Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Chaos und Ordnung der Seele
Ein interdisziplinärer Dialog über Psychiatrie und moderne Kunst
Taschenbuch von Otto Benkert (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das künstlerische Werk ist eine der greifbarsten Manifestationen der menschlichen Seele und mag auch Aufschluß geben über die Prozesse, durch die psychische Phänomene zustande kommen. Daher braucht die Psychiatrie die (moderne) Kunst, um psychisches Geschehen differenzierter erkennen zu können. Der Dialog zwischen Kunst und Psychiatrie dauert schon länger an, wobei der entscheidende Impuls sicher von Prinzhorn (1922) mit seiner "Bildnerei der Geisteskranken" kam. Das vorliegende Buch ist bewußt interdisziplinär aufgebaut, um das Verhältnis von Kunst und Psychiatrie aus möglichst verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Das künstlerische Werk ist eine der greifbarsten Manifestationen der menschlichen Seele und mag auch Aufschluß geben über die Prozesse, durch die psychische Phänomene zustande kommen. Daher braucht die Psychiatrie die (moderne) Kunst, um psychisches Geschehen differenzierter erkennen zu können. Der Dialog zwischen Kunst und Psychiatrie dauert schon länger an, wobei der entscheidende Impuls sicher von Prinzhorn (1922) mit seiner "Bildnerei der Geisteskranken" kam. Das vorliegende Buch ist bewußt interdisziplinär aufgebaut, um das Verhältnis von Kunst und Psychiatrie aus möglichst verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
1 Der Dialog zwischen Kunst und Psychiatrie heute.- 2 Das Vorbild des Verrückten Kunst in Deutschland zwischen 1910 und 1945.- 3 Identität im Übergang Philosophische Überlegungen zur aktuellen Affinität von Kunst, Psychiatrie und Gesellschaft.- 4 Legitimation durch Abweichung.- 5 Die Reise der Bilder durch den Kopf Psychoanalytische Perspektiven zum Thema "Kunst und Psychiatrie".- 6 Therapeutische Dimensionen der Kunst.- Tafelteil.- Namenverzeichnis.- Quellenverzeichnis der Abbildungen.- Quellenverzeichnis der Tafeln.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: xiii
272 S.
142 s/w Illustr.
76 farbige Illustr.
272 S. 218 Abb.
76 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540519195
ISBN-10: 354051919X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Benkert, Otto
Gorsen, Peter
Herausgeber: Otto Benkert/Peter Gorsen
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 279 x 210 x 16 mm
Von/Mit: Otto Benkert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.08.1990
Gewicht: 0,708 kg
preigu-id: 102516477
Inhaltsverzeichnis
1 Der Dialog zwischen Kunst und Psychiatrie heute.- 2 Das Vorbild des Verrückten Kunst in Deutschland zwischen 1910 und 1945.- 3 Identität im Übergang Philosophische Überlegungen zur aktuellen Affinität von Kunst, Psychiatrie und Gesellschaft.- 4 Legitimation durch Abweichung.- 5 Die Reise der Bilder durch den Kopf Psychoanalytische Perspektiven zum Thema "Kunst und Psychiatrie".- 6 Therapeutische Dimensionen der Kunst.- Tafelteil.- Namenverzeichnis.- Quellenverzeichnis der Abbildungen.- Quellenverzeichnis der Tafeln.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: xiii
272 S.
142 s/w Illustr.
76 farbige Illustr.
272 S. 218 Abb.
76 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540519195
ISBN-10: 354051919X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Benkert, Otto
Gorsen, Peter
Herausgeber: Otto Benkert/Peter Gorsen
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 279 x 210 x 16 mm
Von/Mit: Otto Benkert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.08.1990
Gewicht: 0,708 kg
preigu-id: 102516477
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte