Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch versteht sich als kritische Fortsetzung und Erweiterung der Kulturtheorie Freuds, die den unterdrückten Aggressionstrieb für das ¿Unbehagen in der Kultur¿ verantwortlich macht. Es verweist darüber hinaus mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Belegen auf eine eklatante Lücke in der mentalitäts-, real- und psychohistorischen Forschung, die bisher keinen Sinn für das Thema einer historisch-politischen Trauer entwickelt hat ¿ von sporadischen Ausnahmen abgesehen.

Ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Ausarbeitung des Themas lag in den Verbrechen der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie den Wirrnissen ihrer ¿Aufarbeitung¿, in die der Autor (geb. 1939) familiär und professionell eingebunden war.
Das Buch versteht sich als kritische Fortsetzung und Erweiterung der Kulturtheorie Freuds, die den unterdrückten Aggressionstrieb für das ¿Unbehagen in der Kultur¿ verantwortlich macht. Es verweist darüber hinaus mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Belegen auf eine eklatante Lücke in der mentalitäts-, real- und psychohistorischen Forschung, die bisher keinen Sinn für das Thema einer historisch-politischen Trauer entwickelt hat ¿ von sporadischen Ausnahmen abgesehen.

Ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Ausarbeitung des Themas lag in den Verbrechen der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie den Wirrnissen ihrer ¿Aufarbeitung¿, in die der Autor (geb. 1939) familiär und professionell eingebunden war.
Über den Autor
Peter Schulz-Hageleit ist Professor (em.) für Fachdidaktik der Geschichte.

Internet: [...]

Zusammenfassung

Das Buch versteht sich als kritische Fortsetzung und Erweiterung der Kulturtheorie Freuds, die den unterdrückten Aggressionstrieb für das "Unbehagen in der Kultur" verantwortlich macht. Es verweist darüber hinaus mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Belegen auf eine eklatante Lücke in der mentalitäts-, real- und psychohistorischen Forschung, die bisher keinen Sinn für das Thema einer historisch-politischen Trauer entwickelt hat - von sporadischen Ausnahmen abgesehen.

Ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Ausarbeitung des Themas lag in den Verbrechen der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie den Wirrnissen ihrer "Aufarbeitung", in die der Autor (geb. 1939) familiär und professionell eingebunden war.

Inhaltsverzeichnis

Befreiung zur Trauer.- Annäherungen und Zugänge.- Zeugnisse der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte.- Einschränkungen der Trauer und Verhinderungen.- Rückblick und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
203 S.
17 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
203 S. 26 Abb.
9 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658109639
ISBN-10: 3658109637
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulz-Hageleit, Peter
Auflage: 1. Auflage 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Peter Schulz-Hageleit
Erscheinungsdatum: 15.03.2016
Gewicht: 0,286 kg
Artikel-ID: 104241159

Ähnliche Produkte

slide 10 to 14