Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Straßenkind zum Medienkind
Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert
Taschenbuch von Kristin Westphal (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Räume werden zunehmend anders wahrgenommen. In diesem Band werden aktuelle Ansätze aus den Perspektiven der Kindheits-, Medien-, Raum- und Schulbauforschung vorgestellt und die Frage diskutiert, wie sich diese Ansätze in der Frage, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umgestalten, weiterentwickelt haben.
Der erste Band der Reihe Räume der Pädagogik. Interdisziplinär_interkulturell_institutionell ist Martha Muchow (1892-1933) gewidmet. Ihre Beobachtungen, wie Kinder die von Erwachsenen gestalteten Räumen umleben und dadurch andere Räume schaffen, ohne die diese Aktivitäten nicht vorhanden wären, haben bis heute nicht an Bedeutung verloren. Wie diskutieren nun im 21. Jahrhundert die Kindheits-, Medien-, Raum- und Schul(bau)-forschung die Frage danach, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umwidmen angesichts der großen gesellschaftlichen und technologischen Umgestaltungsprozesse?
Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Perspektive, Raumforschung vor dem Hintergrund von Medienforschung und umgekehrt durchscheinen zu lassen. Zwei Bereiche, die in der Literatur eher nebeneinander stehen und bislang selten beim Nachdenken über Raum und Medien in Beziehung gesetzt werden. Hat man sich den Lebensraum noch im letzten Jahrhundert in konzentrischen Kreisen vom Nah- zum Fernraum gestaffelt vorgestellt, so führt die mediale Vernetzung dazu, dass Nah- und Fernräume, reale und virtuelle Räume in einer wechselseitigen Durchdringung als dynamische Netzstrukturen und heterogene Relationen / Örtlichkeiten gedacht werden müssen.
Räume werden zunehmend anders wahrgenommen. In diesem Band werden aktuelle Ansätze aus den Perspektiven der Kindheits-, Medien-, Raum- und Schulbauforschung vorgestellt und die Frage diskutiert, wie sich diese Ansätze in der Frage, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umgestalten, weiterentwickelt haben.
Der erste Band der Reihe Räume der Pädagogik. Interdisziplinär_interkulturell_institutionell ist Martha Muchow (1892-1933) gewidmet. Ihre Beobachtungen, wie Kinder die von Erwachsenen gestalteten Räumen umleben und dadurch andere Räume schaffen, ohne die diese Aktivitäten nicht vorhanden wären, haben bis heute nicht an Bedeutung verloren. Wie diskutieren nun im 21. Jahrhundert die Kindheits-, Medien-, Raum- und Schul(bau)-forschung die Frage danach, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umwidmen angesichts der großen gesellschaftlichen und technologischen Umgestaltungsprozesse?
Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Perspektive, Raumforschung vor dem Hintergrund von Medienforschung und umgekehrt durchscheinen zu lassen. Zwei Bereiche, die in der Literatur eher nebeneinander stehen und bislang selten beim Nachdenken über Raum und Medien in Beziehung gesetzt werden. Hat man sich den Lebensraum noch im letzten Jahrhundert in konzentrischen Kreisen vom Nah- zum Fernraum gestaffelt vorgestellt, so führt die mediale Vernetzung dazu, dass Nah- und Fernräume, reale und virtuelle Räume in einer wechselseitigen Durchdringung als dynamische Netzstrukturen und heterogene Relationen / Örtlichkeiten gedacht werden müssen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 310
Inhalt: 310 S.
ISBN-13: 9783779930204
ISBN-10: 377993020X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 443020
Redaktion: Westphal, Kristin
Jörissen, Benjamin
Herausgeber: Kristin Westphal/Benjamin Jörissen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Beltz Juventa
Maße: 231 x 152 x 27 mm
Von/Mit: Kristin Westphal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2013
Gewicht: 0,498 kg
preigu-id: 106143705
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 310
Inhalt: 310 S.
ISBN-13: 9783779930204
ISBN-10: 377993020X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 443020
Redaktion: Westphal, Kristin
Jörissen, Benjamin
Herausgeber: Kristin Westphal/Benjamin Jörissen
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Beltz Juventa
Maße: 231 x 152 x 27 mm
Von/Mit: Kristin Westphal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2013
Gewicht: 0,498 kg
preigu-id: 106143705
Warnhinweis