Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Nahrung ist überlebenswichtig - Nahrungssuche und Essen wird deswegen mit Glücksempfindungen belohnt. Wir entscheiden nicht bewusst, wann und wie viel wir essen, sondern unser Gehirn reagiert unbewusst auf Hormone und auch neuronale Signale aus dem Körper. Zwei Neurotransmitter, Dopamin und Serotonin, erklären das Wechselbad der Gefühle zwischen Vorfreude und Zufriedenheit. Sie motivieren uns zur Nahrungssuche und erlauben uns anschließend, uns satt und zufrieden anderen Dingen zuzuwenden. Schokolade ist ein gutes Beispiel, um die enge Beziehung zwischen Nahrungsaufnahme, Stoffwechsel und Glücksgefühlen nachzuzeichnen - Molekül für Molekül.

Der Inhalt

  • Dopamin und Serotonin: Glück aus Sicht der Neurowissenschaften
  • Schokolade: Was ist dran und drin und warum macht Schokolade glücklich
  • Glücksempfindungen durch Essen und wie Adipositas, Magersucht und Depression damit zusammenhängen

Die Zielgruppen

  • alle, die gerne Schokolade essen und naturwissenschaftlich interessiert sind
  • Studierende der Lebenswissenschaften

Die Autorin

Dr. Petra Schling hat in Regensburg Biochemie studiert und dort einige Jahre an menschlichem Fettgewebe geforscht. Seit 2005 ist sie Hochschuldozentin für Biochemie an der Universität Heidelberg. Sie plädiert für eine abwechslungsreiche Ernährung, zu der Schokolade auf jeden Fall dazugehören darf.

Nahrung ist überlebenswichtig - Nahrungssuche und Essen wird deswegen mit Glücksempfindungen belohnt. Wir entscheiden nicht bewusst, wann und wie viel wir essen, sondern unser Gehirn reagiert unbewusst auf Hormone und auch neuronale Signale aus dem Körper. Zwei Neurotransmitter, Dopamin und Serotonin, erklären das Wechselbad der Gefühle zwischen Vorfreude und Zufriedenheit. Sie motivieren uns zur Nahrungssuche und erlauben uns anschließend, uns satt und zufrieden anderen Dingen zuzuwenden. Schokolade ist ein gutes Beispiel, um die enge Beziehung zwischen Nahrungsaufnahme, Stoffwechsel und Glücksgefühlen nachzuzeichnen - Molekül für Molekül.

Der Inhalt

  • Dopamin und Serotonin: Glück aus Sicht der Neurowissenschaften
  • Schokolade: Was ist dran und drin und warum macht Schokolade glücklich
  • Glücksempfindungen durch Essen und wie Adipositas, Magersucht und Depression damit zusammenhängen

Die Zielgruppen

  • alle, die gerne Schokolade essen und naturwissenschaftlich interessiert sind
  • Studierende der Lebenswissenschaften

Die Autorin

Dr. Petra Schling hat in Regensburg Biochemie studiert und dort einige Jahre an menschlichem Fettgewebe geforscht. Seit 2005 ist sie Hochschuldozentin für Biochemie an der Universität Heidelberg. Sie plädiert für eine abwechslungsreiche Ernährung, zu der Schokolade auf jeden Fall dazugehören darf.

Über den Autor

Dr. Petra Schling hat in Regensburg Biochemie studiert und dort einige Jahre an menschlichem Fettgewebe geforscht. Seit 2005 ist sie Hochschuldozentin für Biochemie an der Universität Heidelberg. Sie plädiert für eine abwechslungsreiche Ernährung, zu der Schokolade auf jeden Fall dazugehören darf.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Glück aus Sicht der Neurowissenschaften.- Essen und Glück.- Essstörungen und Probleme mit dem Glücksempfinden.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
55 S.
6 s/w Illustr.
11 farbige Illustr.
55 S. 17 Abb.
11 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662715130
ISBN-10: 3662715139
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89508575
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schling, Petra
Hersteller: Springer Vieweg
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Petra Schling
Erscheinungsdatum: 23.07.2025
Gewicht: 0,112 kg
Artikel-ID: 133723986

Ähnliche Produkte