Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik
Wichtige Aspekte und deren Bedeutung für die Umsetzung im Elementarbereich
Taschenbuch von Sina Löhr
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Gleichberechtigung immer mehr weiterentwickelt werden. Jeder Mensch ist unterschiedlich und doch gleich. Das bedeutet, dass jeder individuelle Merkmale aufweist und Bedürfnisse mitbringt, aber jeder die gleichen Rechte zur Erfüllung dieser Bedürfnisse besitzt.
Inklusion ist so gesehen eine Weiterentwicklung der Integration, die ebenfalls die Absicht hat, Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht auszuschließen. Die Definition beider Begriffe sind im zweiten Kapitel vorhanden.
Ein wichtiger Aspekt in der inklusiven Pädagogik ist die Vielfalt. Was diese bedeutet, kann ebenfalls im zweiten Kapitel nachgelesen werden.
Um in dieser Hausarbeit den Schwerpunkt auf den Elementarbereich zu legen, geht es im dritten Kapitel um die Umsetzung von inklusiver Pädagogik in diesem Bereich. Zunächst geht es um die Individualität von Kindern, welche Beachtung eine große Rolle in der Inklusionspädagogik spielt.
Maßgeblich sind in der Kindertageseinrichtung zur Umsetzung inklusiver Pädagogik auch die Rahmenbedingungen, die erfüllt und eingehalten werden müssen. Hierbei geht es vor allem um die Raumgestaltung und das Spielmaterial, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst sein sollten. Ebenso beachtlich ist auch die Zusammenarbeit im Team, durch die die Umsetzung von Inklusion immer wieder reflektiert und weiterentwickelt werden kann. Das Hinzuziehen von Fachkräften aus anderen Institutionen kann hierbei durch Tipps und Ratschläge unterstützend zur Seite stehen.
Zur Erfüllung einer positiven Qualität, die ausschlaggebend für eine gelungene Umsetzung der inklusiven Pädagogik ist, gibt es unterschiedliche Hilfestellungen, von denen eine Auswahl im Kapitel der Rahmenbedingungen vorgestellt wird.
Selbstverständlich gibt es Anforderungen an die Erzieher in der inklusiven Arbeit mit Kindern, die erfüllt werden sollten, damit die Umsetzung des Konzeptes gelingen kann.
Im vierten Kapitel wird dann implizit auf die Bedeutung der Umsetzung inklusiver Pädagogik im Elementarbereich eingegangen.
Alle in den Kapiteln bearbeiteten Aspekte bilden das Thema dieser Seminararbeit, welches den Namen ¿Grundlagen inklusiver Pädagogik ¿ Der Weg von der Integration zur Inklusion: Wichtige Aspekte und deren Bedeutung für die Umsetzung im Elementarbereich¿ trägt. Am Ende der hier vorliegenden Ausarbeitung ist dann abschließend ein Fazit des Hausarbeitsthemas nachzulesen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Gleichberechtigung immer mehr weiterentwickelt werden. Jeder Mensch ist unterschiedlich und doch gleich. Das bedeutet, dass jeder individuelle Merkmale aufweist und Bedürfnisse mitbringt, aber jeder die gleichen Rechte zur Erfüllung dieser Bedürfnisse besitzt.
Inklusion ist so gesehen eine Weiterentwicklung der Integration, die ebenfalls die Absicht hat, Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht auszuschließen. Die Definition beider Begriffe sind im zweiten Kapitel vorhanden.
Ein wichtiger Aspekt in der inklusiven Pädagogik ist die Vielfalt. Was diese bedeutet, kann ebenfalls im zweiten Kapitel nachgelesen werden.
Um in dieser Hausarbeit den Schwerpunkt auf den Elementarbereich zu legen, geht es im dritten Kapitel um die Umsetzung von inklusiver Pädagogik in diesem Bereich. Zunächst geht es um die Individualität von Kindern, welche Beachtung eine große Rolle in der Inklusionspädagogik spielt.
Maßgeblich sind in der Kindertageseinrichtung zur Umsetzung inklusiver Pädagogik auch die Rahmenbedingungen, die erfüllt und eingehalten werden müssen. Hierbei geht es vor allem um die Raumgestaltung und das Spielmaterial, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasst sein sollten. Ebenso beachtlich ist auch die Zusammenarbeit im Team, durch die die Umsetzung von Inklusion immer wieder reflektiert und weiterentwickelt werden kann. Das Hinzuziehen von Fachkräften aus anderen Institutionen kann hierbei durch Tipps und Ratschläge unterstützend zur Seite stehen.
Zur Erfüllung einer positiven Qualität, die ausschlaggebend für eine gelungene Umsetzung der inklusiven Pädagogik ist, gibt es unterschiedliche Hilfestellungen, von denen eine Auswahl im Kapitel der Rahmenbedingungen vorgestellt wird.
Selbstverständlich gibt es Anforderungen an die Erzieher in der inklusiven Arbeit mit Kindern, die erfüllt werden sollten, damit die Umsetzung des Konzeptes gelingen kann.
Im vierten Kapitel wird dann implizit auf die Bedeutung der Umsetzung inklusiver Pädagogik im Elementarbereich eingegangen.
Alle in den Kapiteln bearbeiteten Aspekte bilden das Thema dieser Seminararbeit, welches den Namen ¿Grundlagen inklusiver Pädagogik ¿ Der Weg von der Integration zur Inklusion: Wichtige Aspekte und deren Bedeutung für die Umsetzung im Elementarbereich¿ trägt. Am Ende der hier vorliegenden Ausarbeitung ist dann abschließend ein Fazit des Hausarbeitsthemas nachzulesen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668431775
ISBN-10: 3668431779
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löhr, Sina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sina Löhr
Erscheinungsdatum: 28.04.2017
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 108965250
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668431775
ISBN-10: 3668431779
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löhr, Sina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sina Löhr
Erscheinungsdatum: 28.04.2017
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 108965250
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte