Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Villa Russo
Ein deutsche Geschichte
Taschenbuch von Julia Nelki
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Fokus des Buches stehen das repräsentative Haus in Wernigerode,seine Erbauer, Eigentümer und Bewohner. Das eröffnet den Blick auf mehrals 120 Jahre deutscher Geschichte: den Stolz eines Unternehmers am Endedes 19. Jahrhunderts, den Erfolg der industriellen Produktion des HarzerKäses, der mit dem Aufstieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten inden 1930er Jahren abrupt endet. Die jüdischen Besitzer der Villa Russo, dasEhepaar Benno und Clara Russo werden terrorisiert, deportiert und kommenim Konzentrationslager gewaltsam zu Tode, während ein NS - Funktionär sich des Hausesbemächtigt.Von 1946 an nutzt eine Konsumgenossenschaft die Räume, die schließlich zuKlassenzimmern einer Berufsschule für Behinderte werden.Mit dem Prozess der deutschen Vereinigung stellt sich die Frage, wem nundiese Villa gehört und wie sie genutzt werden soll. Das Angebot der Russo - Nachkommen, die Gebäude für den Ausbau der Schule für Behinderte der Kommune zu überlassen wird durch einen undurchsichtigen Verwaltungsakt blockiert. Dieses beschämende Kapitel spiegelt exemplarisch die bedrohlichen Seiten des Vereinigungsprozesses, bei dem politisch - historische Fakten und gesellschaftlich - moralische Prinzipien missachtet wurden. Dass heute die Villa öffentlich als musische Begegnungsstätte wider das Vergessen neues Leben ausstrahlt, ist ein unerwarteter Glücksfall.
Im Fokus des Buches stehen das repräsentative Haus in Wernigerode,seine Erbauer, Eigentümer und Bewohner. Das eröffnet den Blick auf mehrals 120 Jahre deutscher Geschichte: den Stolz eines Unternehmers am Endedes 19. Jahrhunderts, den Erfolg der industriellen Produktion des HarzerKäses, der mit dem Aufstieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten inden 1930er Jahren abrupt endet. Die jüdischen Besitzer der Villa Russo, dasEhepaar Benno und Clara Russo werden terrorisiert, deportiert und kommenim Konzentrationslager gewaltsam zu Tode, während ein NS - Funktionär sich des Hausesbemächtigt.Von 1946 an nutzt eine Konsumgenossenschaft die Räume, die schließlich zuKlassenzimmern einer Berufsschule für Behinderte werden.Mit dem Prozess der deutschen Vereinigung stellt sich die Frage, wem nundiese Villa gehört und wie sie genutzt werden soll. Das Angebot der Russo - Nachkommen, die Gebäude für den Ausbau der Schule für Behinderte der Kommune zu überlassen wird durch einen undurchsichtigen Verwaltungsakt blockiert. Dieses beschämende Kapitel spiegelt exemplarisch die bedrohlichen Seiten des Vereinigungsprozesses, bei dem politisch - historische Fakten und gesellschaftlich - moralische Prinzipien missachtet wurden. Dass heute die Villa öffentlich als musische Begegnungsstätte wider das Vergessen neues Leben ausstrahlt, ist ein unerwarteter Glücksfall.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 231
Inhalt: 231 S.
59 Illustr.
ISBN-13: 9783945447253
ISBN-10: 3945447259
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Nelki, Julia
Übersetzung: Othmer, Regine
Auflage: 500. Aufl.
Hersteller: Offizin, Hannover
Abbildungen: 59 Abb.
Maße: 210 x 136 x 15 mm
Von/Mit: Julia Nelki
Erscheinungsdatum: 10.09.2019
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 117277314
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 231
Inhalt: 231 S.
59 Illustr.
ISBN-13: 9783945447253
ISBN-10: 3945447259
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Nelki, Julia
Übersetzung: Othmer, Regine
Auflage: 500. Aufl.
Hersteller: Offizin, Hannover
Abbildungen: 59 Abb.
Maße: 210 x 136 x 15 mm
Von/Mit: Julia Nelki
Erscheinungsdatum: 10.09.2019
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 117277314
Warnhinweis