Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Hörsaal auf die Anklagebank
Die 68er und das Establishment in Deutschland und den USA. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Sandra Kraft
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort7Einleitung91. Die sechziger Jahre: Ursprünge und Entwicklung der Proteste271.1 Unruhige Zeiten271.2 Anfänge und Entwicklung des amerikanischen Protests291.3 Anfänge und Entwicklung des westdeutschen Protests421.4 Gemeinsame Entwicklungslinien und Differenzen602. Auseinandersetzung: im Hörsaal642.1 Die amerikanische Universitätsrevolte: zwei Beispiele642.1.1 Berkeley, 1964642.1.2 Columbia, 1968862.2 Der Konflikt an der Freien Universität Berlin1142.2.1 Von der institutionellen Herausforderungzur Mobilisierung1182.2.2 Provokationen - die permanente Universitätsrevolte1372.2.3 Ausblick: Go-ins und Kritische Universität1482.3 Revolte auf dem Campus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten1552.3.1 Das "Konzept Universität"1552.3.2 Autoritätskonflikt1582.3.3 Strukturelle Unterschiede und die Rolle der Akteure1602.3.4 Eskalation: die Dynamik der Proteste1633. Schlachten: auf der Straße1673.1 "Law and Order" in Chicago, August 19681673.1.1 Erwartungen1673.1.2 Vorbereitungen1753.1.3 Bestätigungen: Showdown in Chicago1843.1.4 Bewertungen1983.2 Der 2. Juni in Berlin und seine Folgen 2053.2.1 Die Vorgeschichte2053.2.2 Das Ereignis2193.2.3 Die Folgen2333.2.4 Zusammenfassung: die Auseinandersetzung auf der Straße2543.3 "Pigs" und "Radikalinskis": Straßenkämpfe im Vergleich2573.3.1 Kritische Ereignisse im Kontext2573.3.2 Erwartungshaltungen2603.3.3 Taktik2643.3.4 Einfluss und Reaktion von Politik und Gesellschaft2683.3.5 Auswirkungen der Interaktion zwischen Polizei und Demonstranten2714. Konfrontation: im Gericht2744.1 USA: das Dilemma der "politischen Verteidigung"2744.1.1 Berkeley: das erste Massenverfahren2744.1.2 Verschwörung in Chicago2954.2 Deutschland: APO-Prozesse3214.2.1 Strafverfahren gegen die Kommune 13214.2.2 Der Kaufhausbrandstifter-Prozess3574.3 Auf der Bühne des Gerichts: amerikanisches und deutsches Theater3834.3.1 Strafverfahren als soziale Kontrolle?3834.3.2 Die politische Verteidigung3874.3.3 Die Rolle der Angeklagten und ihrer Verteidiger3904.3.4 Dynamik der Prozesse3964.3.5 Radikalisierung durch die Justiz400Schluss404Abkürzungsverzeichnis414Archivbestände416Literatur419
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 435
Inhalt: 435 S.
ISBN-13: 9783593392943
ISBN-10: 3593392941
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39294
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Kraft, Sandra
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 29 mm
Von/Mit: Sandra Kraft
Erscheinungsdatum: 04.10.2010
Gewicht: 0,579 kg
preigu-id: 101084471
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort7Einleitung91. Die sechziger Jahre: Ursprünge und Entwicklung der Proteste271.1 Unruhige Zeiten271.2 Anfänge und Entwicklung des amerikanischen Protests291.3 Anfänge und Entwicklung des westdeutschen Protests421.4 Gemeinsame Entwicklungslinien und Differenzen602. Auseinandersetzung: im Hörsaal642.1 Die amerikanische Universitätsrevolte: zwei Beispiele642.1.1 Berkeley, 1964642.1.2 Columbia, 1968862.2 Der Konflikt an der Freien Universität Berlin1142.2.1 Von der institutionellen Herausforderungzur Mobilisierung1182.2.2 Provokationen - die permanente Universitätsrevolte1372.2.3 Ausblick: Go-ins und Kritische Universität1482.3 Revolte auf dem Campus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten1552.3.1 Das "Konzept Universität"1552.3.2 Autoritätskonflikt1582.3.3 Strukturelle Unterschiede und die Rolle der Akteure1602.3.4 Eskalation: die Dynamik der Proteste1633. Schlachten: auf der Straße1673.1 "Law and Order" in Chicago, August 19681673.1.1 Erwartungen1673.1.2 Vorbereitungen1753.1.3 Bestätigungen: Showdown in Chicago1843.1.4 Bewertungen1983.2 Der 2. Juni in Berlin und seine Folgen 2053.2.1 Die Vorgeschichte2053.2.2 Das Ereignis2193.2.3 Die Folgen2333.2.4 Zusammenfassung: die Auseinandersetzung auf der Straße2543.3 "Pigs" und "Radikalinskis": Straßenkämpfe im Vergleich2573.3.1 Kritische Ereignisse im Kontext2573.3.2 Erwartungshaltungen2603.3.3 Taktik2643.3.4 Einfluss und Reaktion von Politik und Gesellschaft2683.3.5 Auswirkungen der Interaktion zwischen Polizei und Demonstranten2714. Konfrontation: im Gericht2744.1 USA: das Dilemma der "politischen Verteidigung"2744.1.1 Berkeley: das erste Massenverfahren2744.1.2 Verschwörung in Chicago2954.2 Deutschland: APO-Prozesse3214.2.1 Strafverfahren gegen die Kommune 13214.2.2 Der Kaufhausbrandstifter-Prozess3574.3 Auf der Bühne des Gerichts: amerikanisches und deutsches Theater3834.3.1 Strafverfahren als soziale Kontrolle?3834.3.2 Die politische Verteidigung3874.3.3 Die Rolle der Angeklagten und ihrer Verteidiger3904.3.4 Dynamik der Prozesse3964.3.5 Radikalisierung durch die Justiz400Schluss404Abkürzungsverzeichnis414Archivbestände416Literatur419
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 435
Inhalt: 435 S.
ISBN-13: 9783593392943
ISBN-10: 3593392941
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39294
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Kraft, Sandra
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 29 mm
Von/Mit: Sandra Kraft
Erscheinungsdatum: 04.10.2010
Gewicht: 0,579 kg
preigu-id: 101084471
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte