Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
40,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
I. Zu allgemeinen Sprachproblemen
I.1 Lateinisches Mittelalter
I.2 Latein als verbindliche Kirchensprache
I.3 Das Verkehrssprachenproblem
I.4 Kommunikationsprobleme zwischen Angehörigen verschiedener Stämme
I.5 Der rex illiteratus
II. Die Themenstellung: Dolmetschen und Dolmetscher im Mittelalter
II.1 Forschungsüberblick
II.2 Zur Terminologie
II.3 Methodische Überlegungen
III. Sprachliche Verständigung in Spätantike und Frühmittelalter
III.1 Der Einsatz von Dolmetschern
III.2 Fremdsprachenkenntnisse bei fränkischen Königen
IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des Hoch- und Spätmittelalters
IV.1 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Hochmittelalters
IV.2 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters
IV.3 Exkurs: Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift
IV.4 Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen
IV.5 Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren
IV.6 Spezieller Einsatz von Dolmetschern
IV.7 Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen
V. Dolmetscherfragen in kirchlichen Zusammenhängen
V.1 Sprachliche Vermittlungsprobleme auf Synoden des Frühmittelalters
V.2 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Missionspredigten
V.3 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Kreuzzugspredigten
V.4 Latein im kirchlichen Alltag
V.5 Fremdsprachen an der Kurie
V.6 Von der Kurie organisierter Fremdsprachenunterricht
V.7 Dolmetscher für die Kommunikation der Kurie mit fremden Herrschern
VI. Allgemeine Fremdsprachenkenntnisse
VI.1 Fremdsprachen im weltlichen Bereich
VI.2 Sprachenfragen im Ordensland Preußen
VI.3 Fremdsprachenkenntnisse im städtischen Bereich
VI.4 Zur Sprachenfrage im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
VI.5 Dolmetscher im höfi schen Bereich
VI.6 Dolmetscher im Orient
VII. Allgemeine Rahmenbedingungen für Dolmetscher
VII.1 Konsekutivdolmetschen und seine theoretische Rechtfertigung
VII.2 Die Frage der Verläßlichkeit und ggf. von Sanktionen
VII.3 Zum Anforderungsprofi l
VII.4 Fragen der Ausbildung
VII.5 Zum Spracherwerb: Motive und Hemmnisse
VII.6 Belohnung und Besoldung
VII.7 Tätigkeitsbereiche
VII.8 Herkunft und soziale Stellung
VIII. Bildzeugnisse von Dolmetschern
IX. Schlußbetrachtung
Anmerkungen
Bildnachweise
Register
I. Zu allgemeinen Sprachproblemen
I.1 Lateinisches Mittelalter
I.2 Latein als verbindliche Kirchensprache
I.3 Das Verkehrssprachenproblem
I.4 Kommunikationsprobleme zwischen Angehörigen verschiedener Stämme
I.5 Der rex illiteratus
II. Die Themenstellung: Dolmetschen und Dolmetscher im Mittelalter
II.1 Forschungsüberblick
II.2 Zur Terminologie
II.3 Methodische Überlegungen
III. Sprachliche Verständigung in Spätantike und Frühmittelalter
III.1 Der Einsatz von Dolmetschern
III.2 Fremdsprachenkenntnisse bei fränkischen Königen
IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des Hoch- und Spätmittelalters
IV.1 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Hochmittelalters
IV.2 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters
IV.3 Exkurs: Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift
IV.4 Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen
IV.5 Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren
IV.6 Spezieller Einsatz von Dolmetschern
IV.7 Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen
V. Dolmetscherfragen in kirchlichen Zusammenhängen
V.1 Sprachliche Vermittlungsprobleme auf Synoden des Frühmittelalters
V.2 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Missionspredigten
V.3 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Kreuzzugspredigten
V.4 Latein im kirchlichen Alltag
V.5 Fremdsprachen an der Kurie
V.6 Von der Kurie organisierter Fremdsprachenunterricht
V.7 Dolmetscher für die Kommunikation der Kurie mit fremden Herrschern
VI. Allgemeine Fremdsprachenkenntnisse
VI.1 Fremdsprachen im weltlichen Bereich
VI.2 Sprachenfragen im Ordensland Preußen
VI.3 Fremdsprachenkenntnisse im städtischen Bereich
VI.4 Zur Sprachenfrage im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
VI.5 Dolmetscher im höfi schen Bereich
VI.6 Dolmetscher im Orient
VII. Allgemeine Rahmenbedingungen für Dolmetscher
VII.1 Konsekutivdolmetschen und seine theoretische Rechtfertigung
VII.2 Die Frage der Verläßlichkeit und ggf. von Sanktionen
VII.3 Zum Anforderungsprofi l
VII.4 Fragen der Ausbildung
VII.5 Zum Spracherwerb: Motive und Hemmnisse
VII.6 Belohnung und Besoldung
VII.7 Tätigkeitsbereiche
VII.8 Herkunft und soziale Stellung
VIII. Bildzeugnisse von Dolmetschern
IX. Schlußbetrachtung
Anmerkungen
Bildnachweise
Register
Einleitung
I. Zu allgemeinen Sprachproblemen
I.1 Lateinisches Mittelalter
I.2 Latein als verbindliche Kirchensprache
I.3 Das Verkehrssprachenproblem
I.4 Kommunikationsprobleme zwischen Angehörigen verschiedener Stämme
I.5 Der rex illiteratus
II. Die Themenstellung: Dolmetschen und Dolmetscher im Mittelalter
II.1 Forschungsüberblick
II.2 Zur Terminologie
II.3 Methodische Überlegungen
III. Sprachliche Verständigung in Spätantike und Frühmittelalter
III.1 Der Einsatz von Dolmetschern
III.2 Fremdsprachenkenntnisse bei fränkischen Königen
IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des Hoch- und Spätmittelalters
IV.1 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Hochmittelalters
IV.2 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters
IV.3 Exkurs: Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift
IV.4 Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen
IV.5 Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren
IV.6 Spezieller Einsatz von Dolmetschern
IV.7 Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen
V. Dolmetscherfragen in kirchlichen Zusammenhängen
V.1 Sprachliche Vermittlungsprobleme auf Synoden des Frühmittelalters
V.2 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Missionspredigten
V.3 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Kreuzzugspredigten
V.4 Latein im kirchlichen Alltag
V.5 Fremdsprachen an der Kurie
V.6 Von der Kurie organisierter Fremdsprachenunterricht
V.7 Dolmetscher für die Kommunikation der Kurie mit fremden Herrschern
VI. Allgemeine Fremdsprachenkenntnisse
VI.1 Fremdsprachen im weltlichen Bereich
VI.2 Sprachenfragen im Ordensland Preußen
VI.3 Fremdsprachenkenntnisse im städtischen Bereich
VI.4 Zur Sprachenfrage im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
VI.5 Dolmetscher im höfi schen Bereich
VI.6 Dolmetscher im Orient
VII. Allgemeine Rahmenbedingungen für Dolmetscher
VII.1 Konsekutivdolmetschen und seine theoretische Rechtfertigung
VII.2 Die Frage der Verläßlichkeit und ggf. von Sanktionen
VII.3 Zum Anforderungsprofi l
VII.4 Fragen der Ausbildung
VII.5 Zum Spracherwerb: Motive und Hemmnisse
VII.6 Belohnung und Besoldung
VII.7 Tätigkeitsbereiche
VII.8 Herkunft und soziale Stellung
VIII. Bildzeugnisse von Dolmetschern
IX. Schlußbetrachtung
Anmerkungen
Bildnachweise
Register
I. Zu allgemeinen Sprachproblemen
I.1 Lateinisches Mittelalter
I.2 Latein als verbindliche Kirchensprache
I.3 Das Verkehrssprachenproblem
I.4 Kommunikationsprobleme zwischen Angehörigen verschiedener Stämme
I.5 Der rex illiteratus
II. Die Themenstellung: Dolmetschen und Dolmetscher im Mittelalter
II.1 Forschungsüberblick
II.2 Zur Terminologie
II.3 Methodische Überlegungen
III. Sprachliche Verständigung in Spätantike und Frühmittelalter
III.1 Der Einsatz von Dolmetschern
III.2 Fremdsprachenkenntnisse bei fränkischen Königen
IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des Hoch- und Spätmittelalters
IV.1 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Hochmittelalters
IV.2 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters
IV.3 Exkurs: Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift
IV.4 Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen
IV.5 Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren
IV.6 Spezieller Einsatz von Dolmetschern
IV.7 Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen
V. Dolmetscherfragen in kirchlichen Zusammenhängen
V.1 Sprachliche Vermittlungsprobleme auf Synoden des Frühmittelalters
V.2 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Missionspredigten
V.3 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Kreuzzugspredigten
V.4 Latein im kirchlichen Alltag
V.5 Fremdsprachen an der Kurie
V.6 Von der Kurie organisierter Fremdsprachenunterricht
V.7 Dolmetscher für die Kommunikation der Kurie mit fremden Herrschern
VI. Allgemeine Fremdsprachenkenntnisse
VI.1 Fremdsprachen im weltlichen Bereich
VI.2 Sprachenfragen im Ordensland Preußen
VI.3 Fremdsprachenkenntnisse im städtischen Bereich
VI.4 Zur Sprachenfrage im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
VI.5 Dolmetscher im höfi schen Bereich
VI.6 Dolmetscher im Orient
VII. Allgemeine Rahmenbedingungen für Dolmetscher
VII.1 Konsekutivdolmetschen und seine theoretische Rechtfertigung
VII.2 Die Frage der Verläßlichkeit und ggf. von Sanktionen
VII.3 Zum Anforderungsprofi l
VII.4 Fragen der Ausbildung
VII.5 Zum Spracherwerb: Motive und Hemmnisse
VII.6 Belohnung und Besoldung
VII.7 Tätigkeitsbereiche
VII.8 Herkunft und soziale Stellung
VIII. Bildzeugnisse von Dolmetschern
IX. Schlußbetrachtung
Anmerkungen
Bildnachweise
Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Mittelalter |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
194 S.
5 s/w Fotos |
ISBN-13: | 9783412209674 |
ISBN-10: | 3412209678 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Schneider, Reinhard |
Auflage: | 1/2012 |
Hersteller: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 235 x 160 x 19 mm |
Von/Mit: | Reinhard Schneider |
Erscheinungsdatum: | 03.10.2012 |
Gewicht: | 0,438 kg |