Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Versteckt - Verirrt - Verschollen
Reisen und Nicht-Wissen
Buch von Irina Gradinari (u. a.)
Sprache: Deutsch

128,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Irina Gradinari ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin. Von 2010 bis 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Trier. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der Erinnerungspolitik west- und ostdeutscher sowie russischer Kriegsfilme über den Zweiten Weltkrieg.
Ausgewählte Publikationen: Gradinari, Irina: Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa, Bielefeld 2011; Dies. u.a. (Hgg.): Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater, Freiburg 2010; Dies. u.a. (Hgg.): Verbrechen - Fiktion - Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam 2013; Dies./Höltgen, Stefan (Hgg.): Heiße Drähte. Medien im Kalten Krieg, Bochum 2014. Dies./Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hgg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014.

Dorit Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe 'Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne' an der Freien Universität Berlin. Von 2011-2013 war sie Postdoc-Stipendiatin am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier (HKFZ). Ihr aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Bauformen des Wissens in literarischen und visuellen Darstellungen von Polarreisen.
Ausgewählte Publikationen: Müller, Dorit: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900, Würzburg 2004; Dies./Boden, Petra (Hgg.): Populäres Wissen im medialen Wandel, Berlin 2009; Dies./Scholz, Sebastian (Hgg.): Raum, Wissen, Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs, Bielefeld 2012; Dies./Weber, Julia (Hgg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung "Der Bau", Berlin 2013; Dies,/Gradinari, Irina/Pause, Johannes (Hgg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014.

Johannes Pause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ERC-Projekts "The Principle of Disruption" an der Technischen Universität Dresden. Von 2009 -2014 war er als Postdoc-Stipendiat am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Trier tätig. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit dem politischen Kino der 1960er- bis 2000er-Jahre.
Ausgewählte Publikationen: Pause, Johannes: Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Köln 2012; Ders./ Nanz, Tobias (Hgg.): Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013; Ders./Gradinari, Irina/Müller, Dorit (Hgg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014; Ders./Nanz, Tobias (Hgg.): Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld 2015.
Irina Gradinari ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin. Von 2010 bis 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Trier. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der Erinnerungspolitik west- und ostdeutscher sowie russischer Kriegsfilme über den Zweiten Weltkrieg.
Ausgewählte Publikationen: Gradinari, Irina: Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa, Bielefeld 2011; Dies. u.a. (Hgg.): Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater, Freiburg 2010; Dies. u.a. (Hgg.): Verbrechen - Fiktion - Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam 2013; Dies./Höltgen, Stefan (Hgg.): Heiße Drähte. Medien im Kalten Krieg, Bochum 2014. Dies./Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hgg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014.

Dorit Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe 'Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne' an der Freien Universität Berlin. Von 2011-2013 war sie Postdoc-Stipendiatin am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier (HKFZ). Ihr aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Bauformen des Wissens in literarischen und visuellen Darstellungen von Polarreisen.
Ausgewählte Publikationen: Müller, Dorit: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900, Würzburg 2004; Dies./Boden, Petra (Hgg.): Populäres Wissen im medialen Wandel, Berlin 2009; Dies./Scholz, Sebastian (Hgg.): Raum, Wissen, Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs, Bielefeld 2012; Dies./Weber, Julia (Hgg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung "Der Bau", Berlin 2013; Dies,/Gradinari, Irina/Pause, Johannes (Hgg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014.

Johannes Pause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ERC-Projekts "The Principle of Disruption" an der Technischen Universität Dresden. Von 2009 -2014 war er als Postdoc-Stipendiat am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Trier tätig. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit dem politischen Kino der 1960er- bis 2000er-Jahre.
Ausgewählte Publikationen: Pause, Johannes: Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Köln 2012; Ders./ Nanz, Tobias (Hgg.): Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013; Ders./Gradinari, Irina/Müller, Dorit (Hgg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014; Ders./Nanz, Tobias (Hgg.): Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld 2015.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 448
Reihe: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften
ISBN-13: 9783954901258
ISBN-10: 3954901250
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gradinari, Irina
Müller, Dorit
Pause, Johannes
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 72 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 240 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Irina Gradinari (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2016
Gewicht: 0,895 kg
preigu-id: 121768660
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 448
Reihe: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften
ISBN-13: 9783954901258
ISBN-10: 3954901250
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gradinari, Irina
Müller, Dorit
Pause, Johannes
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 72 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 240 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Irina Gradinari (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2016
Gewicht: 0,895 kg
preigu-id: 121768660
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte