Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
«vmbringt mit starcken turnen, murn»
Ortsbefestigungen im Mittelalter
Taschenbuch von Olaf Wagener
Sprache: Deutsch

105,65 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band vereint die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung des Jahres 2009 zum Thema «Ortsbefestigungen im Mittelalter». Aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen soll ein Überblick über die Entstehung, Ausprägung und Gestaltung von Befestigungen mittelalterlicher Städte, Dörfer, Klöster und Grangien, aber auch zu Letzinen und Taboren gegeben werden. Der geographische Rahmen erstreckt sich über Mitteleuropa, Slowenien, Rumänien, Byzanz und den arabischen Raum. Die Beiträge bieten einen Querschnitt zu einem bislang nur wenig beachteten Thema des mittelalterlichen Befestigungswesens, da die bisherige Forschung sich hauptsächlich mit Burgen beschäftigt hat, andere Befestigungen aber weitgehend unbeachtet geblieben sind.
Dieser Band vereint die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung des Jahres 2009 zum Thema «Ortsbefestigungen im Mittelalter». Aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen soll ein Überblick über die Entstehung, Ausprägung und Gestaltung von Befestigungen mittelalterlicher Städte, Dörfer, Klöster und Grangien, aber auch zu Letzinen und Taboren gegeben werden. Der geographische Rahmen erstreckt sich über Mitteleuropa, Slowenien, Rumänien, Byzanz und den arabischen Raum. Die Beiträge bieten einen Querschnitt zu einem bislang nur wenig beachteten Thema des mittelalterlichen Befestigungswesens, da die bisherige Forschung sich hauptsächlich mit Burgen beschäftigt hat, andere Befestigungen aber weitgehend unbeachtet geblieben sind.
Über den Autor
Olaf Wagener, MA, geboren 1977; Diplom-Rechtspfleger; Studium der Geschichte und Kunstgeschichte sowie des Studiengangs Heidelberger Mittelalter-Master.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Werner Langen: Grußwort ¿ Gottfried Thelen: Grußwort ¿ Olaf Wagener: Vorwort ¿ Thomas Bitterli: Ortsbefestigungen und befestigte Orte in Mittelalter und früher Neuzeit - Versuch einer Systematik anhand der neuen Schweizer Burgenkarte ¿ Daniel Burger: Rechtliche und finanzielle Aspekte des Stadtmauerbaus am Beispiel der Reichsstädte Weißenburg und Nürnberg ¿ Andrea Stieldorf: Zur Funktion von Stadtbefestigungen auf Siegeln und Münzen ¿ Carla Meyer: Mächtige Mauern - stolze Stadt. Bedeutung und Symbolik der Stadtbefestigung im spätmittelalterlichen Städtelob ¿ Eduard Sebald: Hüben wie drüben. Ortsbefestigungen als Zeichen der Territorialpolitik am Oberen Mittelrhein ¿ Olaf Wagener: Ortsbefestigungen und ihr Vorfeld. Eine Spurensuche anhand historischer Abbildungen ¿ Tobias Schöneweis: «grangiae (...) pro munimine sui saepe incastellantur» - Befestigte Wirtschaftshöfe der Zisterzienser ¿ Udo Liessem: Bemerkungen zur Klostermauer (Immunitätsmauer) von Maria Laach ¿ Jakob Obrecht: Letzimauern und Seesperren in der Innerschweiz ¿ Reinhard Schmitt: Dorfbefestigungen im heutigen Sachsen-Anhalt ¿ Nikolaus Hofer: Sichtbare und unsichtbare Mauern. Mittelalterliche Stadtbefestigungen in Ostösterreich aus archäologischer Sicht ¿ Bernhard Metz: Die elsässischen Stadtmauern nach den Schriftquellen ¿ Waltraud Friedrich: Leben an des Reiches Straße - die Bewohner des Kinzigtales im ständigen Kampf um ihre Sicherheit ¿ Stefan Frankewitz: Stadt- und Landbefestigungen am Niederrhein im späten Mittelalter ¿ Günther Stanzl: Die Stadtbefestigung von Oberwesel im Rheintal ¿ Achim H. Schmidt: Bauliche Reste vom Machtstreben der Grafen von Virneburg in Monreal/Eifel ¿ Holger Simonis: Stadt Alken - Die Geschichte einer Befestigung und ihrer Erhaltung ¿ Stefan Ulrich: Die Fleckenmauer in Dalsheim (Rheinhessen) als Fallbeispiel für eine spätmittelalterliche Ortsbefestigung ¿ Benedikt Stadler: Ein Überrest der Stadtbefestigung Mannheims in R 7 ¿ Radu Lupescu: The medieval fortifications of Sibiu ¿ Katarina Predovnik/Predrag Novakovi¿/Matjaž Bizjak: Türkenzeitliche Wehranlagen und Verteidigungstrategien der ländlichen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Slowenien ¿ Hans-Joachim Kühn: Byzantinische Stadtbefestigungen ¿ Frank Alexander Krämer: «Als ob sie in eine Form gegossen wurde und darin erhärtete» - Frühislamische urbane Befestigungsanlagen im syrisch-irakischen Raum, am Beispiel der Städte Bagdad und al-Raqqa/al-Rafiqa ¿ Kathrin Machinek: Der Wandel der Stadtbefestigung Alexandrias vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Beihefte zur Mediaevistik
ISBN-13: 9783631606643
ISBN-10: 3631606648
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 260664
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wagener, Olaf
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Beihefte zur Mediaevistik
Maße: 230 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Olaf Wagener
Erscheinungsdatum: 13.01.2011
Gewicht: 0,666 kg
preigu-id: 106774890
Über den Autor
Olaf Wagener, MA, geboren 1977; Diplom-Rechtspfleger; Studium der Geschichte und Kunstgeschichte sowie des Studiengangs Heidelberger Mittelalter-Master.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Werner Langen: Grußwort ¿ Gottfried Thelen: Grußwort ¿ Olaf Wagener: Vorwort ¿ Thomas Bitterli: Ortsbefestigungen und befestigte Orte in Mittelalter und früher Neuzeit - Versuch einer Systematik anhand der neuen Schweizer Burgenkarte ¿ Daniel Burger: Rechtliche und finanzielle Aspekte des Stadtmauerbaus am Beispiel der Reichsstädte Weißenburg und Nürnberg ¿ Andrea Stieldorf: Zur Funktion von Stadtbefestigungen auf Siegeln und Münzen ¿ Carla Meyer: Mächtige Mauern - stolze Stadt. Bedeutung und Symbolik der Stadtbefestigung im spätmittelalterlichen Städtelob ¿ Eduard Sebald: Hüben wie drüben. Ortsbefestigungen als Zeichen der Territorialpolitik am Oberen Mittelrhein ¿ Olaf Wagener: Ortsbefestigungen und ihr Vorfeld. Eine Spurensuche anhand historischer Abbildungen ¿ Tobias Schöneweis: «grangiae (...) pro munimine sui saepe incastellantur» - Befestigte Wirtschaftshöfe der Zisterzienser ¿ Udo Liessem: Bemerkungen zur Klostermauer (Immunitätsmauer) von Maria Laach ¿ Jakob Obrecht: Letzimauern und Seesperren in der Innerschweiz ¿ Reinhard Schmitt: Dorfbefestigungen im heutigen Sachsen-Anhalt ¿ Nikolaus Hofer: Sichtbare und unsichtbare Mauern. Mittelalterliche Stadtbefestigungen in Ostösterreich aus archäologischer Sicht ¿ Bernhard Metz: Die elsässischen Stadtmauern nach den Schriftquellen ¿ Waltraud Friedrich: Leben an des Reiches Straße - die Bewohner des Kinzigtales im ständigen Kampf um ihre Sicherheit ¿ Stefan Frankewitz: Stadt- und Landbefestigungen am Niederrhein im späten Mittelalter ¿ Günther Stanzl: Die Stadtbefestigung von Oberwesel im Rheintal ¿ Achim H. Schmidt: Bauliche Reste vom Machtstreben der Grafen von Virneburg in Monreal/Eifel ¿ Holger Simonis: Stadt Alken - Die Geschichte einer Befestigung und ihrer Erhaltung ¿ Stefan Ulrich: Die Fleckenmauer in Dalsheim (Rheinhessen) als Fallbeispiel für eine spätmittelalterliche Ortsbefestigung ¿ Benedikt Stadler: Ein Überrest der Stadtbefestigung Mannheims in R 7 ¿ Radu Lupescu: The medieval fortifications of Sibiu ¿ Katarina Predovnik/Predrag Novakovi¿/Matjaž Bizjak: Türkenzeitliche Wehranlagen und Verteidigungstrategien der ländlichen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Slowenien ¿ Hans-Joachim Kühn: Byzantinische Stadtbefestigungen ¿ Frank Alexander Krämer: «Als ob sie in eine Form gegossen wurde und darin erhärtete» - Frühislamische urbane Befestigungsanlagen im syrisch-irakischen Raum, am Beispiel der Städte Bagdad und al-Raqqa/al-Rafiqa ¿ Kathrin Machinek: Der Wandel der Stadtbefestigung Alexandrias vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Beihefte zur Mediaevistik
ISBN-13: 9783631606643
ISBN-10: 3631606648
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 260664
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wagener, Olaf
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Beihefte zur Mediaevistik
Maße: 230 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Olaf Wagener
Erscheinungsdatum: 13.01.2011
Gewicht: 0,666 kg
preigu-id: 106774890
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte