11,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
GETEILTES LAND In kaum einem anderen Land nimmt der Abstand zwischen Arm und Reich so stark zu wie in Deutschland. Wenn wir nicht eine neue Politik der Chancen implementieren, droht ein Verteilungskampf mit schädlichen Folgen für die Gesellschaft. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, analysiert die Gründe für die zunehmende Ungleichheit. Und er zeigt, wie der wirtschaftspolitische Ausweg zu mehr Gleichheit und Gerechtigkeit aussehen könnte.
GETEILTES LAND In kaum einem anderen Land nimmt der Abstand zwischen Arm und Reich so stark zu wie in Deutschland. Wenn wir nicht eine neue Politik der Chancen implementieren, droht ein Verteilungskampf mit schädlichen Folgen für die Gesellschaft. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, analysiert die Gründe für die zunehmende Ungleichheit. Und er zeigt, wie der wirtschaftspolitische Ausweg zu mehr Gleichheit und Gerechtigkeit aussehen könnte.
Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Er ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - eines der führenden und unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitute und think tanks in Europa - und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des Journal of International Economics, Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, von Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, Ungleichheit und Integration Europas. Er hat seit 2014 drei Bücher in deutscher und englischer Sprache zu diesen Themen veröffentlicht, hat eine zwei-wöchentliche Kolumne auf Zeit Online zu Verteilungsfragen und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutsch- und englischsprachigen Medien, wie der Financial Times, Wall Street Journal und Project Syndicate. Er ist einer der am besten publizierten deutschsprachigen Ökonomen und hat Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen und publizistische Arbeiten erhalten. Er ist Deutscher und Europäer.
Einer der Top-Ökonomen Deutschlands
Einleitung - Wohlstand für wenige
Zwei deutsche Schicksale
I. REICHES ARMES DEUTSCHLAND
1 Das Vermögens-Puzzle - auf Augenhöhe mit den USA
2 Das Einkommens-Puzzle
3 Das Mobilitäts-Puzzle
II. DIE KONSEQUENZEN DER UNGLEICHHEIT
4 Exkurs: Das rechte Maß - Freiheit versus Gleichheit
5 Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften
6 Ungleichheit reduziert das Wirtschaftswachstum
7 Ungleichheit vertieft Ungleichgewichte bei Schulden und Sparen
8 Ungleichheit verschärft den gesellschaftlichen Verteilungskampf
9 Ungleichheit mindert das Humankapital
10 Ungleichheit als Mitverursacher der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
11 Ungleichheit verschärft das Armutsproblem
12 Ungleichheit beeinträchtigt die Gesundheit
13 Ungleichheit schaff t Abhängigkeit vom Staat und schränkt individuelle Freiheiten ein
14 Ungleichheit schädigt soziale und politische Teilhabe
III. DIE MACHT DES MARKTS
15 Die Globalisierung
16 Digitalisierung - Von Superstar-Eff ekten und schrumpfender Mittelschicht
17 Ungleichheit und die globale Marktwirtschaft
IV. DIE CHANCENUNGLEICHHEIT
18 Historische Gründe
19 Im Land der reichen Familienunternehmen
20 Bildung und soziale Mobilität
21 Ungleiche Chancen für Frauen in Deutschland
22 Der Verteilungskampf im Zeichen der Flüchtlingsmigration
V. DIE UMVERTEILUNG DURCH DEN STAAT
23 Steuern, Transfers und soziale Leistungen
24 Das blinde Vertrauen in den Staat
25 Die Rolle der Wirtschaftspolitik
26 Schlechte private Vermögensbildung
27 Fazit - Deutschlands schwierige Zukunft
Dank
Anmerkungen
Quellenverzeichnis
Register 259
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 272 S. |
ISBN-13: | 9783492309721 |
ISBN-10: | 3492309720 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fratzscher, Marcel |
Hersteller: |
Piper
Piper Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Piper Verlag GmbH, Mark Oliver Stehr, Georgenstr. 4, D-80799 München, info@piper.de |
Maße: | 185 x 121 x 25 mm |
Von/Mit: | Marcel Fratzscher |
Erscheinungsdatum: | 01.09.2017 |
Gewicht: | 0,257 kg |
Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Er ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - eines der führenden und unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitute und think tanks in Europa - und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des Journal of International Economics, Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, von Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, Ungleichheit und Integration Europas. Er hat seit 2014 drei Bücher in deutscher und englischer Sprache zu diesen Themen veröffentlicht, hat eine zwei-wöchentliche Kolumne auf Zeit Online zu Verteilungsfragen und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutsch- und englischsprachigen Medien, wie der Financial Times, Wall Street Journal und Project Syndicate. Er ist einer der am besten publizierten deutschsprachigen Ökonomen und hat Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen und publizistische Arbeiten erhalten. Er ist Deutscher und Europäer.
Einer der Top-Ökonomen Deutschlands
Einleitung - Wohlstand für wenige
Zwei deutsche Schicksale
I. REICHES ARMES DEUTSCHLAND
1 Das Vermögens-Puzzle - auf Augenhöhe mit den USA
2 Das Einkommens-Puzzle
3 Das Mobilitäts-Puzzle
II. DIE KONSEQUENZEN DER UNGLEICHHEIT
4 Exkurs: Das rechte Maß - Freiheit versus Gleichheit
5 Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften
6 Ungleichheit reduziert das Wirtschaftswachstum
7 Ungleichheit vertieft Ungleichgewichte bei Schulden und Sparen
8 Ungleichheit verschärft den gesellschaftlichen Verteilungskampf
9 Ungleichheit mindert das Humankapital
10 Ungleichheit als Mitverursacher der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
11 Ungleichheit verschärft das Armutsproblem
12 Ungleichheit beeinträchtigt die Gesundheit
13 Ungleichheit schaff t Abhängigkeit vom Staat und schränkt individuelle Freiheiten ein
14 Ungleichheit schädigt soziale und politische Teilhabe
III. DIE MACHT DES MARKTS
15 Die Globalisierung
16 Digitalisierung - Von Superstar-Eff ekten und schrumpfender Mittelschicht
17 Ungleichheit und die globale Marktwirtschaft
IV. DIE CHANCENUNGLEICHHEIT
18 Historische Gründe
19 Im Land der reichen Familienunternehmen
20 Bildung und soziale Mobilität
21 Ungleiche Chancen für Frauen in Deutschland
22 Der Verteilungskampf im Zeichen der Flüchtlingsmigration
V. DIE UMVERTEILUNG DURCH DEN STAAT
23 Steuern, Transfers und soziale Leistungen
24 Das blinde Vertrauen in den Staat
25 Die Rolle der Wirtschaftspolitik
26 Schlechte private Vermögensbildung
27 Fazit - Deutschlands schwierige Zukunft
Dank
Anmerkungen
Quellenverzeichnis
Register 259
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 272 S. |
ISBN-13: | 9783492309721 |
ISBN-10: | 3492309720 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fratzscher, Marcel |
Hersteller: |
Piper
Piper Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Piper Verlag GmbH, Mark Oliver Stehr, Georgenstr. 4, D-80799 München, info@piper.de |
Maße: | 185 x 121 x 25 mm |
Von/Mit: | Marcel Fratzscher |
Erscheinungsdatum: | 01.09.2017 |
Gewicht: | 0,257 kg |