Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Im Jahr 2016 taten sich der Sportartikelhersteller
Nike
und der Modedesigner
Virgil Abloh
für eine
Sneaker-Kollektion
zusammen. Mit ihrem Projekt "The Ten" feierten sie
zehn der legendärsten Modelle
des in Oregon ansässigen Unternehmens und
belebten die Kultur des Turnschuhs neu
- vom
Air Jordan 1
bis zum
Air Max 90
, vom
Air Force 1
bis zum
Air Presto
.


Virgil Ablohs Neuentwürfe bieten
tiefe Einblicke in technischen Einfallsreichtum
und die Entstehung kultureller Güteklasse. Er spielte mit Bausteinen der visuellen Sprache, indem er die Originalität der ursprünglichen Modelle mit Slang-Begriffen und lokalen Idiomen seiner Träger verband. Inspiriert von der Raffinesse des Dadaismus, von Architekturtheorie und vom avantgardistischen Happening analysierte er, was die Schuhe jeweils "ikonisch" macht, und de-konstruierte sie zu
kunstvollen Assemblagen
- jede Neuschöpfung ist
zugleich ein Stück Industriedesign, eine Readymade-Skulptur und ein Kleidungsstück
.


ICONS
spürt diesem investigativen, kreativen Prozess anhand von dokumentierten
Prototypen, Textnachrichten von Abloh an die Nike-Designer und Schätzen aus den Nike-Archiven
nach. Wir finden Swooshes, die von Air Jordans abgetrennt und mittels Klebeband oder Garn wieder angebracht wurden, Ablohs typische, in Anführungszeichen auf den Air Force 1 gekritzelte Textfragmente und in Stücke geschnittene All Stars.
Wir blicken hinter die Kulissen
und werden Zeuge von Ablohs freiem DIY-Konzept, das jedem Modell der
Off-WhiteTM c/o Nike-Kollektion
seine eigene Note verlieh. Ablohs investigativer Designprozess spiegelt sich in einer kunstvollen
Schweizer Bindung
wider, die den Buchrücken und so die Entstehung von ICONS offenlegt.


Um seine kooperative Arbeitsweise zu dokumentieren setzte Abloh auf die gedruckte Seite. Für die Gestaltung des Buchs arbeiteten Nike und Abloh eng mit dem renommierten
Londoner Designstudio Zak Group
zusammen. Gemeinsam schufen sie dieses zweiteilige Kompendium, das
zu gleichen Teilen Katalog und konzeptionelle Toolbox
ist. Der erste Teil präsentiert die visuelle Kultur des Turnschuhs, während ein Lexikon im zweiten Teil Schlüsselpersonen, Orte, Objekte, Ideen, Materialien und Szenen definiert, aus denen das Projekt hervorgegangen ist.
Texte von Nicholas Schonberger (Nike), dem Schriftsteller Troy Patterson, dem Kurator und Historiker Glenn Adamson sowie Virgil Abloh
selber verorten die gemeinsame Arbeit innerhalb der Mode- und Designgeschichte. Ein
Vorwort von Hiroshi Fujiwara
stellt das Projekt in das historische Kontinuum der Gemeinschaftsprojekte von Nike.

Im Jahr 2016 taten sich der Sportartikelhersteller
Nike
und der Modedesigner
Virgil Abloh
für eine
Sneaker-Kollektion
zusammen. Mit ihrem Projekt "The Ten" feierten sie
zehn der legendärsten Modelle
des in Oregon ansässigen Unternehmens und
belebten die Kultur des Turnschuhs neu
- vom
Air Jordan 1
bis zum
Air Max 90
, vom
Air Force 1
bis zum
Air Presto
.


Virgil Ablohs Neuentwürfe bieten
tiefe Einblicke in technischen Einfallsreichtum
und die Entstehung kultureller Güteklasse. Er spielte mit Bausteinen der visuellen Sprache, indem er die Originalität der ursprünglichen Modelle mit Slang-Begriffen und lokalen Idiomen seiner Träger verband. Inspiriert von der Raffinesse des Dadaismus, von Architekturtheorie und vom avantgardistischen Happening analysierte er, was die Schuhe jeweils "ikonisch" macht, und de-konstruierte sie zu
kunstvollen Assemblagen
- jede Neuschöpfung ist
zugleich ein Stück Industriedesign, eine Readymade-Skulptur und ein Kleidungsstück
.


ICONS
spürt diesem investigativen, kreativen Prozess anhand von dokumentierten
Prototypen, Textnachrichten von Abloh an die Nike-Designer und Schätzen aus den Nike-Archiven
nach. Wir finden Swooshes, die von Air Jordans abgetrennt und mittels Klebeband oder Garn wieder angebracht wurden, Ablohs typische, in Anführungszeichen auf den Air Force 1 gekritzelte Textfragmente und in Stücke geschnittene All Stars.
Wir blicken hinter die Kulissen
und werden Zeuge von Ablohs freiem DIY-Konzept, das jedem Modell der
Off-WhiteTM c/o Nike-Kollektion
seine eigene Note verlieh. Ablohs investigativer Designprozess spiegelt sich in einer kunstvollen
Schweizer Bindung
wider, die den Buchrücken und so die Entstehung von ICONS offenlegt.


Um seine kooperative Arbeitsweise zu dokumentieren setzte Abloh auf die gedruckte Seite. Für die Gestaltung des Buchs arbeiteten Nike und Abloh eng mit dem renommierten
Londoner Designstudio Zak Group
zusammen. Gemeinsam schufen sie dieses zweiteilige Kompendium, das
zu gleichen Teilen Katalog und konzeptionelle Toolbox
ist. Der erste Teil präsentiert die visuelle Kultur des Turnschuhs, während ein Lexikon im zweiten Teil Schlüsselpersonen, Orte, Objekte, Ideen, Materialien und Szenen definiert, aus denen das Projekt hervorgegangen ist.
Texte von Nicholas Schonberger (Nike), dem Schriftsteller Troy Patterson, dem Kurator und Historiker Glenn Adamson sowie Virgil Abloh
selber verorten die gemeinsame Arbeit innerhalb der Mode- und Designgeschichte. Ein
Vorwort von Hiroshi Fujiwara
stellt das Projekt in das historische Kontinuum der Gemeinschaftsprojekte von Nike.

Über den Autor
Virgil Abloh, nacido en Rockford, Illinois, es un creador multifacético difícil de etiquetar. Opera en los ámbitos del arte, el diseño y la cultura, donde también ejerce la promoción, la tutoría y la filantropía. El verano de 2019, el Museo de Arte Contemporáneo de Chicago presentó una importante exposición retrospectiva itinerante sobre su obra, que fue uno de los mayores éxitos de asistencia en la historia del museo. En la actualidad, Abloh es el director creativo jefe y fundador de Off-White? y el director artístico de moda masculina de Louis Vuitton, entre otros trabajos.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783836585095
ISBN-10: 383658509X
Sprache: Englisch
Herstellernummer: 08018
Ausstattung / Beilage: Hardcover, Swiss binding with open spine
Einband: Gebunden
Autor: Abloh, Virgil
Hersteller: TASCHEN GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Taschen Deutschland GmbH, Hohenzollernring 53, D-50672 Köln, customerserviceb2b@taschen.com
Maße: 304 x 265 x 40 mm
Von/Mit: Virgil Abloh
Erscheinungsdatum: 15.11.2020
Gewicht: 2,338 kg
Artikel-ID: 119422999

Ähnliche Produkte