Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Wissen Christi
Quaestiones diputatae de scientia Christi. Lateinisch - Deutsch
Buch von Bonaventura
Sprache: Deutsch , Latein

64,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras (1221-1274) galten lange als Exempel mittelalterlicher Mystik. Erst die neuere Forschung entdeckte Eigenständigkeit und philosophische Bedeutung der erkenntnistheoretischen Position, die Bonaventura im Ausgang von den Traditionssträngen des Augustinus und des Aristotelismus entwickelte.
Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras (1221-1274) galten lange als Exempel mittelalterlicher Mystik. Erst die neuere Forschung entdeckte Eigenständigkeit und philosophische Bedeutung der erkenntnistheoretischen Position, die Bonaventura im Ausgang von den Traditionssträngen des Augustinus und des Aristotelismus entwickelte.
Über den Autor
Bonaventura wird als Giovanni di Fidanza um 1221 in der Toskana geboren und erhält seinen Rufnamen auf Grund einer Franz von Assisi zugeschriebenen Wunderheilung, die er als Kind erfährt. Um 1238 beginnt er seine Studien in Paris, tritt 1243 dem Franziskanerorden bei und übernimmt wenige Jahre später Lehraufgaben an der dortigen Ordensschule.
Nach frühen exegetischen Arbeiten entsteht um 1253 das Breviloquium, das als Summe seiner Theologie gesehen werden kann. In enger Anlehnung an Augustinus übernimmt Bonaventura dessen Lehre von der Erleuchtung des menschlichen Geistes durch das Göttliche. Das Pilgerbuch der Seele zu Gott (um 1269) soll eine Anleitung zur Erhebung der Seele bis zur Gottesvereinigung geben und trägt ihm den Titel ¿Fürst aller Mystiker ein¿. Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras Vom Wissen Christi zeigen die Eigenständigkeit seines Denkens und erklären den erheblichen Einfluß, den der ¿Doctor Seraphicus¿ des Franziskanerordens neben seinem Freund Thomas von Aquin auf die Philosophie des Mittelalters ausübt.
Seine machtvolle Position innerhalb der Kirche wird durch die Autorisierung seiner Franziskusbiographie zur alleingültigen sowie seine Ernennung zum Kardinal 1273 manifestiert.
Bonaventura stirbt 1274 während der Teilnahme am Konzil von Lyon.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Populäre Schriften
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 312
Reihe: Philosophische Bibliothek
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783787312856
ISBN-10: 3787312854
Sprache: Deutsch
Latein
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bonaventura
Redaktion: Speer, Andreas
Herausgeber: Andreas Speer
Übersetzung: Speer, Andreas
Auflage: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1992.
Hersteller: Felix Meiner Verlag
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Philosophische Bibliothek
Maße: 196 x 127 x 22 mm
Von/Mit: Bonaventura
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,387 kg
preigu-id: 102547629
Über den Autor
Bonaventura wird als Giovanni di Fidanza um 1221 in der Toskana geboren und erhält seinen Rufnamen auf Grund einer Franz von Assisi zugeschriebenen Wunderheilung, die er als Kind erfährt. Um 1238 beginnt er seine Studien in Paris, tritt 1243 dem Franziskanerorden bei und übernimmt wenige Jahre später Lehraufgaben an der dortigen Ordensschule.
Nach frühen exegetischen Arbeiten entsteht um 1253 das Breviloquium, das als Summe seiner Theologie gesehen werden kann. In enger Anlehnung an Augustinus übernimmt Bonaventura dessen Lehre von der Erleuchtung des menschlichen Geistes durch das Göttliche. Das Pilgerbuch der Seele zu Gott (um 1269) soll eine Anleitung zur Erhebung der Seele bis zur Gottesvereinigung geben und trägt ihm den Titel ¿Fürst aller Mystiker ein¿. Die späten philosophisch-theologischen Texte Bonaventuras Vom Wissen Christi zeigen die Eigenständigkeit seines Denkens und erklären den erheblichen Einfluß, den der ¿Doctor Seraphicus¿ des Franziskanerordens neben seinem Freund Thomas von Aquin auf die Philosophie des Mittelalters ausübt.
Seine machtvolle Position innerhalb der Kirche wird durch die Autorisierung seiner Franziskusbiographie zur alleingültigen sowie seine Ernennung zum Kardinal 1273 manifestiert.
Bonaventura stirbt 1274 während der Teilnahme am Konzil von Lyon.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Populäre Schriften
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 312
Reihe: Philosophische Bibliothek
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783787312856
ISBN-10: 3787312854
Sprache: Deutsch
Latein
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bonaventura
Redaktion: Speer, Andreas
Herausgeber: Andreas Speer
Übersetzung: Speer, Andreas
Auflage: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1992.
Hersteller: Felix Meiner Verlag
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Philosophische Bibliothek
Maße: 196 x 127 x 22 mm
Von/Mit: Bonaventura
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,387 kg
preigu-id: 102547629
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte