Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika zur Kolonialbewegung in Freiburg
Der Offizier und badische Veteranenführer Max Knecht (1874-1954), Alltag und Provinz 16
Taschenbuch von Heiko Wegmann
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie waren Kolonialerfahrungen in Übersee und lokale Kolonialbewegungen in der Heimat miteinander verknüpft? Diese immer noch kaum erforschte Frage untersucht der Autor auf innovative Weise am Beispiel von Max Knecht. Der erste Teil behandelt die Erfahrungen Knechts als deutscher Kolonialoffizier im Maji-Maji-Krieg (1905/06) im heutigen Tansania und seine Praxis »indirekter Herrschaft« in Ruanda (1907). Dazu greift er auf bislang unzugängliche Quellenbestände zurück. Im zweiten Teil geht es um die Netzwerke der Kolonialbewegung in Freiburg i. Br. in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Unter der Führung Knechts verankerte sie die Kolonialideologie in der lokalen Gesellschaft. Ihr Höhepunkt war die Reichskolonialtagung 1935 in Freiburg.
Die Studie gibt tiefe Einblicke in koloniale wie militärische Denk- und Handlungsweisen. Sie macht auch deutlich, wie tief die lange vernachlässigte Kolonialgeschichte in die Lokalgeschichte deutscher Städte eingeschrieben ist. Schließlich zeigt sie, wie sich der Kommunalpolitiker, badische Landesführer des Reichskriegerbundes und SS-Ehrenführer Knecht als Vertreter älterer bürgerlich-nationaler Eliten zum neuen NS-Staat stellte.
Wie waren Kolonialerfahrungen in Übersee und lokale Kolonialbewegungen in der Heimat miteinander verknüpft? Diese immer noch kaum erforschte Frage untersucht der Autor auf innovative Weise am Beispiel von Max Knecht. Der erste Teil behandelt die Erfahrungen Knechts als deutscher Kolonialoffizier im Maji-Maji-Krieg (1905/06) im heutigen Tansania und seine Praxis »indirekter Herrschaft« in Ruanda (1907). Dazu greift er auf bislang unzugängliche Quellenbestände zurück. Im zweiten Teil geht es um die Netzwerke der Kolonialbewegung in Freiburg i. Br. in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Unter der Führung Knechts verankerte sie die Kolonialideologie in der lokalen Gesellschaft. Ihr Höhepunkt war die Reichskolonialtagung 1935 in Freiburg.
Die Studie gibt tiefe Einblicke in koloniale wie militärische Denk- und Handlungsweisen. Sie macht auch deutlich, wie tief die lange vernachlässigte Kolonialgeschichte in die Lokalgeschichte deutscher Städte eingeschrieben ist. Schließlich zeigt sie, wie sich der Kommunalpolitiker, badische Landesführer des Reichskriegerbundes und SS-Ehrenführer Knecht als Vertreter älterer bürgerlich-nationaler Eliten zum neuen NS-Staat stellte.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Taschenbuch
Seiten: 580
Inhalt: 580 S.
ISBN-13: 9783793099437
ISBN-10: 3793099431
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wegmann, Heiko
rombach verlag kg: Rombach Verlag KG
Maße: 224 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Heiko Wegmann
Erscheinungsdatum: 15.07.2019
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 116791838
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Taschenbuch
Seiten: 580
Inhalt: 580 S.
ISBN-13: 9783793099437
ISBN-10: 3793099431
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wegmann, Heiko
rombach verlag kg: Rombach Verlag KG
Maße: 224 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Heiko Wegmann
Erscheinungsdatum: 15.07.2019
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 116791838
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte