Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Viktor Frankl und die Philosophie
Taschenbuch von Otto Zsok (u. a.)
Sprache: Deutsch

129,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Viktor E. Frankl und die Philosophie ¿ dieser rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Gründers der ¿Dritten Wiener Schule der Psychotherapie¿ erscheinende Band leuchtet den philosophischen Hintergrund von Frankls Logotheraphie aus und zeigt die enge Verwandtschaft psychotherapeutischer Praxis mit Grundfragen der Philosophie. Wie sollte es auch anders sein ¿ steht doch für beide, die Philosophie und die Logotherapie, das Problem des Sinns im Mittelpunkt. Frankl hat auch immer wieder die Auseinandersetzung mit den großen Philosophen seiner Zeit gesucht, wie etwa mit Martin Heidegger und Karl Jaspers, Max Scheler, Gabriel Marcel oder Martin Buber ¿ um nur einige zu nennen. Die Sinnsuche dieser Philosophen und der Wille zum Sinn, den Frankl in den Mittelpunkt seiner Psychotherapie gerückt hat, ergänzen einander nicht nur, sondern gehen in eine fruchtbare Synthese ein, die auch mit Begriffen wie Person, Geist, Verantwortung und Gewissen gekoppelt sind. Es ist hier nicht der Ort, die Bedeutung Frankls für die Psychotherapie, die Psychologie und die Philosophie zu würdigen. Frankls Auffassung ¿ und hier stellt er sich auch in Gegensatz zu Sigmund Freud und Alfred Adler ¿ daß Neurosen auf ungelöste metaphysische Fragen verweisen, seine Auseinandersetzung mit den Konstanten des Menschseins wie Leiden, Schuld, oder Tod implizieren unabdi- bar die Sinnfrage. Daß Viktor Frankl durch die Hölle der Konzentrationslager gegangen ist, macht seine Gedanken und sein ärztliches Handeln auch im Hinblick auf die in solchen Grenzsituationen naheliegende Sinnlosigkeit und deren Überwindung bedeutsam.
Viktor E. Frankl und die Philosophie ¿ dieser rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Gründers der ¿Dritten Wiener Schule der Psychotherapie¿ erscheinende Band leuchtet den philosophischen Hintergrund von Frankls Logotheraphie aus und zeigt die enge Verwandtschaft psychotherapeutischer Praxis mit Grundfragen der Philosophie. Wie sollte es auch anders sein ¿ steht doch für beide, die Philosophie und die Logotherapie, das Problem des Sinns im Mittelpunkt. Frankl hat auch immer wieder die Auseinandersetzung mit den großen Philosophen seiner Zeit gesucht, wie etwa mit Martin Heidegger und Karl Jaspers, Max Scheler, Gabriel Marcel oder Martin Buber ¿ um nur einige zu nennen. Die Sinnsuche dieser Philosophen und der Wille zum Sinn, den Frankl in den Mittelpunkt seiner Psychotherapie gerückt hat, ergänzen einander nicht nur, sondern gehen in eine fruchtbare Synthese ein, die auch mit Begriffen wie Person, Geist, Verantwortung und Gewissen gekoppelt sind. Es ist hier nicht der Ort, die Bedeutung Frankls für die Psychotherapie, die Psychologie und die Philosophie zu würdigen. Frankls Auffassung ¿ und hier stellt er sich auch in Gegensatz zu Sigmund Freud und Alfred Adler ¿ daß Neurosen auf ungelöste metaphysische Fragen verweisen, seine Auseinandersetzung mit den Konstanten des Menschseins wie Leiden, Schuld, oder Tod implizieren unabdi- bar die Sinnfrage. Daß Viktor Frankl durch die Hölle der Konzentrationslager gegangen ist, macht seine Gedanken und sein ärztliches Handeln auch im Hinblick auf die in solchen Grenzsituationen naheliegende Sinnlosigkeit und deren Überwindung bedeutsam.
Zusammenfassung

Viktor E. Frankl hat sich in der Entwicklung der "dritten Wiener Schule der Psychotherapie" von der Philosophie und den großen Philosophen seiner Zeit inspirieren und beeinflussen lassen. Als Arzt und Philosoph hat er die seelenheilkundliche Bedeutung der Philosophie als liebende Suche nach der Weisheit in das medizinische und therapeutische Feld hineingetragen. Die "sinnzentrierte Psychotherapie" wurzelt in der philosophischen Tradition und wurde geformt - und geprüft - durch die Erfahrungen Frankls in den KZs von Auschwitz und Dachau. Aus Anlass seines 100. Geburtstags werden die philosophischen Wurzeln und ihre Bedeutung für die Arbeit Viktor E. Frankls erstmals explizit besprochen. Das Buch verdeutlicht den philosophischen Hintergrund der Logotherapie und zeigt, wie Frankls "Lehre gegen die Sinn-Leere" von Philosophie und Philosophen inspiriert wurde, wo Frankls Position in der heutigen philosophischen Diskussion einen Beitrag zu leisten vermag und was die Logotherapie der Philosophie zu sagen hat.

