Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
31,80 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Architektur - ob ikonischer Starchitect-Megabau oder anonymer Freizeittempel - ist heute zusehends aufgeladen mit Zeichen und Formen, die sich im Wettbewerb um Aufmerksamkeit zur spektakulären Ästhetik verknüpfen. Architekturtheorie, Philosophie, jüngere Kunst- und Baugeschichte durchstreifend stellt die Autorin dar, dass solche Architekturen etwas verheißen, das sie nicht einlösen: Nur oberflächlich menschliche/individuelle Bedürfnisse befriedigend, verbergen sie vielmehr einen Mangel, nämlich die radikale Beziehungslosigkeit zu jenem "Offenen", das als immaterieller Modus des Raums wahre Kreation erst ermöglicht. Um diesem Offenen - das Luisa Paumann durch zeitgenössische Architektur nicht kommuniziert, sondern ersetzt und fetischisiert sieht - auf die Spur zu kommen, wird ein Modell entwickelt: Dieses erlaubt erstmals den Anteil desselben an der Erzeugung von Orten freizulegen - um zugleich auch in die Diskussion um die Krise der Architektur konstruktiv einzugreifen, statt unausweichlich bei der Korrektur der Form stehen zu bleiben.
Architektur - ob ikonischer Starchitect-Megabau oder anonymer Freizeittempel - ist heute zusehends aufgeladen mit Zeichen und Formen, die sich im Wettbewerb um Aufmerksamkeit zur spektakulären Ästhetik verknüpfen. Architekturtheorie, Philosophie, jüngere Kunst- und Baugeschichte durchstreifend stellt die Autorin dar, dass solche Architekturen etwas verheißen, das sie nicht einlösen: Nur oberflächlich menschliche/individuelle Bedürfnisse befriedigend, verbergen sie vielmehr einen Mangel, nämlich die radikale Beziehungslosigkeit zu jenem "Offenen", das als immaterieller Modus des Raums wahre Kreation erst ermöglicht. Um diesem Offenen - das Luisa Paumann durch zeitgenössische Architektur nicht kommuniziert, sondern ersetzt und fetischisiert sieht - auf die Spur zu kommen, wird ein Modell entwickelt: Dieses erlaubt erstmals den Anteil desselben an der Erzeugung von Orten freizulegen - um zugleich auch in die Diskussion um die Krise der Architektur konstruktiv einzugreifen, statt unausweichlich bei der Korrektur der Form stehen zu bleiben.
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
256 S.
zahlreiche Farbabbildungen |
ISBN-13: | 9783851658408 |
ISBN-10: | 385165840X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Paumann, Luisa |
Auflage: | 1/2010 |
Hersteller: | Passagen Verlag Ges.m.b.H. |
Verantwortliche Person für die EU: | Passagen Verlag Ges.m.b.H., Silvia Protti, Walfischgasse 15, A-1010 Wien, office@passagen.at |
Maße: | 235 x 155 x 16 mm |
Von/Mit: | Luisa Paumann |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2010 |
Gewicht: | 0,495 kg |