Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von der Wallstreet zur Mainstreet
Die Weltwirtschaft nach der Finanzkrise
Buch von Michael Bloß (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Nach dem großen Erfolg des Buches "Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise" arbeiten die Autoren die Entwicklungen auf, die sich vorwiegend im Frühjahr des Jahres 2009 ergeben haben. Im Folgeband mit dem Titel "Von der Wall Street zur Main Street" gehen die Autoren fundiert und gleichzeitig leicht verständlich insbesondere auf folgende Fragestellungen ein: - Der Mensch in der Finanzkrise: Vom Homo Oeconomicus zu Behavioural Finance? - Die Finanzkrise - Eine Blase in einer Reihe von Blasen? - Welche Rolle spielt die Rechnungslegung in der Finanzkrise? - Welche Rolle spielen die Hedgefunds in der Finanzkrise? - Wie sieht die Bank der Zukunft aus? - Welche Auswirkungen hat die Finanzkrise auf die Wachstumsmärkte der Zukunft (Brasilien, Russland, Indien, China)? - Wie kommt es von der Finanzkrise zur Wirtschaftskrise? Der Beitrag 3 "Geldpolitik und Finanzmarkthysterie - eine Welle von wandernden Blasen?" wurde von Herrn Prof. Dr. Gunther Schnabl und Herrn Andreas Hoffmann von der Universität Leipzig verfasst. Zum Wort des Jahres 2008 wählte die Jury der Gesellschaft für die deutsche Sprache "Finanzkrise". Dieser Ausdruck war nahezu im gesamten Jahr 2008 in der öffentlichen Diskussion präsent.
Nach dem großen Erfolg des Buches "Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise" arbeiten die Autoren die Entwicklungen auf, die sich vorwiegend im Frühjahr des Jahres 2009 ergeben haben. Im Folgeband mit dem Titel "Von der Wall Street zur Main Street" gehen die Autoren fundiert und gleichzeitig leicht verständlich insbesondere auf folgende Fragestellungen ein: - Der Mensch in der Finanzkrise: Vom Homo Oeconomicus zu Behavioural Finance? - Die Finanzkrise - Eine Blase in einer Reihe von Blasen? - Welche Rolle spielt die Rechnungslegung in der Finanzkrise? - Welche Rolle spielen die Hedgefunds in der Finanzkrise? - Wie sieht die Bank der Zukunft aus? - Welche Auswirkungen hat die Finanzkrise auf die Wachstumsmärkte der Zukunft (Brasilien, Russland, Indien, China)? - Wie kommt es von der Finanzkrise zur Wirtschaftskrise? Der Beitrag 3 "Geldpolitik und Finanzmarkthysterie - eine Welle von wandernden Blasen?" wurde von Herrn Prof. Dr. Gunther Schnabl und Herrn Andreas Hoffmann von der Universität Leipzig verfasst. Zum Wort des Jahres 2008 wählte die Jury der Gesellschaft für die deutsche Sprache "Finanzkrise". Dieser Ausdruck war nahezu im gesamten Jahr 2008 in der öffentlichen Diskussion präsent.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;16
5;1 Unfall auf der Wall Street Umleitung zur Main Street!;24
5.1;1.1 Unfall auf der Wall Street;24
5.2;1.2 Umleitung zur Main Street;41
6;2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?;44
6.1;2.1 Theoretische Zusammenhänge;47
6.2;2.2 Empirische Ereignisse;53
6.3;2.3 Vergleich;77
6.4;2.4 Fazit;79
7;3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie eine Welle von wandernden Blasen?;80
7.1;3.1 Liquidität und Inflation;81
7.2;3.2 Theorie wandernder Blasen : Überinvestition;84
7.3;3.3 Empirische Evidenz wandernder Blasen;86
7.4;3.4 Die Hypothekenmarktkrise und die politischen Reaktionen;89
7.5;3.5 Ausblick;92
8;4 Lässt sich die aktuelle Finanzkrise anhand von Behavioral Financeerklären?;94
8.1;4.1 KlassischeModelle und Theorien;95
8.2;4.2 Theorie und Anwendung der Behavioral Finance;96
8.3;4.3 Weitere Erklärungsansätze;106
8.4;4.4 Fazit;108
9;5 Wie John Maynard Keynes und Adam Smith die Finanzkrise in Deutschland heute lösen würden;110
9.1;5.1 Der Klassisch-Neoklassische Gedanke;112
9.2;5.2 Der Keynesianische Gedanke;124
9.3;5.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der beiden Theorien;138
9.4;5.4 Was A. Smith zur Finanzkrise sagen würde;138
9.5;5.5 Was J. M. Keynes zur Finanzkrise sagen würde;144
9.6;5.6 Kritische Betrachtung der Theorien;160
9.7;5.7 Fazit;163
10;6 Welche Rolle spielen Bilanzausgliederungen in der Finanzkrise?;166
10.1;6.1 Definitionen und Erläuterungen;166
10.2;6.2 Gestaltung von Bilanzausgliederungen;174
10.3;6.3 Vor- und Nachteile von Bilanzausgliederungen;187
10.4;6.4 Kritische Würdigung von Bilanzausgliederungen;198
11;7 Die Rolle von IFRS und US-GAAP bei der Fair Value-Bewertung in der Finanzkrise?;206
11.1;7.1 Grundlagen der Fair Value-Bewertung;209
11.2;7.2 Probleme und Auswirkungen der Fair Value-Bewertung;234
11.3;7.3 Auswirkung der Finanzkrise auf die Fair Value-Bewertung;240
11.4;7.4 Die Rolle der Fair Value-Bewertung in der Finanzkrise;251
12;8 Welche Rolle spielen die Hedgefonds in der Finanzkrise?;256
12.1;8.1 Grundlagen;256
12.2;8.2 Entwicklung der Hedgefonds-Industrie;267
12.3;8.3 Anlagestrategien von Hedgefonds;270
12.4;8.4 Zusammenfassung erster Teil;284
12.5;8.5 Auswirkungen der Hedgefonds auf die Finanzmarktstabilität;286
12.6;8.6 Aktuelle Situation der Hedgefonds und Ausblick;295
12.7;8.7 Zusammenfassung zweiter Teil;298
13;9 Wie werden die Investmentbanken nach der Finanzkrise aussehen?;300
13.1;9.1 Was ist Investmentbanking?;300
13.2;9.2 Wie hat sich die Finanzkrise auf die Investmentbanken ausgewirkt?;305
13.3;9.3 Welche Strategien und Geschäftsmodelle werden Investmentbanken in der Zukunft verfolgen?;309
14;10 Wie sind die BRIC Länder von der Finanzkrise betroffen?;314
14.1;10.1 China;316
14.2;10.2 Brasilien;328
14.3;10.6 Schlussfolgerung;365
15;11 Handlungsempfehlungen des DICF;368
15.1;11.1 Schritt 1: Welche Maßnahmen sollten kurzfristig zur Lösung der Finanz- undWeltwirtschaftskrise unternommen werden?;368
15.2;11.2 Schritt 2: Was sollte mittelfristig zur Stabilisierung des Finanz- und Wirtschaftsystems unternommen werden?;370
15.3;11.3 Schritt 3: Wie sollte die Weltwirtschaft nach der Krise nachhaltig gesteuert werden?;373
