Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Viceversa 8
Jahrbuch der Schweizer Literaturen'Berlin - mein Ding', Viceversa
Buch von Dominique/Fricker, Ursula/Geiser, Christoph u a de Rivaz
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
'Berlin - mein Ding': Ursula Fricker, Christoph Geiser, Roman Graf, Silvio Huonder, Thomas Hu¿rlimann, Stefanie Sourlier und Matthias Zschokke erzählen.
'Berlin - zu Gast': Robert Walser, den es vor hundert Jahren schon nach Berlin zog, gilt eine Hommage; der Lausanner Fotograf Pierre-Yves Massot zeigt seine Berlin-Impressionen.
'Berlin - Inédit': Frisch aus Berlin kommen die unveröffentlichten Texte des rätoromanischen Autors Leo Tuor, der Westschweizerin Dominique de Rivaz, des Tessiners Pietro Montorfani und der Walliserin Christine Pfammatter.
Porträts: Der in Paris lebende Jurassier Bernard Comment spricht u¿ber seine verschiedenen Aktivitäten als Schriftsteller, Übersetzer (von Antonio Tabucchi), Herausgeber und Szenarist (mit Alain Tanner); Giovanni Orelli aus dem Bedrettotal lässt sich im Monopoly-Spiel auf Fragen, Antworten und Gedankenspru¿nge ein; die in Zu¿rich geborene Genferin Anne Brécart webt an ihren Stoffen aus Vergangenheit, Schmerz und Traum.
Übersetzen, Carte blanche: Dorothea Trottenberg, Nathalie Sinagra und Vanni Bianconi u¿bertragen einen Text ihrer Wahl aus dem Russischen, dem Italienischen und dem Englischen.
Das literarische Jahr 2013: Literaturchronik und Besprechungen
ausgewählter Neuerscheinungen geben einen Überblick u¿ber das
literarische Schaffen in allen Schweizer Landesteilen.
'Berlin - mein Ding': Ursula Fricker, Christoph Geiser, Roman Graf, Silvio Huonder, Thomas Hu¿rlimann, Stefanie Sourlier und Matthias Zschokke erzählen.
'Berlin - zu Gast': Robert Walser, den es vor hundert Jahren schon nach Berlin zog, gilt eine Hommage; der Lausanner Fotograf Pierre-Yves Massot zeigt seine Berlin-Impressionen.
'Berlin - Inédit': Frisch aus Berlin kommen die unveröffentlichten Texte des rätoromanischen Autors Leo Tuor, der Westschweizerin Dominique de Rivaz, des Tessiners Pietro Montorfani und der Walliserin Christine Pfammatter.
Porträts: Der in Paris lebende Jurassier Bernard Comment spricht u¿ber seine verschiedenen Aktivitäten als Schriftsteller, Übersetzer (von Antonio Tabucchi), Herausgeber und Szenarist (mit Alain Tanner); Giovanni Orelli aus dem Bedrettotal lässt sich im Monopoly-Spiel auf Fragen, Antworten und Gedankenspru¿nge ein; die in Zu¿rich geborene Genferin Anne Brécart webt an ihren Stoffen aus Vergangenheit, Schmerz und Traum.
Übersetzen, Carte blanche: Dorothea Trottenberg, Nathalie Sinagra und Vanni Bianconi u¿bertragen einen Text ihrer Wahl aus dem Russischen, dem Italienischen und dem Englischen.
Das literarische Jahr 2013: Literaturchronik und Besprechungen
ausgewählter Neuerscheinungen geben einen Überblick u¿ber das
literarische Schaffen in allen Schweizer Landesteilen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
mit Fotografien von Yvonne Böhler und Pierre-Yves
ISBN-13: 9783858695864
ISBN-10: 3858695866
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: de Rivaz, Dominique/Fricker, Ursula/Geiser, Christoph u a
Herausgeber: Service de Presse Suisse
Auflage: 1/2014
rotpunkt verlag: Rotpunkt Verlag
Maße: 233 x 156 x 22 mm
Von/Mit: Dominique/Fricker, Ursula/Geiser, Christoph u a de Rivaz
Erscheinungsdatum: 29.04.2014
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 105515136
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
mit Fotografien von Yvonne Böhler und Pierre-Yves
ISBN-13: 9783858695864
ISBN-10: 3858695866
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: de Rivaz, Dominique/Fricker, Ursula/Geiser, Christoph u a
Herausgeber: Service de Presse Suisse
Auflage: 1/2014
rotpunkt verlag: Rotpunkt Verlag
Maße: 233 x 156 x 22 mm
Von/Mit: Dominique/Fricker, Ursula/Geiser, Christoph u a de Rivaz
Erscheinungsdatum: 29.04.2014
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 105515136
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte