Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Englisch
24,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Immer wieder hat sich Virginia Woolf mit der Frauenfrage befasst. Am beru¿hmtesten ist wohl ihr hellsichtiger Essay Ein Zimmer fu¿r sich allein (1929). In Vom Verachtetwerden, zehn Jahre später erschienen, ist Woolfs Ton weniger ironisch, ihre Haltung unnachgiebiger. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fragt sie sich, wie Frauen einen Krieg verhindern sollen, wenn sie ausgeschlossen sind von Aufgaben in O¿ffentlichkeit und Politik, und u¿bt damit grundsätzliche Kritik am Patriarchat. Auf eindru¿ckliche Weise verbindet Woolf hier schon fru¿h das Private mit dem Politischen, den Aufstieg der Faschisten mit grundsätzlichen gesellschaftlichen Macht- und Denkstrukturen: Die Wurzel des Faschismus liege in der Vorherrschaft des Mannes in sämtlichen Lebensbereichen. Aber Woolf kritisiert nicht nur, sondern entwirft auch ein utopisches Gesellschaftmodell, eine Welt, in der Frauen Familie und Erwerbstätigkeit verbinden, sich in Ausbildung und Beruf frei entfalten, wirtschaftliche Unabhängigkeit und intellektuelle Freiheit erreichen: So ko¿nnten Frauen fu¿r dieselbe Sache arbeiten und kämpfen wie Männer, auf Augenho¿he mit ihnen. Woolfs noch heute hochaktueller Essay macht deutlich, dass Terror, Unrecht, Autoritarismus nur dann wirklich aus der Welt zu schaffen sind, wenn sie auch im »Kleinen« erkannt und bekämpft werden.
Immer wieder hat sich Virginia Woolf mit der Frauenfrage befasst. Am beru¿hmtesten ist wohl ihr hellsichtiger Essay Ein Zimmer fu¿r sich allein (1929). In Vom Verachtetwerden, zehn Jahre später erschienen, ist Woolfs Ton weniger ironisch, ihre Haltung unnachgiebiger. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fragt sie sich, wie Frauen einen Krieg verhindern sollen, wenn sie ausgeschlossen sind von Aufgaben in O¿ffentlichkeit und Politik, und u¿bt damit grundsätzliche Kritik am Patriarchat. Auf eindru¿ckliche Weise verbindet Woolf hier schon fru¿h das Private mit dem Politischen, den Aufstieg der Faschisten mit grundsätzlichen gesellschaftlichen Macht- und Denkstrukturen: Die Wurzel des Faschismus liege in der Vorherrschaft des Mannes in sämtlichen Lebensbereichen. Aber Woolf kritisiert nicht nur, sondern entwirft auch ein utopisches Gesellschaftmodell, eine Welt, in der Frauen Familie und Erwerbstätigkeit verbinden, sich in Ausbildung und Beruf frei entfalten, wirtschaftliche Unabhängigkeit und intellektuelle Freiheit erreichen: So ko¿nnten Frauen fu¿r dieselbe Sache arbeiten und kämpfen wie Männer, auf Augenho¿he mit ihnen. Woolfs noch heute hochaktueller Essay macht deutlich, dass Terror, Unrecht, Autoritarismus nur dann wirklich aus der Welt zu schaffen sind, wenn sie auch im »Kleinen« erkannt und bekämpft werden.
Über den Autor
Virginia Woolf (1882-1941) gilt als Englands größte Autorin der Moderne. Ihre Romane werden in einem Atemzug mit James Joyce und Marcel Proust genannt, zudem verfasste sie zahllose Essays und hinterließ umfangreiche Tagebücher. Obwohl Tochter einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie - Thomas Hardy und Henry James gingen in ihrem Elternhaus ein und aus - hat sie nie eine Schule, geschweige denn eine Universität besucht. 1917 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann Leonard den Verlag The Hogarth Press, in dem auch 'Ein Zimmer für sich allein' erschien. Als Opfer sexuellen Missbrauchs in der Familie, litt sie zeitlebens unter wiederkehrenden schweren Depressionen. Am 28. März 1941 fand ihr Mann einen Brief auf dem Kaminsims, der mit den Zeilen begann: 'Liebster, ich fühle deutlich, dass ich wieder verrückt werde ...' Virginia Woolfs Leiche wurde in einem nahegelegenen Fluss entdeckt.
Zusammenfassung
Erstmals auf Deutsch im Gewand der Erstausgabe, gestaltet von Virgina Woolfs Schwester Vanessa Bell.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | Three Guineas |
Inhalt: | 256 S. |
ISBN-13: | 9783311220053 |
ISBN-10: | 3311220056 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Leinen (Buchleinen) |
Autor: | Woolf, Virginia |
Übersetzung: | Ràvik Strubel, Antje |
Hersteller: |
Kampa Verlag
Gatsby |
Verantwortliche Person für die EU: | Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Kaiserstrasße 79, D-60329 Frankfurt am Main, info@schoeffling.de |
Maße: | 187 x 119 x 25 mm |
Von/Mit: | Virginia Woolf |
Erscheinungsdatum: | 23.09.2021 |
Gewicht: | 0,314 kg |
Über den Autor
Virginia Woolf (1882-1941) gilt als Englands größte Autorin der Moderne. Ihre Romane werden in einem Atemzug mit James Joyce und Marcel Proust genannt, zudem verfasste sie zahllose Essays und hinterließ umfangreiche Tagebücher. Obwohl Tochter einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie - Thomas Hardy und Henry James gingen in ihrem Elternhaus ein und aus - hat sie nie eine Schule, geschweige denn eine Universität besucht. 1917 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann Leonard den Verlag The Hogarth Press, in dem auch 'Ein Zimmer für sich allein' erschien. Als Opfer sexuellen Missbrauchs in der Familie, litt sie zeitlebens unter wiederkehrenden schweren Depressionen. Am 28. März 1941 fand ihr Mann einen Brief auf dem Kaminsims, der mit den Zeilen begann: 'Liebster, ich fühle deutlich, dass ich wieder verrückt werde ...' Virginia Woolfs Leiche wurde in einem nahegelegenen Fluss entdeckt.
Zusammenfassung
Erstmals auf Deutsch im Gewand der Erstausgabe, gestaltet von Virgina Woolfs Schwester Vanessa Bell.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | Three Guineas |
Inhalt: | 256 S. |
ISBN-13: | 9783311220053 |
ISBN-10: | 3311220056 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Leinen (Buchleinen) |
Autor: | Woolf, Virginia |
Übersetzung: | Ràvik Strubel, Antje |
Hersteller: |
Kampa Verlag
Gatsby |
Verantwortliche Person für die EU: | Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Kaiserstrasße 79, D-60329 Frankfurt am Main, info@schoeffling.de |
Maße: | 187 x 119 x 25 mm |
Von/Mit: | Virginia Woolf |
Erscheinungsdatum: | 23.09.2021 |
Gewicht: | 0,314 kg |
Sicherheitshinweis