15.4;11.4 Welche alternativen Krisenszenarien sind vorstellbar?;374
15.5;11.5 Fazit;375
16;Glossar;376
17;Literaturverzeichnis;386
18;Über die Autoren;392
Details
Medium: Buch
Seiten: 369
Inhalt: XXII
369 S.
ISBN-13: 9783486590265
ISBN-10: 348659026X
Sprache: Deutsch
Autor: Bloß, Michael
Ernst, Dietmar
Häcker, Joachim
Eil, Nadine
Hersteller: Oldenbourg
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 248 x 178 x 26 mm
Von/Mit: Michael Bloß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2009
Gewicht: 0,848 kg
preigu-id: 101646470
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;16
5;1 Unfall auf der Wall Street Umleitung zur Main Street!;24
5.1;1.1 Unfall auf der Wall Street;24
5.2;1.2 Umleitung zur Main Street;41
6;2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?;44
6.1;2.1 Theoretische Zusammenhänge;47
6.2;2.2 Empirische Ereignisse;53
6.3;2.3 Vergleich;77
6.4;2.4 Fazit;79
7;3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie eine Welle von wandernden Blasen?;80
7.1;3.1 Liquidität und Inflation;81
7.2;3.2 Theorie wandernder Blasen : Überinvestition;84
7.3;3.3 Empirische Evidenz wandernder Blasen;86
7.4;3.4 Die Hypothekenmarktkrise und die politischen Reaktionen;89
7.5;3.5 Ausblick;92
8;4 Lässt sich die aktuelle Finanzkrise anhand von Behavioral Financeerklären?;94
8.1;4.1 KlassischeModelle und Theorien;95
8.2;4.2 Theorie und Anwendung der Behavioral Finance;96
8.3;4.3 Weitere Erklärungsansätze;106
8.4;4.4 Fazit;108
9;5 Wie John Maynard Keynes und Adam Smith die Finanzkrise in Deutschland heute lösen würden;110
9.1;5.1 Der Klassisch-Neoklassische Gedanke;112
9.2;5.2 Der Keynesianische Gedanke;124
9.3;5.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der beiden Theorien;138
9.4;5.4 Was A. Smith zur Finanzkrise sagen würde;138
9.5;5.5 Was J. M. Keynes zur Finanzkrise sagen würde;144
9.6;5.6 Kritische Betrachtung der Theorien;160
9.7;5.7 Fazit;163
10;6 Welche Rolle spielen Bilanzausgliederungen in der Finanzkrise?;166
10.1;6.1 Definitionen und Erläuterungen;166
10.2;6.2 Gestaltung von Bilanzausgliederungen;174
10.3;6.3 Vor- und Nachteile von Bilanzausgliederungen;187
10.4;6.4 Kritische Würdigung von Bilanzausgliederungen;198
11;7 Die Rolle von IFRS und US-GAAP bei der Fair Value-Bewertung in der Finanzkrise?;206
11.1;7.1 Grundlagen der Fair Value-Bewertung;209
11.2;7.2 Probleme und Auswirkungen der Fair Value-Bewertung;234
11.3;7.3 Auswirkung der Finanzkrise auf die Fair Value-Bewertung;240
11.4;7.4 Die Rolle der Fair Value-Bewertung in der Finanzkrise;251
12;8 Welche Rolle spielen die Hedgefonds in der Finanzkrise?;256
12.1;8.1 Grundlagen;256
12.2;8.2 Entwicklung der Hedgefonds-Industrie;267
12.3;8.3 Anlagestrategien von Hedgefonds;270
12.4;8.4 Zusammenfassung erster Teil;284
12.5;8.5 Auswirkungen der Hedgefonds auf die Finanzmarktstabilität;286
12.6;8.6 Aktuelle Situation der Hedgefonds und Ausblick;295
12.7;8.7 Zusammenfassung zweiter Teil;298
13;9 Wie werden die Investmentbanken nach der Finanzkrise aussehen?;300
13.1;9.1 Was ist Investmentbanking?;300
13.2;9.2 Wie hat sich die Finanzkrise auf die Investmentbanken ausgewirkt?;305
13.3;9.3 Welche Strategien und Geschäftsmodelle werden Investmentbanken in der Zukunft verfolgen?;309
14;10 Wie sind die BRIC Länder von der Finanzkrise betroffen?;314
14.1;10.1 China;316
14.2;10.2 Brasilien;328
14.3;10.6 Schlussfolgerung;365
15;11 Handlungsempfehlungen des DICF;368
15.1;11.1 Schritt 1: Welche Maßnahmen sollten kurzfristig zur Lösung der Finanz- undWeltwirtschaftskrise unternommen werden?;368
15.2;11.2 Schritt 2: Was sollte mittelfristig zur Stabilisierung des Finanz- und Wirtschaftsystems unternommen werden?;370
15.3;11.3 Schritt 3: Wie sollte die Weltwirtschaft nach der Krise nachhaltig gesteuert werden?;373
15.4;11.4 Welche alternativen Krisenszenarien sind vorstellbar?;374
15.5;11.5 Fazit;375
16;Glossar;376
17;Literaturverzeichnis;386
18;Über die Autoren;392
Details
Medium: Buch
Seiten: 369
Inhalt: XXII
369 S.
ISBN-13: 9783486590265
ISBN-10: 348659026X
Sprache: Deutsch
Autor: Bloß, Michael
Ernst, Dietmar
Häcker, Joachim
Eil, Nadine
Hersteller: Oldenbourg
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 248 x 178 x 26 mm
Von/Mit: Michael Bloß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2009
Gewicht: 0,848 kg
preigu-id: 101646470
Warnhinweis