Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Casablanca nach Karlshorst
Begleitband zur Ausstellung
Buch von Julia Franke (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch , Russisch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Casablanca und Karlshorst: Diese beiden Orte verbindet die alliierte Forderung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg.

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Zwei Jahre zuvor, auf der Konferenz in Casablanca im Januar 1943, legten die Alliierten erstmalig das gemeinsame Kriegsziel fest: die bedingungslose Kapitulation des Deutsches Reiches sowie seiner Verbündeten Italien und Japan. Die finale Einlösung dieses Kriegsziels fand am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst statt.
Die Ausstellung vom 29. April bis 30. Mai 2021 am historischen Ort der Kapitulationsunterzeichnung widmet sich in transnationaler Perspektive den letzten Jahren des Weltkrieges. Diese Kriegsphase ist, insbesondere in den Jahren 1944 und 1945, gekennzeichnet durch eine Eskalation des NS-Terrors.

Die internationalen Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln in ihren Beiträgen die deutschen Endphasenverbrechen auf der einen und die Anti-Hitler-Koalition auf der anderen Seite. Themen der Essays sind unter anderem die Rückzugsverbrechen der Wehrmacht, gezielte Vertuschungsaktionen deutscher Verbrechen (»Aktion 1005«), die Räumung der Konzentrationslager und die »Todesmärsche« der KZ-Häftlinge am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Kriegskonferenzen der Anti-Hitler-Koalition, die Befreiung der Konzentrationslager und die alliierte Sicherung von Beweisen für die NS-Verbrechen sind weitere Themen des Begleitbandes, der anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa erscheint.

Mit Essays internationaler Beiträger wie Richard Overy, Dieter Pohl, Oleg Budnitskii und Dan Stone.
Casablanca und Karlshorst: Diese beiden Orte verbindet die alliierte Forderung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg.

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Zwei Jahre zuvor, auf der Konferenz in Casablanca im Januar 1943, legten die Alliierten erstmalig das gemeinsame Kriegsziel fest: die bedingungslose Kapitulation des Deutsches Reiches sowie seiner Verbündeten Italien und Japan. Die finale Einlösung dieses Kriegsziels fand am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst statt.
Die Ausstellung vom 29. April bis 30. Mai 2021 am historischen Ort der Kapitulationsunterzeichnung widmet sich in transnationaler Perspektive den letzten Jahren des Weltkrieges. Diese Kriegsphase ist, insbesondere in den Jahren 1944 und 1945, gekennzeichnet durch eine Eskalation des NS-Terrors.

Die internationalen Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln in ihren Beiträgen die deutschen Endphasenverbrechen auf der einen und die Anti-Hitler-Koalition auf der anderen Seite. Themen der Essays sind unter anderem die Rückzugsverbrechen der Wehrmacht, gezielte Vertuschungsaktionen deutscher Verbrechen (»Aktion 1005«), die Räumung der Konzentrationslager und die »Todesmärsche« der KZ-Häftlinge am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Kriegskonferenzen der Anti-Hitler-Koalition, die Befreiung der Konzentrationslager und die alliierte Sicherung von Beweisen für die NS-Verbrechen sind weitere Themen des Begleitbandes, der anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa erscheint.

Mit Essays internationaler Beiträger wie Richard Overy, Dieter Pohl, Oleg Budnitskii und Dan Stone.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783835336933
ISBN-10: 3835336932
Sprache: Englisch
Deutsch
Russisch
Einband: Gebunden
Autor: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Franke, Julia
Kreft, Anika
Bahnsen, Swantje
Redaktion: Franke, Julia
Kreft, Anika
Bahnsen, Swantje
Herausgeber: Julia Franke
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: 60, z.T. farbige
Maße: 256 x 197 x 35 mm
Von/Mit: Julia Franke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.05.2020
Gewicht: 1,309 kg
preigu-id: 117825206
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783835336933
ISBN-10: 3835336932
Sprache: Englisch
Deutsch
Russisch
Einband: Gebunden
Autor: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Franke, Julia
Kreft, Anika
Bahnsen, Swantje
Redaktion: Franke, Julia
Kreft, Anika
Bahnsen, Swantje
Herausgeber: Julia Franke
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: 60, z.T. farbige
Maße: 256 x 197 x 35 mm
Von/Mit: Julia Franke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.05.2020
Gewicht: 1,309 kg
preigu-id: 117825206
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte