Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Die vorliegende wissenschaftliche Studie ist die Frucht mit der Beschäftigung des Paulustextes in zwei Sammlungen seiner Briefe und mit den verschiedenen Bildern des Paulus, die sich aus den beiden Sammlungen ergeben. Noch grundlegender geht es dieser Untersuchung um die Veränderung, die das Paulusbild im Lauf des 2. Jh. erfuhr. Sie erhebt das Paulusbild, das aus der ältesten, durch Zeugen benannten Sammlung von 10 paulinischen Briefen hervortritt, und vergleicht es mit dem Bild, wie es sich aus den 14 paulinischen Briefen ergibt, die im kanonischen Neuen Testament stehen, vor allem aber, wie sich das Bild über verschiedene Bearbeitungen hin verändert hat: von Paulus zu Saulus.

Der Band komplettiert die Tetralogie wissenschaftlicher Studien des Autors zur Entstehung des Neuen Testaments (Die Auferstehung Christi im frühen Christentum, 2014; Offener Anfang. Die Entstehung des Christentums im 2. Jahrhundert, 2019; Christi Thora. Die Entstehung des Neuen Testaments im 2. Jahrhundert, 2022).

Die vorliegende wissenschaftliche Studie ist die Frucht mit der Beschäftigung des Paulustextes in zwei Sammlungen seiner Briefe und mit den verschiedenen Bildern des Paulus, die sich aus den beiden Sammlungen ergeben. Noch grundlegender geht es dieser Untersuchung um die Veränderung, die das Paulusbild im Lauf des 2. Jh. erfuhr. Sie erhebt das Paulusbild, das aus der ältesten, durch Zeugen benannten Sammlung von 10 paulinischen Briefen hervortritt, und vergleicht es mit dem Bild, wie es sich aus den 14 paulinischen Briefen ergibt, die im kanonischen Neuen Testament stehen, vor allem aber, wie sich das Bild über verschiedene Bearbeitungen hin verändert hat: von Paulus zu Saulus.

Der Band komplettiert die Tetralogie wissenschaftlicher Studien des Autors zur Entstehung des Neuen Testaments (Die Auferstehung Christi im frühen Christentum, 2014; Offener Anfang. Die Entstehung des Christentums im 2. Jahrhundert, 2019; Christi Thora. Die Entstehung des Neuen Testaments im 2. Jahrhundert, 2022).

Über den Autor

Markus Vinzent, geb. 1959 in Saarbrücken, Professor em. für Theologiegeschichte bes. der Patristik am Department for Theology and Religious Studies des King's College in London, Mitglied des Max-Weber-Kollegs für Sozial- und Kulturwissenschaften in Erfurt.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 512 S.
ISBN-13: 9783451395642
ISBN-10: 3451395649
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Vinzent, Markus
Hersteller: Herder Verlag GmbH
Verlag Herder GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, kundenservice@herder.de
Maße: 40 x 159 x 226 mm
Von/Mit: Markus Vinzent
Erscheinungsdatum: 14.07.2025
Gewicht: 0,93 kg
Artikel-ID: 133620471