Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Wert der Natur
Zur ökologischen Reform von Wirtschaft und Gesellschaft. Natur in der ökonomischen Theorie Teil 3
Taschenbuch von Hans Immler
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Industriegesellschaften stehen am Beginn eines umfassenden Umbaus ihrer Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Reform hat zwei Gesichter: Zum einen ist die Naturkrise mit ihrer drastischen Verschlechterung der natürlichen Lebensverhältnisse zu bewältigen, zum anderen müssen die künftigen technologischen Entwicklungen eine sozialökologische Gestalt annehmen. Die ökologische Reform von Wirtschaft und Gesellschaft führt in eine neue Phase der menschlichen Naturgeschichte, die in ihren Auswirkungen dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit nicht nachsteht. Diese Phase hat das Ziel, eine humane Natur bewußt herzustellen.
Die Industriegesellschaften stehen am Beginn eines umfassenden Umbaus ihrer Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Reform hat zwei Gesichter: Zum einen ist die Naturkrise mit ihrer drastischen Verschlechterung der natürlichen Lebensverhältnisse zu bewältigen, zum anderen müssen die künftigen technologischen Entwicklungen eine sozialökologische Gestalt annehmen. Die ökologische Reform von Wirtschaft und Gesellschaft führt in eine neue Phase der menschlichen Naturgeschichte, die in ihren Auswirkungen dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit nicht nachsteht. Diese Phase hat das Ziel, eine humane Natur bewußt herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
1. Natur und Ökonomie - Ein schwieriges Verhältnis.- 1.1. Menschliche Arbeit und außermenschliche Natur bilden die Einheit der Ökonomie.- 1.2. Warum man nach Natur fragen muß, um zu erfahren, was Ökonomie ist.- 1.3. Vom Begreifen der Natur zum Naturbegriff.- 2. Was ist Ökonomie?.- 2.1. Ökonomie "ohne Natur" und "mit Natur".- 2.2. Der Ursprung der Ökonomie.- 2.3. Chrematistisches oder oikonomisches Leitprinzip?.- 2.4. Ökologie statt Ökonomie?.- 2.5. Was ist Ökononie? - Versuch einer Antwort, die der Natur gerecht wird.- 3. Evolution und ökonomische Produktionsweise.- 3.1. Hört Natur auf, wo Produktion beginnt?.- 3.2. Biologische und sozialökonomische Evolution.- 3.3. Die Wirkungen der Produktionsweise auf die Evolution.- 3.4. Die Evolution wird zum Produkt der Ökonomie.- 3.5. Der kritische Pfad der Evolution.- 4. Die Trennung des Menschen von der Natur Zum verlorengegangenen Zusammenhang von Zivilisation und Naturprozeß.- 4.1. Technologische Revolution versus sozialökologische Evolution - Zum Problem der Basisannahmen gesellschaftlicher Entwicklung.- 4.2. Das Paläolithikum und seine Wirtschaftsweise.- 4.3. Produktion als Transformation der Natur - Vom Neolithikum bis zum Ende der traditionalen Gesellschaft.- 4.4. Produktion als Revolutionierung der Naturkräfte, aber als Negation der Natur - Die Industrie.- 4.5. Die Rückkehr des Menschen in die Natur.- 5. Theoretische Grundlagen einer ökologischen Produktionsweise.- 5.1. "Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen?".- 5.2. Produzierende und produzierte Natur.- 5.3. Kann die Erzeugung der Natur der Sinn menschlicher Ökonomie sein?.- 6. Die ökologische Reform der Industriegesellschaften.- 6.1. Nur die Natur produziert Wert - Die ökologischenMängel der ökonomischen Werttheorien.- 6.2. Die Zerstörung der Natur durch Produktion von Wert - Zur Notwendigkeit einer physischen Ökonomie.- 6.3. Politik für die Natur - Zur Durchsetzbarkeit einer ökologischen Ökonomie.- 6.4. Kapitalismus, Sozialismus und Natur.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 346 S.
6 s/w Illustr.
346 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783531120560
ISBN-10: 3531120565
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Immler, Hans
Auflage: 2. Aufl. 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Hans Immler
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 104014898
Inhaltsverzeichnis
1. Natur und Ökonomie - Ein schwieriges Verhältnis.- 1.1. Menschliche Arbeit und außermenschliche Natur bilden die Einheit der Ökonomie.- 1.2. Warum man nach Natur fragen muß, um zu erfahren, was Ökonomie ist.- 1.3. Vom Begreifen der Natur zum Naturbegriff.- 2. Was ist Ökonomie?.- 2.1. Ökonomie "ohne Natur" und "mit Natur".- 2.2. Der Ursprung der Ökonomie.- 2.3. Chrematistisches oder oikonomisches Leitprinzip?.- 2.4. Ökologie statt Ökonomie?.- 2.5. Was ist Ökononie? - Versuch einer Antwort, die der Natur gerecht wird.- 3. Evolution und ökonomische Produktionsweise.- 3.1. Hört Natur auf, wo Produktion beginnt?.- 3.2. Biologische und sozialökonomische Evolution.- 3.3. Die Wirkungen der Produktionsweise auf die Evolution.- 3.4. Die Evolution wird zum Produkt der Ökonomie.- 3.5. Der kritische Pfad der Evolution.- 4. Die Trennung des Menschen von der Natur Zum verlorengegangenen Zusammenhang von Zivilisation und Naturprozeß.- 4.1. Technologische Revolution versus sozialökologische Evolution - Zum Problem der Basisannahmen gesellschaftlicher Entwicklung.- 4.2. Das Paläolithikum und seine Wirtschaftsweise.- 4.3. Produktion als Transformation der Natur - Vom Neolithikum bis zum Ende der traditionalen Gesellschaft.- 4.4. Produktion als Revolutionierung der Naturkräfte, aber als Negation der Natur - Die Industrie.- 4.5. Die Rückkehr des Menschen in die Natur.- 5. Theoretische Grundlagen einer ökologischen Produktionsweise.- 5.1. "Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen?".- 5.2. Produzierende und produzierte Natur.- 5.3. Kann die Erzeugung der Natur der Sinn menschlicher Ökonomie sein?.- 6. Die ökologische Reform der Industriegesellschaften.- 6.1. Nur die Natur produziert Wert - Die ökologischenMängel der ökonomischen Werttheorien.- 6.2. Die Zerstörung der Natur durch Produktion von Wert - Zur Notwendigkeit einer physischen Ökonomie.- 6.3. Politik für die Natur - Zur Durchsetzbarkeit einer ökologischen Ökonomie.- 6.4. Kapitalismus, Sozialismus und Natur.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 346 S.
6 s/w Illustr.
346 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783531120560
ISBN-10: 3531120565
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Immler, Hans
Auflage: 2. Aufl. 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Hans Immler
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 104014898
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte