Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wir sind Zeugen eines geistigen Umbruchs: An die Stelle unbe­ dingten Vertrauens in die weltverbessernde Kraft von Naturwis­ senschaften und Technik sind Vorbehalte, Zweifel und sogar Angste getreten; zunehmend werden nicht nur Nutzen, sondern auch durch die Technik verursachte weltweite Risiken und Schaden wahrgenommen. Schienen friiher die Moglichkeiten von Naturwissenschaften und Technik nahezu unbegrenzt zu sein, so zeichnen sich seit geraumer Zeit die nicht zuletzt auch rohstoffbedingten Grenzen des Wachstums deutlich abo Uner­ me13liche Schaden in unserer Umwelt (Boden, Wasser, Luft), die sich in sterbenden WaIdern, verseuchten Meeren oder bedrohter Tierwelt manifestieren, sind nicht zu iibersehende Warnzeichen und fordern energisch dazu auf, den bisher begangenen Weg zu iiberdenken. Eines der zentralen Themen ist die Nutzung fossiler Brenn­ stoffe zur Deckung des Weltbedarfs an Primarenergien, fliissi­ gen Treibstoffen und Rohstoffen fUr die chemische Industrie. Erdol ist derzeit der wichtigste Energietrager, zugleich auch mengenmaBig das bedeutendste Welthandelsprodukt; daneben hat Erdgas zunehmende Bedeutung gewonnen. Die Bedeutung der Kohle, die vor lahrzehnten eine unangefochtene Schliissel­ position innehatte, nahm dagegen seit den 50er lahren standig ab; als Chemierohstoff spielt sie bei uns nur noch eine unterge­ ordnete Rolle. Die stolzen Erfolge der deutschen Kohlechemie, die in den 20er und friihen 30er lahren Bewunderung in der ganzen Welt erregten, sind nur noch Fachleuten bekannt.
Wir sind Zeugen eines geistigen Umbruchs: An die Stelle unbe­ dingten Vertrauens in die weltverbessernde Kraft von Naturwis­ senschaften und Technik sind Vorbehalte, Zweifel und sogar Angste getreten; zunehmend werden nicht nur Nutzen, sondern auch durch die Technik verursachte weltweite Risiken und Schaden wahrgenommen. Schienen friiher die Moglichkeiten von Naturwissenschaften und Technik nahezu unbegrenzt zu sein, so zeichnen sich seit geraumer Zeit die nicht zuletzt auch rohstoffbedingten Grenzen des Wachstums deutlich abo Uner­ me13liche Schaden in unserer Umwelt (Boden, Wasser, Luft), die sich in sterbenden WaIdern, verseuchten Meeren oder bedrohter Tierwelt manifestieren, sind nicht zu iibersehende Warnzeichen und fordern energisch dazu auf, den bisher begangenen Weg zu iiberdenken. Eines der zentralen Themen ist die Nutzung fossiler Brenn­ stoffe zur Deckung des Weltbedarfs an Primarenergien, fliissi­ gen Treibstoffen und Rohstoffen fUr die chemische Industrie. Erdol ist derzeit der wichtigste Energietrager, zugleich auch mengenmaBig das bedeutendste Welthandelsprodukt; daneben hat Erdgas zunehmende Bedeutung gewonnen. Die Bedeutung der Kohle, die vor lahrzehnten eine unangefochtene Schliissel­ position innehatte, nahm dagegen seit den 50er lahren standig ab; als Chemierohstoff spielt sie bei uns nur noch eine unterge­ ordnete Rolle. Die stolzen Erfolge der deutschen Kohlechemie, die in den 20er und friihen 30er lahren Bewunderung in der ganzen Welt erregten, sind nur noch Fachleuten bekannt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Technik: Fortschritt oder Bedrohung?.- 1.2 Die Situation in der chemischen Industrie und Energieversorgung.- 2 Erdöl und Erdgas.- 2.1 Der Energiehunger der Welt.- 2.2 Das Erdölzeitalter.- 2.3 Was ist Erdöl?.- 2.4 Erdölchemie.- 2.5 Petrochemie.- 2.6 Erdgas.- 2.7 Synthesegas.- 2.8 Erdöl verdrängt Kohle als Chemierohstoff.- 3 Kohleveredlung I - Teer und Koks.- 3.1 Was ist Kohle?.- 3.2 Die Gasanstalt - Keimzelle der Teerchemie.- 3.3 Koks für Eisenhütten.- 3.4 Der Weg zum modernen Koksofen.- 3.5 Steinkohlenteer.- 3.6 Schwelung.- 4 Kohleveredlung II - Vergasung und Hydrierung von Kohle.- 4.1 Kohlevergasung.- 4.2 Zukünftige Möglichkeiten bei der Kohlevergasung.- 4.3 Kohlehydrierung.- 4.4 Treibstoffe und chemische Grundstoffe aus Kohlenmonoxid (Synthesegas).- 4.5 Acetylen.- 5 Kohle und Biomassen contra Erdöl?.- 5.1 Kohle.- 5.2 Biomassen.- 5.3 Zusammenfassung.- 6 Wir und unsere Umwelt.- 6.1 Umweltschutz.- 6.2 Was ist Umwelt?.- 6.3 Ausblick.- 7 Literatur.- 8 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
222 S.
ISBN-13: 9783540507123
ISBN-10: 3540507124
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Osteroth, Dieter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 133 x 14 mm
Von/Mit: Dieter Osteroth
Erscheinungsdatum: 08.05.1989
Gewicht: 0,275 kg
Artikel-ID: 103427867

Ähnliche Produkte