Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Kriegstier zur Zirkusattraktion
Das ambivalente Verhältnis des antiken Menschen zum Tier am Beispiel des Elefanten
Taschenbuch von Robert Sturm
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Elefant galt im Altertum in mehrerlei Hinsicht als bedeutender Gefährte des Menschen. Seine Rolle als Kriegstier bekam der europäische Kulturkreis erstmals im Rahmen der Expansionsbestrebungen Alexanders des Großen zu spüren. Von da an brachte jede Großarmee, die etwas auf sich hielt, Kriegselefanten zum Einsatz, wobei deren strategischer Wert zumeist bei Weitem überschätzt wurde. In römischer Zeit erfuhr die Verwendung des Dickhäuters eine zunehmende Vielfalt. Neben dem Einsatz auf dem Schlachtfeld lässt sich für diese Zeit auch ein vermehrter Gebrauch des Tieres in der Arena und als Schauattraktion von Wanderzirkussen nachweisen. Der oft brutale Umgang des antiken Menschen mit dem Elefanten stieß bereits bei etlichen zeitgenössischen Autoren wie Plutarch oder Cicero auf vermehrte Kritik und fand mit der Etablierung des Christentums seine gänzliche Ablehnung. Unsere heutige Sicht auf die antike Beziehung zwischen Mensch und Elefant darf keineswegs als ungetrübt gelten, wird doch der Dickhäuter nach wie vor aufgrund des begehrten Elfenbeins gejagt und sind überdies zahlreiche lokale Populationen vom Aussterben bedroht.
Der Elefant galt im Altertum in mehrerlei Hinsicht als bedeutender Gefährte des Menschen. Seine Rolle als Kriegstier bekam der europäische Kulturkreis erstmals im Rahmen der Expansionsbestrebungen Alexanders des Großen zu spüren. Von da an brachte jede Großarmee, die etwas auf sich hielt, Kriegselefanten zum Einsatz, wobei deren strategischer Wert zumeist bei Weitem überschätzt wurde. In römischer Zeit erfuhr die Verwendung des Dickhäuters eine zunehmende Vielfalt. Neben dem Einsatz auf dem Schlachtfeld lässt sich für diese Zeit auch ein vermehrter Gebrauch des Tieres in der Arena und als Schauattraktion von Wanderzirkussen nachweisen. Der oft brutale Umgang des antiken Menschen mit dem Elefanten stieß bereits bei etlichen zeitgenössischen Autoren wie Plutarch oder Cicero auf vermehrte Kritik und fand mit der Etablierung des Christentums seine gänzliche Ablehnung. Unsere heutige Sicht auf die antike Beziehung zwischen Mensch und Elefant darf keineswegs als ungetrübt gelten, wird doch der Dickhäuter nach wie vor aufgrund des begehrten Elfenbeins gejagt und sind überdies zahlreiche lokale Populationen vom Aussterben bedroht.
Details
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
ISBN-13: 9783639206050
ISBN-10: 3639206053
Sprache: Deutsch
Autor: Sturm, Robert
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Maße: 219 x 149 x 10 mm
Von/Mit: Robert Sturm
Gewicht: 0,234 kg
preigu-id: 101453157
Details
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
ISBN-13: 9783639206050
ISBN-10: 3639206053
Sprache: Deutsch
Autor: Sturm, Robert
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Maße: 219 x 149 x 10 mm
Von/Mit: Robert Sturm
Gewicht: 0,234 kg
preigu-id: 101453157
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte