Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Im Jahre 2020 feiert das Königreich Dänemark den hundertsten Jahrestag der "Wieder-vereinigung" mit seinem Landesteil Nordschleswig/Sønderjylland. Vorausgegangen war eine durch die Siegermächte des Ersten Weltkrieges angeordnete Volksabstimmung, in der die Bevölkerung entscheiden durfte, welcher Teil des historischen Herzogtums Schleswig künftig zu Dänemark oder zu Deutschland gehören sollte.
Die Frage einer Teilung wurde schon seit einem knappen Jahrhundert mit großer Leidenschaft diskutiert. Zwei Kriege um Schleswig, 1848 und 1864, hatten die Lage so verschärft, dass das friedliche Zusammenleben aller Schleswiger unmöglich geworden war. Die 1867 erfolgte Eingliederung in Preußen mit seiner Unterdrückungspolitik gegen alles dänisch Gesinnte tat ein Übriges. Die "Wiedervereinigung" gilt vielen Dänen als eines der größten Ereignisse in ihrer Geschichte.
Das Buch leuchtet tief in die dänische Geschichte, die als Wandel von einem Großreich hin zum Kleinstaat interpretiert wird. Am Ende dieser Entwicklung steht die Volksabstimmung 1920. Die Frage, ob es sich danach tatsächlich um eine "Wiedervereinigung" Nordschleswigs mit Dänemark gehandelt hat oder um den neuzeitlichen Zuwachs dieses Gebietes, wird abschließend beantwortet.
Die Frage einer Teilung wurde schon seit einem knappen Jahrhundert mit großer Leidenschaft diskutiert. Zwei Kriege um Schleswig, 1848 und 1864, hatten die Lage so verschärft, dass das friedliche Zusammenleben aller Schleswiger unmöglich geworden war. Die 1867 erfolgte Eingliederung in Preußen mit seiner Unterdrückungspolitik gegen alles dänisch Gesinnte tat ein Übriges. Die "Wiedervereinigung" gilt vielen Dänen als eines der größten Ereignisse in ihrer Geschichte.
Das Buch leuchtet tief in die dänische Geschichte, die als Wandel von einem Großreich hin zum Kleinstaat interpretiert wird. Am Ende dieser Entwicklung steht die Volksabstimmung 1920. Die Frage, ob es sich danach tatsächlich um eine "Wiedervereinigung" Nordschleswigs mit Dänemark gehandelt hat oder um den neuzeitlichen Zuwachs dieses Gebietes, wird abschließend beantwortet.
Im Jahre 2020 feiert das Königreich Dänemark den hundertsten Jahrestag der "Wieder-vereinigung" mit seinem Landesteil Nordschleswig/Sønderjylland. Vorausgegangen war eine durch die Siegermächte des Ersten Weltkrieges angeordnete Volksabstimmung, in der die Bevölkerung entscheiden durfte, welcher Teil des historischen Herzogtums Schleswig künftig zu Dänemark oder zu Deutschland gehören sollte.
Die Frage einer Teilung wurde schon seit einem knappen Jahrhundert mit großer Leidenschaft diskutiert. Zwei Kriege um Schleswig, 1848 und 1864, hatten die Lage so verschärft, dass das friedliche Zusammenleben aller Schleswiger unmöglich geworden war. Die 1867 erfolgte Eingliederung in Preußen mit seiner Unterdrückungspolitik gegen alles dänisch Gesinnte tat ein Übriges. Die "Wiedervereinigung" gilt vielen Dänen als eines der größten Ereignisse in ihrer Geschichte.
Das Buch leuchtet tief in die dänische Geschichte, die als Wandel von einem Großreich hin zum Kleinstaat interpretiert wird. Am Ende dieser Entwicklung steht die Volksabstimmung 1920. Die Frage, ob es sich danach tatsächlich um eine "Wiedervereinigung" Nordschleswigs mit Dänemark gehandelt hat oder um den neuzeitlichen Zuwachs dieses Gebietes, wird abschließend beantwortet.
Die Frage einer Teilung wurde schon seit einem knappen Jahrhundert mit großer Leidenschaft diskutiert. Zwei Kriege um Schleswig, 1848 und 1864, hatten die Lage so verschärft, dass das friedliche Zusammenleben aller Schleswiger unmöglich geworden war. Die 1867 erfolgte Eingliederung in Preußen mit seiner Unterdrückungspolitik gegen alles dänisch Gesinnte tat ein Übriges. Die "Wiedervereinigung" gilt vielen Dänen als eines der größten Ereignisse in ihrer Geschichte.
Das Buch leuchtet tief in die dänische Geschichte, die als Wandel von einem Großreich hin zum Kleinstaat interpretiert wird. Am Ende dieser Entwicklung steht die Volksabstimmung 1920. Die Frage, ob es sich danach tatsächlich um eine "Wiedervereinigung" Nordschleswigs mit Dänemark gehandelt hat oder um den neuzeitlichen Zuwachs dieses Gebietes, wird abschließend beantwortet.
Über den Autor
Klaus Alberts, promovierter Jurist, lebt und arbeitet in Kiel. Er veröffentlicht zu Themen der Zeit- und Regionalgeschichte sowie der Rechtswissenschaften. Zuletzt erschienen von ihm im Boyens Buchverlag "Düppel 1864. Schleswig-Holstein zwischen Dänemark und Preußen", "Der Traum vom Nord-Ostsee-Kanal" sowie "Im Glanz wilhelminischer Seemacht-Träume".
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783804215146 |
ISBN-10: | 3804215149 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Alberts, Klaus |
Hersteller: |
Boyens Buchverlag
Boyens Buchverlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Boyens Buchverlag GmbH & Co.KG, Herr Bernd Rachuth, Wulf-Isebrand-Platz 1-3, D-25746 Heide, buchverlag@boyens-medien.de |
Abbildungen: | ca. 80 Abbildungen |
Maße: | 294 x 235 x 27 mm |
Von/Mit: | Klaus Alberts |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2019 |
Gewicht: | 1,591 kg |