Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vielfältige Lebensweisen in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Taschenbuch von Annika Valentin
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist für Jugendliche zunehmend ein Thema. Wie werden Aufklärungsmaterialien diesem Bedürfnis nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Lebensweisen gerecht? Eine zentrale Institution in Deutschland ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die seit 1992 dazu verpflichtet ist, bundeseinheitliche Materialien zur Sexualaufklärung zur Verfügung zu stellen. Die Studie analysiert erstmals, wie Geschlecht, Lebensweisen und Sexualpraktiken in diesen Aufklärungsmaterialien der BZgA dargestellt werden, und nimmt dabei eine vielfaltsorientierte sowie diskriminierungsreflektierte Perspektive ein.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist für Jugendliche zunehmend ein Thema. Wie werden Aufklärungsmaterialien diesem Bedürfnis nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Lebensweisen gerecht? Eine zentrale Institution in Deutschland ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die seit 1992 dazu verpflichtet ist, bundeseinheitliche Materialien zur Sexualaufklärung zur Verfügung zu stellen. Die Studie analysiert erstmals, wie Geschlecht, Lebensweisen und Sexualpraktiken in diesen Aufklärungsmaterialien der BZgA dargestellt werden, und nimmt dabei eine vielfaltsorientierte sowie diskriminierungsreflektierte Perspektive ein.
Über den Autor
Dr. Annika Valentin, Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Vielfältige Lebensweisen
1.2 Fragestellung und Zielsetzung
1.3 Aufbau der Studie
1.4 Vorangestellte Reflexionen

2 Untersuchungsgegenstand, Entstehungs- und Begründungszusammenhänge der Studie
2.1 Präventionsaufträge der BZgA-Materialien
2.2 Einordnung der BZgA-Materialien in das politisch-administrative System der BRD
2.3 Vorstellung des Materialkorpus
2.4 BZgA-Aufklärungsmaterialien als Untersuchungsgegenstand
2.5 Forschungsstand
2.6 Zusammenfassung

3 Theoretische Fundierung I: Poststrukturalistische Auffassungen von Sexualität, Geschlecht, Begehren und Identität
3.1 Grundzüge poststrukturalistischer Denkweisen
3.2 Sexualität in poststrukturalistischer Perspektive: Das Sexualitätsdispositiv der Moderne
3.3 Geschlecht in poststrukturalistischer Perspektive: Die Entdifferenzierung von Körpergeschlecht, Geschlechtsidentität und Begehren
3.3.1 Subjektverständnis und Sprache
3.3.2 Performativität von Körpergeschlecht und Geschlechtsidentität.
3.3.3 Heterosexuelle Matrix.
3.4 Identität in poststrukturalistischer Perspektive: Queere Denkweisen
3.5 Ausgewählte Kritik an einer poststrukturalistischen Auffassung von Sexualität, Geschlecht und Identität
3.6 Zusammenfassung

4 Theoretische Fundierung II: Sexualpädagogik und vielfältige Lebensweisen
4.1 Grundlagen einer kritisch-reflexiven Sexualpädagogik
4.2 Theoretische Bezugspunkte einer Sexualpädagogik der Vielfalt
4.3 Profil und Zielsetzung einer Sexualpädagogik der Vielfalt
4.4 Dimensionen vielfältiger Lebensweisen
4.4.1 (Geschlechts-)Körper
4.4.2 Geschlechtsidentität
4.4.3 Geschlechtsausdruck
4.4.4 Sexuelle Orientierungen
4.4.5 Romantische Orientierungen
4.4.6 Beziehungs- und Lebensweisen
4.4.7 Sexuelle Neigungen und Sexualpraktiken
4.5 Kritik an einer Sexualpädagogik der Vielfalt und vielfältigen Lebensweisen
4.6 Zusammenfassung

5 Methodische Rahmung der Analyse
5.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik
5.2 Ablauf und Charakteristika der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz
5.3 Methodische Vorgehensweise I: Die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
5.4 Methodische Vorgehensweise II: Konstruktion des Kategoriensystems und exemplarische Analyse ausgewählter Materialausschnitte
5.5 Gütekriterien qualitativer Forschung und qualitativer Inhaltsanalyse
5.6 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses

6 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts A
6.1 ¿Über den Umgang mit Liebe ¿ Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft¿
6.2 ¿Reiselust ¿ tips für schöne ferien¿
6.3 Die siebenteilige ¿DR.MAG love-Reihe¿
6.3.1 ¿DR.MAG love ¿ Beziehungskiste¿
6.3.2 ¿DR.MAG love ¿ Sex an und für sich¿
6.3.3 ¿DR.MAG love ¿ Oben rum, unten rum¿
6.3.4 ¿DR.MAG love ¿ Schwanger¿
6.3.5 ¿DR.MAG love ¿ Traumtypen¿
6.3.6 ¿DR.MAG love ¿ Verhütung¿.
6.3.7 ¿DR.MAG love ¿ Hände weg¿
6.4 ¿Starke Mädchen. Alles über Wahre Liebe, Das erste Mal, Lust und Frust, Freundschaft und Sex¿
6.5 ¿Kein ¿typisches Mädchen`, kein ¿typischer Junge`? Unser Kind fällt aus der Rolle. Über Geschlechtsrollen und sexuelle Orientierungen¿
6.6 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

7 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts B
7.1 ¿Wie geht¿s ¿ wie steht¿s? Wissenswertes für männliche Jugendliche und junge Männer¿
7.2 ¿Aufregende Jahre ¿ Jules Tagebuch¿
7.3 ¿SEXYklopädie ¿ Kurzinfo für Jugendliche¿
7.4 ¿In unserer Straße .Jungsgeschichten über Liebe, Freundschaft, Sex und Aids¿
7.5 ¿Mädchensache(n) ¿ Alles über Wahre Liebe, Das erste Mal, Lust und Frust, Freundschaft und Sex¿
7.6 ¿Heterosexuell? Homosexuell? Sexuelle Orientierungen und Coming-out .verstehen, akzeptieren, leben¿
7.7 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

8 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts C
8.1 Die zwölfteilige ¿SEX¿n`tipps-Reihe¿
8.1.1 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Jungenfragen¿
8.1.2 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Mädchenfragen¿
8.1.3 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Körper und Gesundheit¿
8.1.4 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Die erste Liebe¿
8.1.5 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Wohin, wenn¿s brennt?¿
8.1.6 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Was mir wichtig ist¿
8.1.7 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Verhüten eine gemeinsame Sache¿
8.1.8 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Pannenhilfe¿
8.1.9 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Das erste Mal¿
8.1.10 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Meine Rechte¿
8.1.11 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Wo die Liebe hinfällt¿
8.1.12 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Geschlechter? Junge? Mädchen?¿
8.2 ¿Sexuelle Vielfalt und Coming-out. Ein Ratgeber für Jugendliche¿
8.3 ¿Sexuelle Vielfalt und Coming-out. Ein Ratgeber für Eltern¿
8.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

9 Zusammenschau, Systematisierung und Vergleich der Analyseergebnisse
9.1 Dimensionen vielfältiger Lebensweisen
9.2 Vergleich der BZgA-Materialien der einzelnen Legislaturperioden
9.3 Vergleich der BZgA-Materialien der beiden Fachabteilungen
9.4 Vielfältige Lebensweisen in den BZgA-Materialien von 1992 bis 2021

10 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

11 Resümee und Ausblick

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783966650779
ISBN-10: 3966650770
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12811
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Valentin, Annika
Hersteller: Budrich Academic Press
Maße: 207 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Annika Valentin
Erscheinungsdatum: 03.04.2023
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 126728818
Über den Autor
Dr. Annika Valentin, Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Vielfältige Lebensweisen
1.2 Fragestellung und Zielsetzung
1.3 Aufbau der Studie
1.4 Vorangestellte Reflexionen

2 Untersuchungsgegenstand, Entstehungs- und Begründungszusammenhänge der Studie
2.1 Präventionsaufträge der BZgA-Materialien
2.2 Einordnung der BZgA-Materialien in das politisch-administrative System der BRD
2.3 Vorstellung des Materialkorpus
2.4 BZgA-Aufklärungsmaterialien als Untersuchungsgegenstand
2.5 Forschungsstand
2.6 Zusammenfassung

3 Theoretische Fundierung I: Poststrukturalistische Auffassungen von Sexualität, Geschlecht, Begehren und Identität
3.1 Grundzüge poststrukturalistischer Denkweisen
3.2 Sexualität in poststrukturalistischer Perspektive: Das Sexualitätsdispositiv der Moderne
3.3 Geschlecht in poststrukturalistischer Perspektive: Die Entdifferenzierung von Körpergeschlecht, Geschlechtsidentität und Begehren
3.3.1 Subjektverständnis und Sprache
3.3.2 Performativität von Körpergeschlecht und Geschlechtsidentität.
3.3.3 Heterosexuelle Matrix.
3.4 Identität in poststrukturalistischer Perspektive: Queere Denkweisen
3.5 Ausgewählte Kritik an einer poststrukturalistischen Auffassung von Sexualität, Geschlecht und Identität
3.6 Zusammenfassung

4 Theoretische Fundierung II: Sexualpädagogik und vielfältige Lebensweisen
4.1 Grundlagen einer kritisch-reflexiven Sexualpädagogik
4.2 Theoretische Bezugspunkte einer Sexualpädagogik der Vielfalt
4.3 Profil und Zielsetzung einer Sexualpädagogik der Vielfalt
4.4 Dimensionen vielfältiger Lebensweisen
4.4.1 (Geschlechts-)Körper
4.4.2 Geschlechtsidentität
4.4.3 Geschlechtsausdruck
4.4.4 Sexuelle Orientierungen
4.4.5 Romantische Orientierungen
4.4.6 Beziehungs- und Lebensweisen
4.4.7 Sexuelle Neigungen und Sexualpraktiken
4.5 Kritik an einer Sexualpädagogik der Vielfalt und vielfältigen Lebensweisen
4.6 Zusammenfassung

5 Methodische Rahmung der Analyse
5.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik
5.2 Ablauf und Charakteristika der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz
5.3 Methodische Vorgehensweise I: Die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
5.4 Methodische Vorgehensweise II: Konstruktion des Kategoriensystems und exemplarische Analyse ausgewählter Materialausschnitte
5.5 Gütekriterien qualitativer Forschung und qualitativer Inhaltsanalyse
5.6 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses

6 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts A
6.1 ¿Über den Umgang mit Liebe ¿ Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft¿
6.2 ¿Reiselust ¿ tips für schöne ferien¿
6.3 Die siebenteilige ¿DR.MAG love-Reihe¿
6.3.1 ¿DR.MAG love ¿ Beziehungskiste¿
6.3.2 ¿DR.MAG love ¿ Sex an und für sich¿
6.3.3 ¿DR.MAG love ¿ Oben rum, unten rum¿
6.3.4 ¿DR.MAG love ¿ Schwanger¿
6.3.5 ¿DR.MAG love ¿ Traumtypen¿
6.3.6 ¿DR.MAG love ¿ Verhütung¿.
6.3.7 ¿DR.MAG love ¿ Hände weg¿
6.4 ¿Starke Mädchen. Alles über Wahre Liebe, Das erste Mal, Lust und Frust, Freundschaft und Sex¿
6.5 ¿Kein ¿typisches Mädchen`, kein ¿typischer Junge`? Unser Kind fällt aus der Rolle. Über Geschlechtsrollen und sexuelle Orientierungen¿
6.6 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

7 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts B
7.1 ¿Wie geht¿s ¿ wie steht¿s? Wissenswertes für männliche Jugendliche und junge Männer¿
7.2 ¿Aufregende Jahre ¿ Jules Tagebuch¿
7.3 ¿SEXYklopädie ¿ Kurzinfo für Jugendliche¿
7.4 ¿In unserer Straße .Jungsgeschichten über Liebe, Freundschaft, Sex und Aids¿
7.5 ¿Mädchensache(n) ¿ Alles über Wahre Liebe, Das erste Mal, Lust und Frust, Freundschaft und Sex¿
7.6 ¿Heterosexuell? Homosexuell? Sexuelle Orientierungen und Coming-out .verstehen, akzeptieren, leben¿
7.7 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

8 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts C
8.1 Die zwölfteilige ¿SEX¿n`tipps-Reihe¿
8.1.1 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Jungenfragen¿
8.1.2 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Mädchenfragen¿
8.1.3 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Körper und Gesundheit¿
8.1.4 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Die erste Liebe¿
8.1.5 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Wohin, wenn¿s brennt?¿
8.1.6 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Was mir wichtig ist¿
8.1.7 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Verhüten eine gemeinsame Sache¿
8.1.8 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Pannenhilfe¿
8.1.9 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Das erste Mal¿
8.1.10 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Meine Rechte¿
8.1.11 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Wo die Liebe hinfällt¿
8.1.12 ¿SEX¿n¿tipps ¿ Geschlechter? Junge? Mädchen?¿
8.2 ¿Sexuelle Vielfalt und Coming-out. Ein Ratgeber für Jugendliche¿
8.3 ¿Sexuelle Vielfalt und Coming-out. Ein Ratgeber für Eltern¿
8.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

9 Zusammenschau, Systematisierung und Vergleich der Analyseergebnisse
9.1 Dimensionen vielfältiger Lebensweisen
9.2 Vergleich der BZgA-Materialien der einzelnen Legislaturperioden
9.3 Vergleich der BZgA-Materialien der beiden Fachabteilungen
9.4 Vielfältige Lebensweisen in den BZgA-Materialien von 1992 bis 2021

10 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

11 Resümee und Ausblick

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783966650779
ISBN-10: 3966650770
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12811
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Valentin, Annika
Hersteller: Budrich Academic Press
Maße: 207 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Annika Valentin
Erscheinungsdatum: 03.04.2023
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 126728818
Warnhinweis