Inhaltsverzeichnis
Viktor E. Frankls Kampf gegen den Reduktionismus.- Ein psychiatrisches und ein psychotherapeutisches Credo.- Meaning of Life and Determinism and the Franklian Paradigm of Freedom.- Die Sinnfrage als Movens philosophischer Reflexion.- The Meaning vs. Happiness Issue in the History of Thought and Present-day Debates.- Viktor E. Frankls philosophischer Sinnbegriff und die Entdeckung seiner Bedeutung für die Psychotherapie.- Mit den Augen des Anderen.- Der Einfluss der Philosophie Max Schelers auf die Logotherapie Viktor E. Frankls.- Die wertpragmatische Methode.- "Geistige Person" bei Viktor E. Frankl und Max Scheler.- Was heisst, dass jede Person ein "Absolutes Novum" ist?.- Die Existenzanalyse: Eine angewandte Existenzphilosophie?.- "Ärztliche Seelsorge" in der entzauberten Welt - Karl Jaspers als Kritiker des frühen Viktor E. Frankl.- Daseins-, Existenz- und Lebensanalyse.- Martin Heidegger peut-il nous aider à lire Viktor Frankl?.- Zum "unbewussten Gott".- Die Bedeutung von Viktor E. Frankls Logotherapie und Existenzanalyse für die Philosophische Praxis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: XV
318 S.
ISBN-13: 9783211236239
ISBN-10: 3211236236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11340379
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zsok, Otto
Batthyány, Dominik
Herausgeber: Dominik Batthyány/Otto Zsok
Auflage: 2005
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 240 x 168 x 19 mm
Von/Mit: Otto Zsok (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.03.2005
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 102423130
Zusammenfassung

Viktor E. Frankl hat sich in der Entwicklung der "dritten Wiener Schule der Psychotherapie" von der Philosophie und den großen Philosophen seiner Zeit inspirieren und beeinflussen lassen. Als Arzt und Philosoph hat er die seelenheilkundliche Bedeutung der Philosophie als liebende Suche nach der Weisheit in das medizinische und therapeutische Feld hineingetragen. Die "sinnzentrierte Psychotherapie" wurzelt in der philosophischen Tradition und wurde geformt - und geprüft - durch die Erfahrungen Frankls in den KZs von Auschwitz und Dachau. Aus Anlass seines 100. Geburtstags werden die philosophischen Wurzeln und ihre Bedeutung für die Arbeit Viktor E. Frankls erstmals explizit besprochen. Das Buch verdeutlicht den philosophischen Hintergrund der Logotherapie und zeigt, wie Frankls "Lehre gegen die Sinn-Leere" von Philosophie und Philosophen inspiriert wurde, wo Frankls Position in der heutigen philosophischen Diskussion einen Beitrag zu leisten vermag und was die Logotherapie der Philosophie zu sagen hat.

Inhaltsverzeichnis
Viktor E. Frankls Kampf gegen den Reduktionismus.- Ein psychiatrisches und ein psychotherapeutisches Credo.- Meaning of Life and Determinism and the Franklian Paradigm of Freedom.- Die Sinnfrage als Movens philosophischer Reflexion.- The Meaning vs. Happiness Issue in the History of Thought and Present-day Debates.- Viktor E. Frankls philosophischer Sinnbegriff und die Entdeckung seiner Bedeutung für die Psychotherapie.- Mit den Augen des Anderen.- Der Einfluss der Philosophie Max Schelers auf die Logotherapie Viktor E. Frankls.- Die wertpragmatische Methode.- "Geistige Person" bei Viktor E. Frankl und Max Scheler.- Was heisst, dass jede Person ein "Absolutes Novum" ist?.- Die Existenzanalyse: Eine angewandte Existenzphilosophie?.- "Ärztliche Seelsorge" in der entzauberten Welt - Karl Jaspers als Kritiker des frühen Viktor E. Frankl.- Daseins-, Existenz- und Lebensanalyse.- Martin Heidegger peut-il nous aider à lire Viktor Frankl?.- Zum "unbewussten Gott".- Die Bedeutung von Viktor E. Frankls Logotherapie und Existenzanalyse für die Philosophische Praxis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: XV
318 S.
ISBN-13: 9783211236239
ISBN-10: 3211236236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11340379
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zsok, Otto
Batthyány, Dominik
Herausgeber: Dominik Batthyány/Otto Zsok
Auflage: 2005
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 240 x 168 x 19 mm
Von/Mit: Otto Zsok (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.03.2005
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 102423130
Warnhinweis