Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Medienkind zum Kinderstar
Einfluss- und Wirkfaktoren auf Vorstellungen und Prozesse des Erwachsenwerdens
Taschenbuch von Gabrielle Bieber-Delfosse
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Medienkinder", die am Fernsehen, in den Medien und an Plakatwänden zu sehen sind, in der Werbung und als Protagonisten in Filmen, haben in der Neuzeit große Wirkung: Die zuschauenden Kinder und Jugendlichen identifizieren sich mit ihnen als Vorbilder und sie dienen vielen Eltern als Leitbilder. Werbung und Medien ersetzen in der Kleinfamilie, die auch eine "Freizeitfamilie" ist, weitgehend die Modelle, die man bis zur In­ dustrialisierung und Arbeitsteilung in anderen Mitglieder der Großfamilie oder in der sozial kohärenten Nachbarschaft fand. Aber auch in Regio­ nen, wo Großfamilien und Dorfgemeinschaften noch bestehen, dringen die normierenden Bilder der Fernsehkanäle ein und führen zu Wertkon­ flikten mit überlieferten Vorstellungen. Die Medienprotagonisten selbst werden von ihrem Einsatz geprägt; Kinder, die als angehende Stars gesehen werden, sind einem enormen Erwartungsdruck ausgesetzt und bilden den für sie zermürbenden Mittel­ punkt der Familie. Sie werden in besonders ausgeprägter Weise fremdbe­ stimmt, manipuliert. Während aber der Missbrauch von Kindern als Kin­ dersoldaten oder ihre Arbeitsausbeutung in der Produktion nach und nach ein öffentlich diskutiertes Thema werden, bleibt der Einsatz von Kindern in den Medien, in der Werbung und als Stars weithin tabuisiert, sowohl was die Wirkung der Rezeption dieser Modelle anbelangt, wie auch im Hinblick auf die manipulierte Kindheit der Betroffenen.
"Medienkinder", die am Fernsehen, in den Medien und an Plakatwänden zu sehen sind, in der Werbung und als Protagonisten in Filmen, haben in der Neuzeit große Wirkung: Die zuschauenden Kinder und Jugendlichen identifizieren sich mit ihnen als Vorbilder und sie dienen vielen Eltern als Leitbilder. Werbung und Medien ersetzen in der Kleinfamilie, die auch eine "Freizeitfamilie" ist, weitgehend die Modelle, die man bis zur In­ dustrialisierung und Arbeitsteilung in anderen Mitglieder der Großfamilie oder in der sozial kohärenten Nachbarschaft fand. Aber auch in Regio­ nen, wo Großfamilien und Dorfgemeinschaften noch bestehen, dringen die normierenden Bilder der Fernsehkanäle ein und führen zu Wertkon­ flikten mit überlieferten Vorstellungen. Die Medienprotagonisten selbst werden von ihrem Einsatz geprägt; Kinder, die als angehende Stars gesehen werden, sind einem enormen Erwartungsdruck ausgesetzt und bilden den für sie zermürbenden Mittel­ punkt der Familie. Sie werden in besonders ausgeprägter Weise fremdbe­ stimmt, manipuliert. Während aber der Missbrauch von Kindern als Kin­ dersoldaten oder ihre Arbeitsausbeutung in der Produktion nach und nach ein öffentlich diskutiertes Thema werden, bleibt der Einsatz von Kindern in den Medien, in der Werbung und als Stars weithin tabuisiert, sowohl was die Wirkung der Rezeption dieser Modelle anbelangt, wie auch im Hinblick auf die manipulierte Kindheit der Betroffenen.
Über den Autor
Dr. phil. Gabrielle Bieber-Delfosse, Sozialwissenschaftlerin, Psychologin und Psychotherapeutin, Rheinfelden, CH.
Zusammenfassung
Das Buch behandelt den noch weithin tabuisierten Einsatz von Kindern als Stars - Kinder, die vor allem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ambitionen dienen - sowohl was die Wirkung der Rezeption dieser Modelle anbelangt, wie auch im Hinblick auf die fremdbestimmte Kindheit der Protagonisten. Das Buch behandelt den noch weithin tabuisierten Einsatz von Kindern als Stars - Kinder, die vor allem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ambitionen dienen - sowohl was die Wirkung der Rezeption dieser Modelle anbelangt, wie auch im Hinblick auf die fremdbestimmte Kindheit der Protagonisten.
Inhaltsverzeichnis
Dank.- I: Kinder in der Medien- und Werbewelt.- 1. Wie es Euch gefällt ... oder die Funktion der kindlichen Darsteller.- 2. Kinder und Jugendliche leben in einem dreidimensionalen Wirk- und Spannungsfeld der Medien- und Werbewelt.- 3. Die Attraktivität der populären Medien-Kultur.- II: "The Charm of the Child is its Childishness" - Das einzelne Kind im populären Mediengeschehen.- 1. Unterwegs zum kleinen Star - Kinderarbeit in der populären Medien-Kultur.- 2. Kinder in Schönheitswettbewerben - "Children's Beauty Pageants".- III: Der Kinderstar, seine soziale Einbettung und seine Zukunft.- 1. Aktuelle Vorstellungen von Kindheit und elterliche Einstellungen und Wünsche.- 2. Die Faszination des Erfolgs.- 3. Retrospektive Beurteilung der Medienaktivität als Kind.- 4. Das einzelne Kind als (Photo-)Model, als Film- und als Werbestar.- 5. Medien-Kinderarbeit und die Eltern-Kind-Beziehung.- 6. Zusammenfassender Überblick oder "Der Kinderstar ist die gefilmte Einstellung zum Kind".- Literatur.- Medienliste.- Verzeichnis der Bilder.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Übersetzung der Arie aus "Pagliazzi" von Leoncavallo.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 350 S.
40 s/w Illustr.
350 S. 40 Abb.
ISBN-13: 9783810035219
ISBN-10: 3810035211
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bieber-Delfosse, Gabrielle
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Gabrielle Bieber-Delfosse
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 103558382
Über den Autor
Dr. phil. Gabrielle Bieber-Delfosse, Sozialwissenschaftlerin, Psychologin und Psychotherapeutin, Rheinfelden, CH.
Zusammenfassung
Das Buch behandelt den noch weithin tabuisierten Einsatz von Kindern als Stars - Kinder, die vor allem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ambitionen dienen - sowohl was die Wirkung der Rezeption dieser Modelle anbelangt, wie auch im Hinblick auf die fremdbestimmte Kindheit der Protagonisten. Das Buch behandelt den noch weithin tabuisierten Einsatz von Kindern als Stars - Kinder, die vor allem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ambitionen dienen - sowohl was die Wirkung der Rezeption dieser Modelle anbelangt, wie auch im Hinblick auf die fremdbestimmte Kindheit der Protagonisten.
Inhaltsverzeichnis
Dank.- I: Kinder in der Medien- und Werbewelt.- 1. Wie es Euch gefällt ... oder die Funktion der kindlichen Darsteller.- 2. Kinder und Jugendliche leben in einem dreidimensionalen Wirk- und Spannungsfeld der Medien- und Werbewelt.- 3. Die Attraktivität der populären Medien-Kultur.- II: "The Charm of the Child is its Childishness" - Das einzelne Kind im populären Mediengeschehen.- 1. Unterwegs zum kleinen Star - Kinderarbeit in der populären Medien-Kultur.- 2. Kinder in Schönheitswettbewerben - "Children's Beauty Pageants".- III: Der Kinderstar, seine soziale Einbettung und seine Zukunft.- 1. Aktuelle Vorstellungen von Kindheit und elterliche Einstellungen und Wünsche.- 2. Die Faszination des Erfolgs.- 3. Retrospektive Beurteilung der Medienaktivität als Kind.- 4. Das einzelne Kind als (Photo-)Model, als Film- und als Werbestar.- 5. Medien-Kinderarbeit und die Eltern-Kind-Beziehung.- 6. Zusammenfassender Überblick oder "Der Kinderstar ist die gefilmte Einstellung zum Kind".- Literatur.- Medienliste.- Verzeichnis der Bilder.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Übersetzung der Arie aus "Pagliazzi" von Leoncavallo.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 350 S.
40 s/w Illustr.
350 S. 40 Abb.
ISBN-13: 9783810035219
ISBN-10: 3810035211
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bieber-Delfosse, Gabrielle
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Gabrielle Bieber-Delfosse
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 103558382
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte