
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 583
Reihe: Ästhetik um 1800
Inhalt: 583 S.
ISBN-13: 9783835333925
ISBN-10: 3835333925
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gibhardt, Boris Roman
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: ca. 30
Maße: 236 x 170 x 45 mm
Von/Mit: Boris Roman Gibhardt
Erscheinungsdatum: 04.02.2019
Gewicht: 1,281 kg
preigu-id: 115057666
Über den Autor
Boris Roman Gibhardt ist Privatdozent für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Deutsche Philologie an der FU Berlin und ist Kurator für Dichternachlässe bei der Klassik Stiftung Weimar. In den letzten Jahren hatte er Stipendien und Fellowships an der Harvard University, der Stanford University, der Friedrich Schlegel-Graduiertenschule Berlin, dem Institute for Advanced Study Nagoya (Japan), dem Instituto de Estudos Avancados São Paulo, dem Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld und dem Internationalen Zentrum für Kulturwissenschaften Wien inne. Er ist Mitherausgeber der Deutsch-Französischen Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik 'Regards Croisés'.
Veröffentlichungen u. a.: Vorgriffe auf das schöne Leben. Weimarer Klassik und Pariser Mode (2019); Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie (2018).
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 583
Reihe: Ästhetik um 1800
Inhalt: 583 S.
ISBN-13: 9783835333925
ISBN-10: 3835333925
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gibhardt, Boris Roman
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: ca. 30
Maße: 236 x 170 x 45 mm
Von/Mit: Boris Roman Gibhardt
Erscheinungsdatum: 04.02.2019
Gewicht: 1,281 kg
preigu-id: 115057666
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte