Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im April des Jahres 1945 trat in Neunburg v.W, einer Stadt am Rande der Oberpfalz, geradezu blitzartig zu tage, was gewiss keinem seiner Einwohner schon vorher bekannt war, zumindest nicht im Ausmaß der Grässlichkeit des Geschehens und der Gewaltbereitschaft des NS-Regimes. Damals bekamen die Neunburger erstmals eine Ahnung von den Verbrechen in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern, in denen Millionen von Menschen umkamen.

In Neunburg endeten einige Todesmärsche aus dem KZ-Flossenbürg. Hunderte von Häftlingen, vor den anrückenden Alliierten aus dem Lager »evakuiert«, wurden hierher getrieben, zu Skeletten abgemagert, in ihren blaugestreiften Gewändern steckend, dem Verhungern nahe, zuletzt nur noch am Boden liegend, unfähig, auch nur einen Schritt weiter zu gehen. Sie alle wurden kaltblütig erschossen und in nahen Wäldern verscharrt.

Neunburgs Einwohner mussten ihre Leichen später eigenhändig ausgraben, in offenen Särgen durch die Stadt in den Friedhof tragen, wo diese in einem Massengrab beerdigt wurden. Später hat man für sie eine KZ-Ehrengedenkstätte am Rande der Stadt errichtet.

Diese Denkschrift eines Zeitzeugens, der die damaligen Ereignisse als Neunjähriger erlebt hat, möchte den später Geborenen Anstoß sein, sich diese Phase der Geschichte einer bayerischen Kleinstadt aus nächster Nähe so vorzustellen, wie sie der Bericht zu vermitteln versucht. Das Memorandum möge unter der Devise stehen: »Wider das Vergessen!«
Im April des Jahres 1945 trat in Neunburg v.W, einer Stadt am Rande der Oberpfalz, geradezu blitzartig zu tage, was gewiss keinem seiner Einwohner schon vorher bekannt war, zumindest nicht im Ausmaß der Grässlichkeit des Geschehens und der Gewaltbereitschaft des NS-Regimes. Damals bekamen die Neunburger erstmals eine Ahnung von den Verbrechen in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern, in denen Millionen von Menschen umkamen.

In Neunburg endeten einige Todesmärsche aus dem KZ-Flossenbürg. Hunderte von Häftlingen, vor den anrückenden Alliierten aus dem Lager »evakuiert«, wurden hierher getrieben, zu Skeletten abgemagert, in ihren blaugestreiften Gewändern steckend, dem Verhungern nahe, zuletzt nur noch am Boden liegend, unfähig, auch nur einen Schritt weiter zu gehen. Sie alle wurden kaltblütig erschossen und in nahen Wäldern verscharrt.

Neunburgs Einwohner mussten ihre Leichen später eigenhändig ausgraben, in offenen Särgen durch die Stadt in den Friedhof tragen, wo diese in einem Massengrab beerdigt wurden. Später hat man für sie eine KZ-Ehrengedenkstätte am Rande der Stadt errichtet.

Diese Denkschrift eines Zeitzeugens, der die damaligen Ereignisse als Neunjähriger erlebt hat, möchte den später Geborenen Anstoß sein, sich diese Phase der Geschichte einer bayerischen Kleinstadt aus nächster Nähe so vorzustellen, wie sie der Bericht zu vermitteln versucht. Das Memorandum möge unter der Devise stehen: »Wider das Vergessen!«
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783887932633
ISBN-10: 3887932633
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maier, Friedrich
Hersteller: IDEA Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: IDEA Verlag GmbH, Hariet Paschke, Estingerstr. 16, D-85232 Palsweis, info@idea-verlag.de
Maße: 210 x 134 x 3 mm
Von/Mit: Friedrich Maier
Erscheinungsdatum: 11.05.2020
Gewicht: 0,078 kg
Artikel-ID: 118381217

Ähnliche Produkte

Buch

24,80 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

19,97 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage

Taschenbuch
Buch

18,25 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Buch

22,00 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Buch

25,00 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch

9,50 €*

Aktuell nicht verfügbar

Buch

26,55 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch

11,80 €*

Lieferzeit 2-4 Werktage

Taschenbuch

15,00 €*

Lieferzeit 2-4 Werktage

Taschenbuch

9,99 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage