Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Zählen zum Rechnen
Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen
Taschenbuch von Uta Häsel-Weide
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt.
Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt.
Über den Autor
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen.
Zusammenfassung
Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt.
Inhaltsverzeichnis
Zählendes Rechnen.- Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht.- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen.- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Inhalt: xi
237 S.
66 s/w Illustr.
237 S. 66 Abb.
ISBN-13: 9783658106935
ISBN-10: 365810693X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Häsel-Weide, Uta
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Uta Häsel-Weide
Erscheinungsdatum: 16.07.2015
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 104365556
Über den Autor
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen.
Zusammenfassung
Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt.
Inhaltsverzeichnis
Zählendes Rechnen.- Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht.- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen.- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Inhalt: xi
237 S.
66 s/w Illustr.
237 S. 66 Abb.
ISBN-13: 9783658106935
ISBN-10: 365810693X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Häsel-Weide, Uta
Auflage: 1. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Uta Häsel-Weide
Erscheinungsdatum: 16.07.2015
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 104365556
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte