Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Dünen, See und Strand
Geschichten und Geschichtliches über die Insel Juist
Buch von Werner Bitter
Sprache: Deutsch

17,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In den beiden ersten Geschichte blicke ich auf die Ursprünge der Insel Juist, beginnend im ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Ich versuche Leserinnen und Lesern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie menschliches Leben dort ausgesehen hat. Die von mir ausgewerteten Unterlegen geben Einblicke in interessante, gelegentlich amüsante, aber zum Teil auch tragische Begebenheiten die ich erzählend darstelle und kommentiere. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts sah es auf Juist nicht viel anders aus als in den letzten des vergangenen. Das wirtschaftliche Leben war vom Niedergang der Seeschifffahrt gekennzeichnet. Die im Zusammenhang mit Napoleons Kriegsführung errichtete Kontinentalsperre unterband jeden Seehandel mit England. Das führte zum vollständigen Zusammenbruch des einzigen Wirtschaftszweiges, der Seeschifffahrt. Anhand von Kirchenbüchern und alten Dokumenten aus dem Familienbesitz habe ich versucht das Leben auf Juist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts darzustellen, beginnend mit der Suche nach meiner Ururgroßmutter, die vom Festland kam, einen Sohn mitbrachte und den Juister Fährschiffer heiratete. In vier Geschichten habe ich versucht das Leben meiner Juister Urgroßeltern nachzuvollziehen und aufzuzeigen, wie sich das Leben auf der Insel während ihrer Lebenszeit veränderte. Zwischen 1850 und 1900 wurde aus einem ärmlichen Inseldorf ein angesagtes Nordseebad, besucht von Königen und Fürsten. Dieser Erzählzeitraum endete mit dem Beginn des 1. Weltkriegs. Ich, der Urenkel, mache nun einen Zeitsprung und setze meine Geschichten über Juist mit einem Blick auf das Ende des 2. Weltkrieges und der schwierigen Nachkriegsjahre fort. In größeren Zeitsprüngen, der Enkel ist erwachsener geworden, hat die Insel verlassen und kehrt nur während seines Urlaubs zurück, versuche ich aufzuzeigen, wie ich als älter werdender ¿Buten-Juister¿ meine Heimatinsel wahrnehme.
In den beiden ersten Geschichte blicke ich auf die Ursprünge der Insel Juist, beginnend im ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Ich versuche Leserinnen und Lesern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie menschliches Leben dort ausgesehen hat. Die von mir ausgewerteten Unterlegen geben Einblicke in interessante, gelegentlich amüsante, aber zum Teil auch tragische Begebenheiten die ich erzählend darstelle und kommentiere. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts sah es auf Juist nicht viel anders aus als in den letzten des vergangenen. Das wirtschaftliche Leben war vom Niedergang der Seeschifffahrt gekennzeichnet. Die im Zusammenhang mit Napoleons Kriegsführung errichtete Kontinentalsperre unterband jeden Seehandel mit England. Das führte zum vollständigen Zusammenbruch des einzigen Wirtschaftszweiges, der Seeschifffahrt. Anhand von Kirchenbüchern und alten Dokumenten aus dem Familienbesitz habe ich versucht das Leben auf Juist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts darzustellen, beginnend mit der Suche nach meiner Ururgroßmutter, die vom Festland kam, einen Sohn mitbrachte und den Juister Fährschiffer heiratete. In vier Geschichten habe ich versucht das Leben meiner Juister Urgroßeltern nachzuvollziehen und aufzuzeigen, wie sich das Leben auf der Insel während ihrer Lebenszeit veränderte. Zwischen 1850 und 1900 wurde aus einem ärmlichen Inseldorf ein angesagtes Nordseebad, besucht von Königen und Fürsten. Dieser Erzählzeitraum endete mit dem Beginn des 1. Weltkriegs. Ich, der Urenkel, mache nun einen Zeitsprung und setze meine Geschichten über Juist mit einem Blick auf das Ende des 2. Weltkrieges und der schwierigen Nachkriegsjahre fort. In größeren Zeitsprüngen, der Enkel ist erwachsener geworden, hat die Insel verlassen und kehrt nur während seines Urlaubs zurück, versuche ich aufzuzeigen, wie ich als älter werdender ¿Buten-Juister¿ meine Heimatinsel wahrnehme.
Über den Autor
Werner Bitter, Jahrgang 1939, geboren und aufgewachsen auf der Insel Juist. Studium der Schiffsbetriebstechnik (Maschinenbau), Seefahrtzeit als technischer Schiffsoffizier; im Rheinland lebend und über 30 Jahre im internationalen Maschinen- und Anlagenbau tätig. Im Ruhestand 12 Jahre freiberuflich als Wirtschaftssenior in der regionalen Wirtschaftsberatung. Hobbys: Geschichte, Germanistik, Lesen, Schreiben (Beiträge zu regionalen Wirtschaftsmagazinen und Zeitungen, Reise-/Erlebnisbeschreibungen)
Zusammenfassung
Direkt vergleichbare Bücher sind mir nicht bekannt. Teilweise ähnlichen Inhalt, manches davon in Form einer Chronik geschrieben, findet man in - Willy Troltenier, Juist Gestern und Heute von 1971; das Buch wird nicht mehr verlegt. Ferner gibt es aus 2012/2013 die Taschenbücher - Marieluise Stolper, Juist - Gedankenflut und - Marieluise Stolper, Juist - Schatzkiste "Gedankenflut" enthält Gedichte und vereinzelt kleine Geschichten auf Plattdeutsch. In "Schatzkiste" berichtet die Autorin auf jeweils einer bis zu zwei Seite/n über Geschichten (Döntjes), die man sich auf Juist erzählt hat, meistens auf Plattdeutsch, mit hochdeutscher Übersetzung. In beiden Büchern gibt es keine inhaltlichen Überschneidungen mit meinem Manuskript., Hauptzielgruppe sind die auf Juist Urlaub machenden Kurgäste, zum Teil Stammpublikum, das "seiner Insel" sehr verbunden ist. Gleiches gilt für Kurgäste auf den anderen Nordseeinseln, sowie Gäste der Küstenbadeorte. Ferner natürlich die Insulaner selbst, die in "Von Dünen, See und Strand" vieles noch nie Veröffentlichtes erfahren.,Von "Dünen, See und Strand" ist in erster Linie als "Lesebuch" für Urlauber gedacht. Kurzweilige und gleichzeitig informative Unterhaltung in der Form kleiner Geschichten, die sich leicht lesen lassen. Jede Geschichte steht inhaltlich für sich, und doch verbindet alle Geschichten ein gedachtet roter Faden, der Bezug zur Insel, zu See und Sand. ,Die Geschichte über die ersten Juister Nachkriegsjahre bildet einen inhaltlich eigenen Erzählblock im Buch und trifft auf das derzeitige Interesse an diesem Thema, mit den Besonderheiten der Inselgeschichte. In den Geschichten aus neuerer Zeit finden Inselurlauber sich wieder, oder Menschen werden angeregt wieder einmal Inselurlaub zu machen.,Für die geschichtlich Interessierten gibt es in Ursprünge I und II eine Betrachtung der Lebensverhältnisse in früheren Jahrhunderten, die einen guten Überblick gibt und in dieser geschlossenen Darstellung noch nie veröffentlicht wurde. ,Gemeinsam mit den Erzählungen über die Ursprünge meiner Juister Familie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist dieser Buchinhalt auch für Insulaner und Küstenbewohner interessant.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783347395831
ISBN-10: 3347395832
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bitter, Werner
Hersteller: tredition
Maße: 153 x 214 x 16 mm
Von/Mit: Werner Bitter
Erscheinungsdatum: 13.04.2022
Gewicht: 0,387 kg
preigu-id: 120741444
Über den Autor
Werner Bitter, Jahrgang 1939, geboren und aufgewachsen auf der Insel Juist. Studium der Schiffsbetriebstechnik (Maschinenbau), Seefahrtzeit als technischer Schiffsoffizier; im Rheinland lebend und über 30 Jahre im internationalen Maschinen- und Anlagenbau tätig. Im Ruhestand 12 Jahre freiberuflich als Wirtschaftssenior in der regionalen Wirtschaftsberatung. Hobbys: Geschichte, Germanistik, Lesen, Schreiben (Beiträge zu regionalen Wirtschaftsmagazinen und Zeitungen, Reise-/Erlebnisbeschreibungen)
Zusammenfassung
Direkt vergleichbare Bücher sind mir nicht bekannt. Teilweise ähnlichen Inhalt, manches davon in Form einer Chronik geschrieben, findet man in - Willy Troltenier, Juist Gestern und Heute von 1971; das Buch wird nicht mehr verlegt. Ferner gibt es aus 2012/2013 die Taschenbücher - Marieluise Stolper, Juist - Gedankenflut und - Marieluise Stolper, Juist - Schatzkiste "Gedankenflut" enthält Gedichte und vereinzelt kleine Geschichten auf Plattdeutsch. In "Schatzkiste" berichtet die Autorin auf jeweils einer bis zu zwei Seite/n über Geschichten (Döntjes), die man sich auf Juist erzählt hat, meistens auf Plattdeutsch, mit hochdeutscher Übersetzung. In beiden Büchern gibt es keine inhaltlichen Überschneidungen mit meinem Manuskript., Hauptzielgruppe sind die auf Juist Urlaub machenden Kurgäste, zum Teil Stammpublikum, das "seiner Insel" sehr verbunden ist. Gleiches gilt für Kurgäste auf den anderen Nordseeinseln, sowie Gäste der Küstenbadeorte. Ferner natürlich die Insulaner selbst, die in "Von Dünen, See und Strand" vieles noch nie Veröffentlichtes erfahren.,Von "Dünen, See und Strand" ist in erster Linie als "Lesebuch" für Urlauber gedacht. Kurzweilige und gleichzeitig informative Unterhaltung in der Form kleiner Geschichten, die sich leicht lesen lassen. Jede Geschichte steht inhaltlich für sich, und doch verbindet alle Geschichten ein gedachtet roter Faden, der Bezug zur Insel, zu See und Sand. ,Die Geschichte über die ersten Juister Nachkriegsjahre bildet einen inhaltlich eigenen Erzählblock im Buch und trifft auf das derzeitige Interesse an diesem Thema, mit den Besonderheiten der Inselgeschichte. In den Geschichten aus neuerer Zeit finden Inselurlauber sich wieder, oder Menschen werden angeregt wieder einmal Inselurlaub zu machen.,Für die geschichtlich Interessierten gibt es in Ursprünge I und II eine Betrachtung der Lebensverhältnisse in früheren Jahrhunderten, die einen guten Überblick gibt und in dieser geschlossenen Darstellung noch nie veröffentlicht wurde. ,Gemeinsam mit den Erzählungen über die Ursprünge meiner Juister Familie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist dieser Buchinhalt auch für Insulaner und Küstenbewohner interessant.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783347395831
ISBN-10: 3347395832
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bitter, Werner
Hersteller: tredition
Maße: 153 x 214 x 16 mm
Von/Mit: Werner Bitter
Erscheinungsdatum: 13.04.2022
Gewicht: 0,387 kg
preigu-id: 120741444
Warnhinweis