Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von draußen
Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik der 1950er bis 1980er Jahre
Buch von Axel Schildt
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Über die verschlungenen Pfade des intellektuellen Wegs nach Westen.Nach der Isolation während des NS-Regimes öffnete sich Westdeutschland ab 1945 dem Ideenimport aus dem vornehmlich westlichen Ausland. Dieses gängige Bild wird im vorliegenden Band deutlich differenziert. So weist die Rezeption scheinbar neuer intellektueller Stars in Deutschland oft bereits Kontinuitäten in die Zwischenkriegszeit auf. Ebenso lassen sich unterschiedliche Einflüsse des intellektuellen Wegs nach Westen aufzeigen, die sich kaum mehr in dieses Narrativ einordnen lassen.Aus dem Inhalt:Axel Schildt: Ideenimport als Teil einer transnationalen Intellectual HistoryBirgit Aschmann: Ortega y GassetAlexander Gallus: T. S. EliotChristian Hufen: Fedor StepunKlaus Große Kracht: Jean-Paul SartreDetlef Siegfried: Ernest BornemannMichael Hochgeschwender: Der Verlust des konservativen DenkensAndreas Eckert: Internationale Solidarität und »Dritte Welt«Petra Terhoeven: Deutsch-italienische RadikalisierungenThomas Kroll: EurokommunismusUte Gerhard: Diskurse und Einflüsse europäischer und US-amerikanischer FeministinnenHans-Jürgen Bömelburg: Der Dissens im östlichen EuropaPascal Eitler: Orientalisierungsprozesse
Über die verschlungenen Pfade des intellektuellen Wegs nach Westen.Nach der Isolation während des NS-Regimes öffnete sich Westdeutschland ab 1945 dem Ideenimport aus dem vornehmlich westlichen Ausland. Dieses gängige Bild wird im vorliegenden Band deutlich differenziert. So weist die Rezeption scheinbar neuer intellektueller Stars in Deutschland oft bereits Kontinuitäten in die Zwischenkriegszeit auf. Ebenso lassen sich unterschiedliche Einflüsse des intellektuellen Wegs nach Westen aufzeigen, die sich kaum mehr in dieses Narrativ einordnen lassen.Aus dem Inhalt:Axel Schildt: Ideenimport als Teil einer transnationalen Intellectual HistoryBirgit Aschmann: Ortega y GassetAlexander Gallus: T. S. EliotChristian Hufen: Fedor StepunKlaus Große Kracht: Jean-Paul SartreDetlef Siegfried: Ernest BornemannMichael Hochgeschwender: Der Verlust des konservativen DenkensAndreas Eckert: Internationale Solidarität und »Dritte Welt«Petra Terhoeven: Deutsch-italienische RadikalisierungenThomas Kroll: EurokommunismusUte Gerhard: Diskurse und Einflüsse europäischer und US-amerikanischer FeministinnenHans-Jürgen Bömelburg: Der Dissens im östlichen EuropaPascal Eitler: Orientalisierungsprozesse
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783835318083
ISBN-10: 383531808X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schildt, Axel
Herausgeber: Axel Schildt
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: m. 10 Abb.
Maße: 222 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Axel Schildt
Erscheinungsdatum: 31.05.2016
Gewicht: 0,553 kg
preigu-id: 104042740
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783835318083
ISBN-10: 383531808X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schildt, Axel
Herausgeber: Axel Schildt
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: m. 10 Abb.
Maße: 222 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Axel Schildt
Erscheinungsdatum: 31.05.2016
Gewicht: 0,553 kg
preigu-id: 104042740
Warnhinweis