Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Figur zu Figur
Briefe an Ivar Ivask über Literatur und Kritik
Taschenbuch von Heimito von Doderer
Sprache: Deutsch

12,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Heimito (Ritter) von Doderer, 5. 9. 1896 Hadersdorf bei Wien - 23. 12. 1966 Wien. Der aus einer protestantischen Architekten- und Bauunternehmerfamilie stammende D. begann nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums 1914 in Wien mit dem Jurastudium, wurde jedoch 1915 zum Militär eingezogen und geriet 1916 als Kavallerist in russ. Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung (1920) studierte er in Wien Geschichte (Dr. phil. 1925). Danach lebte er als freier Schriftsteller und schrieb für das Feuilleton verschiedener Wiener Tageszeitungen. Am 1. April 1933 trat er in die nationalsozialistische Partei ein, die bald darauf in Österreich verboten wurde. 1936 siedelte er nach Dachau über. Er distanzierte sich bald wieder vom Nationalsozialismus und konvertierte 1940 zum Katholizismus. Im selben Jahr wurde er zur Luftwaffe eingezogen. 1946 kehrte er nach Wien zurück und besuchte von 1948 bis 1950 Kurse am Institut für österreichische Geschichtsforschung. Zahlreiche Ehrungen - u. a. Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (1957) - bestätigten die Stellung, die er nun als Repräsentant der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit erreicht hatte.
Heimito (Ritter) von Doderer, 5. 9. 1896 Hadersdorf bei Wien - 23. 12. 1966 Wien. Der aus einer protestantischen Architekten- und Bauunternehmerfamilie stammende D. begann nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums 1914 in Wien mit dem Jurastudium, wurde jedoch 1915 zum Militär eingezogen und geriet 1916 als Kavallerist in russ. Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung (1920) studierte er in Wien Geschichte (Dr. phil. 1925). Danach lebte er als freier Schriftsteller und schrieb für das Feuilleton verschiedener Wiener Tageszeitungen. Am 1. April 1933 trat er in die nationalsozialistische Partei ein, die bald darauf in Österreich verboten wurde. 1936 siedelte er nach Dachau über. Er distanzierte sich bald wieder vom Nationalsozialismus und konvertierte 1940 zum Katholizismus. Im selben Jahr wurde er zur Luftwaffe eingezogen. 1946 kehrte er nach Wien zurück und besuchte von 1948 bis 1950 Kurse am Institut für österreichische Geschichtsforschung. Zahlreiche Ehrungen - u. a. Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (1957) - bestätigten die Stellung, die er nun als Repräsentant der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit erreicht hatte.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 98
Inhalt: 98 S.
ISBN-13: 9783406401572
ISBN-10: 3406401570
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Doderer, Heimito von
Redaktion: Wolfgang Fleischer
Wendelin Schmidt-Dengler
Herausgeber: Wolfgang Fleischer/Wendelin Schmidt-Dengler
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 203 x 121 x 8 mm
Von/Mit: Heimito von Doderer
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 0,122 kg
preigu-id: 102563314
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 98
Inhalt: 98 S.
ISBN-13: 9783406401572
ISBN-10: 3406401570
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Doderer, Heimito von
Redaktion: Wolfgang Fleischer
Wendelin Schmidt-Dengler
Herausgeber: Wolfgang Fleischer/Wendelin Schmidt-Dengler
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 203 x 121 x 8 mm
Von/Mit: Heimito von Doderer
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 0,122 kg
preigu-id: 102563314
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte