Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
45,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort7
Einleitung9
1. Die sechziger Jahre: Ursprünge und Entwicklung der Proteste27
1.1 Unruhige Zeiten27
1.2 Anfänge und Entwicklung des amerikanischen Protests29
1.3 Anfänge und Entwicklung des westdeutschen Protests42
1.4 Gemeinsame Entwicklungslinien und Differenzen60
2. Auseinandersetzung: im Hörsaal64
2.1 Die amerikanische Universitätsrevolte: zwei Beispiele64
2.1.1 Berkeley, 196464
2.1.2 Columbia, 196886
2.2 Der Konflikt an der Freien Universität Berlin114
2.2.1 Von der institutionellen Herausforderungzur Mobilisierung118
2.2.2 Provokationen - die permanente Universitätsrevolte137
2.2.3 Ausblick: Go-ins und Kritische Universität148
2.3 Revolte auf dem Campus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten155
2.3.1 Das "Konzept Universität"155
2.3.2 Autoritätskonflikt158
2.3.3 Strukturelle Unterschiede und die Rolle der Akteure160
2.3.4 Eskalation: die Dynamik der Proteste163
3. Schlachten: auf der Straße167
3.1 "Law and Order" in Chicago, August 1968167
3.1.1 Erwartungen167
3.1.2 Vorbereitungen175
3.1.3 Bestätigungen: Showdown in Chicago184
3.1.4 Bewertungen198
3.2 Der 2. Juni in Berlin und seine Folgen 205
3.2.1 Die Vorgeschichte205
3.2.2 Das Ereignis219
3.2.3 Die Folgen233
3.2.4 Zusammenfassung: die Auseinandersetzung auf der Straße254
3.3 "Pigs" und "Radikalinskis": Straßenkämpfe im Vergleich257
3.3.1 Kritische Ereignisse im Kontext257
3.3.2 Erwartungshaltungen260
3.3.3 Taktik264
3.3.4 Einfluss und Reaktion von Politik und Gesellschaft268
3.3.5 Auswirkungen der Interaktion zwischen Polizei und Demonstranten271
4. Konfrontation: im Gericht274
4.1 USA: das Dilemma der "politischen Verteidigung"274
4.1.1 Berkeley: das erste Massenverfahren274
4.1.2 Verschwörung in Chicago295
4.2 Deutschland: APO-Prozesse321
4.2.1 Strafverfahren gegen die Kommune 1321
4.2.2 Der Kaufhausbrandstifter-Prozess357
4.3 Auf der Bühne des Gerichts: amerikanisches und deutsches Theater383
4.3.1 Strafverfahren als soziale Kontrolle?383
4.3.2 Die politische Verteidigung387
4.3.3 Die Rolle der Angeklagten und ihrer Verteidiger390
4.3.4 Dynamik der Prozesse396
4.3.5 Radikalisierung durch die Justiz400
Schluss404
Abkürzungsverzeichnis414
Archivbestände416
Literatur419
Vorwort7
Einleitung9
1. Die sechziger Jahre: Ursprünge und Entwicklung der Proteste27
1.1 Unruhige Zeiten27
1.2 Anfänge und Entwicklung des amerikanischen Protests29
1.3 Anfänge und Entwicklung des westdeutschen Protests42
1.4 Gemeinsame Entwicklungslinien und Differenzen60
2. Auseinandersetzung: im Hörsaal64
2.1 Die amerikanische Universitätsrevolte: zwei Beispiele64
2.1.1 Berkeley, 196464
2.1.2 Columbia, 196886
2.2 Der Konflikt an der Freien Universität Berlin114
2.2.1 Von der institutionellen Herausforderungzur Mobilisierung118
2.2.2 Provokationen - die permanente Universitätsrevolte137
2.2.3 Ausblick: Go-ins und Kritische Universität148
2.3 Revolte auf dem Campus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten155
2.3.1 Das "Konzept Universität"155
2.3.2 Autoritätskonflikt158
2.3.3 Strukturelle Unterschiede und die Rolle der Akteure160
2.3.4 Eskalation: die Dynamik der Proteste163
3. Schlachten: auf der Straße167
3.1 "Law and Order" in Chicago, August 1968167
3.1.1 Erwartungen167
3.1.2 Vorbereitungen175
3.1.3 Bestätigungen: Showdown in Chicago184
3.1.4 Bewertungen198
3.2 Der 2. Juni in Berlin und seine Folgen 205
3.2.1 Die Vorgeschichte205
3.2.2 Das Ereignis219
3.2.3 Die Folgen233
3.2.4 Zusammenfassung: die Auseinandersetzung auf der Straße254
3.3 "Pigs" und "Radikalinskis": Straßenkämpfe im Vergleich257
3.3.1 Kritische Ereignisse im Kontext257
3.3.2 Erwartungshaltungen260
3.3.3 Taktik264
3.3.4 Einfluss und Reaktion von Politik und Gesellschaft268
3.3.5 Auswirkungen der Interaktion zwischen Polizei und Demonstranten271
4. Konfrontation: im Gericht274
4.1 USA: das Dilemma der "politischen Verteidigung"274
4.1.1 Berkeley: das erste Massenverfahren274
4.1.2 Verschwörung in Chicago295
4.2 Deutschland: APO-Prozesse321
4.2.1 Strafverfahren gegen die Kommune 1321
4.2.2 Der Kaufhausbrandstifter-Prozess357
4.3 Auf der Bühne des Gerichts: amerikanisches und deutsches Theater383
4.3.1 Strafverfahren als soziale Kontrolle?383
4.3.2 Die politische Verteidigung387
4.3.3 Die Rolle der Angeklagten und ihrer Verteidiger390
4.3.4 Dynamik der Prozesse396
4.3.5 Radikalisierung durch die Justiz400
Schluss404
Abkürzungsverzeichnis414
Archivbestände416
Literatur419
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 435 S. |
ISBN-13: | 9783593392943 |
ISBN-10: | 3593392941 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39294 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Kraft, Sandra |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 213 x 140 x 29 mm |
Von/Mit: | Sandra Kraft |
Erscheinungsdatum: | 04.10.2010 |
Gewicht: | 0,579 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort7
Einleitung9
1. Die sechziger Jahre: Ursprünge und Entwicklung der Proteste27
1.1 Unruhige Zeiten27
1.2 Anfänge und Entwicklung des amerikanischen Protests29
1.3 Anfänge und Entwicklung des westdeutschen Protests42
1.4 Gemeinsame Entwicklungslinien und Differenzen60
2. Auseinandersetzung: im Hörsaal64
2.1 Die amerikanische Universitätsrevolte: zwei Beispiele64
2.1.1 Berkeley, 196464
2.1.2 Columbia, 196886
2.2 Der Konflikt an der Freien Universität Berlin114
2.2.1 Von der institutionellen Herausforderungzur Mobilisierung118
2.2.2 Provokationen - die permanente Universitätsrevolte137
2.2.3 Ausblick: Go-ins und Kritische Universität148
2.3 Revolte auf dem Campus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten155
2.3.1 Das "Konzept Universität"155
2.3.2 Autoritätskonflikt158
2.3.3 Strukturelle Unterschiede und die Rolle der Akteure160
2.3.4 Eskalation: die Dynamik der Proteste163
3. Schlachten: auf der Straße167
3.1 "Law and Order" in Chicago, August 1968167
3.1.1 Erwartungen167
3.1.2 Vorbereitungen175
3.1.3 Bestätigungen: Showdown in Chicago184
3.1.4 Bewertungen198
3.2 Der 2. Juni in Berlin und seine Folgen 205
3.2.1 Die Vorgeschichte205
3.2.2 Das Ereignis219
3.2.3 Die Folgen233
3.2.4 Zusammenfassung: die Auseinandersetzung auf der Straße254
3.3 "Pigs" und "Radikalinskis": Straßenkämpfe im Vergleich257
3.3.1 Kritische Ereignisse im Kontext257
3.3.2 Erwartungshaltungen260
3.3.3 Taktik264
3.3.4 Einfluss und Reaktion von Politik und Gesellschaft268
3.3.5 Auswirkungen der Interaktion zwischen Polizei und Demonstranten271
4. Konfrontation: im Gericht274
4.1 USA: das Dilemma der "politischen Verteidigung"274
4.1.1 Berkeley: das erste Massenverfahren274
4.1.2 Verschwörung in Chicago295
4.2 Deutschland: APO-Prozesse321
4.2.1 Strafverfahren gegen die Kommune 1321
4.2.2 Der Kaufhausbrandstifter-Prozess357
4.3 Auf der Bühne des Gerichts: amerikanisches und deutsches Theater383
4.3.1 Strafverfahren als soziale Kontrolle?383
4.3.2 Die politische Verteidigung387
4.3.3 Die Rolle der Angeklagten und ihrer Verteidiger390
4.3.4 Dynamik der Prozesse396
4.3.5 Radikalisierung durch die Justiz400
Schluss404
Abkürzungsverzeichnis414
Archivbestände416
Literatur419
Vorwort7
Einleitung9
1. Die sechziger Jahre: Ursprünge und Entwicklung der Proteste27
1.1 Unruhige Zeiten27
1.2 Anfänge und Entwicklung des amerikanischen Protests29
1.3 Anfänge und Entwicklung des westdeutschen Protests42
1.4 Gemeinsame Entwicklungslinien und Differenzen60
2. Auseinandersetzung: im Hörsaal64
2.1 Die amerikanische Universitätsrevolte: zwei Beispiele64
2.1.1 Berkeley, 196464
2.1.2 Columbia, 196886
2.2 Der Konflikt an der Freien Universität Berlin114
2.2.1 Von der institutionellen Herausforderungzur Mobilisierung118
2.2.2 Provokationen - die permanente Universitätsrevolte137
2.2.3 Ausblick: Go-ins und Kritische Universität148
2.3 Revolte auf dem Campus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten155
2.3.1 Das "Konzept Universität"155
2.3.2 Autoritätskonflikt158
2.3.3 Strukturelle Unterschiede und die Rolle der Akteure160
2.3.4 Eskalation: die Dynamik der Proteste163
3. Schlachten: auf der Straße167
3.1 "Law and Order" in Chicago, August 1968167
3.1.1 Erwartungen167
3.1.2 Vorbereitungen175
3.1.3 Bestätigungen: Showdown in Chicago184
3.1.4 Bewertungen198
3.2 Der 2. Juni in Berlin und seine Folgen 205
3.2.1 Die Vorgeschichte205
3.2.2 Das Ereignis219
3.2.3 Die Folgen233
3.2.4 Zusammenfassung: die Auseinandersetzung auf der Straße254
3.3 "Pigs" und "Radikalinskis": Straßenkämpfe im Vergleich257
3.3.1 Kritische Ereignisse im Kontext257
3.3.2 Erwartungshaltungen260
3.3.3 Taktik264
3.3.4 Einfluss und Reaktion von Politik und Gesellschaft268
3.3.5 Auswirkungen der Interaktion zwischen Polizei und Demonstranten271
4. Konfrontation: im Gericht274
4.1 USA: das Dilemma der "politischen Verteidigung"274
4.1.1 Berkeley: das erste Massenverfahren274
4.1.2 Verschwörung in Chicago295
4.2 Deutschland: APO-Prozesse321
4.2.1 Strafverfahren gegen die Kommune 1321
4.2.2 Der Kaufhausbrandstifter-Prozess357
4.3 Auf der Bühne des Gerichts: amerikanisches und deutsches Theater383
4.3.1 Strafverfahren als soziale Kontrolle?383
4.3.2 Die politische Verteidigung387
4.3.3 Die Rolle der Angeklagten und ihrer Verteidiger390
4.3.4 Dynamik der Prozesse396
4.3.5 Radikalisierung durch die Justiz400
Schluss404
Abkürzungsverzeichnis414
Archivbestände416
Literatur419
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 435 S. |
ISBN-13: | 9783593392943 |
ISBN-10: | 3593392941 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39294 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Kraft, Sandra |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 213 x 140 x 29 mm |
Von/Mit: | Sandra Kraft |
Erscheinungsdatum: | 04.10.2010 |
Gewicht: | 0,579 kg |
Sicherheitshinweis